• 08.07.2025, 12:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

deeptera

Senior Member

Re: "Klimaanlage" selbstgebaut - Luft pu

Montag, 4. August 2008, 22:24

Also ich würde auch trotz der Kosten eine Klimaanlage empfehlen. Das ist einfach die effektivste Lösung, vor allem bei nachträglichem Einbau.

Aber du solltest auf jeden Fall ein Split-Gerät nehmen. Ich habe selber hier ein Klimagerät wo alles in einem ist, da geht dann ein Schlauch mit der heißen Abluft nach draußen und vorne kommt kalte Luft raus. Der Energieverbrauch ist der Wahnsinn und die Kühlung dafür einfach lächerlich. Das Teil ist im Grunde sein eigener Feind, da das gar nicht so toll isoliert sein kann, dass es nicht zu nem gewissen Teil den Raum auch wieder etwas anheizt.

Und noch ein großer Faktor sind die Fenster. Ich war sehr erstaunt, was es für einen wirklich großen Unterschied gemacht hat als ich mir von Velux so Verdunklungs-Rollos für die zwei Dachfenster bei mir geholt hab. Und die sind nur von innen im Fenster, aber halt komplett zu und auf der Außenseite mit Alu beschichtet. Rolläden oder Markisen außen vor dem Fenster wären sicher noch besser.

Ohne die Rollos hat mein Klimagerät überhaupt nichts gebracht, aber wenn ich die zu mache (dabei ist eins der Fenster aber immer auf, brauche ja auch irgendwie Frischluft und das Klimagerät pustet ja die heiße Luft nach draußen, irgendwo muss also frische wieder rein können) dann wird es tatsächlich sogar auch dann etwas kühler wenn mein Rechner an ist (zusätzlich zu nem P4 Notebook und nem Kühlschrank ^^).
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Inade

Senior Member

Re: "Klimaanlage" selbstgebaut - Luft pu

Dienstag, 5. August 2008, 01:22

der hauptnachteil an den klimageräten mit abluftschlauch ist eben dieser. die luft wird nach draußen gedrückt und dadurch enststeht sozusagen ein unterdruck im zu kühlenden zimmer. dadurch wird ständig warme luft ins zimmer reingezogen. eine richtige luftumwälzung kann somit nie stattfinden.

wenn schon, dann splitgerät.
stiftung warenstest hat in der aktuellen ausgabe viele geräte getestet. ein splitgerät von einhell für 800euro lag sehr weit vorne. besser, als weitaus teurere konkurrenten.
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Daywalker313

Senior Member

Re: "Klimaanlage" selbstgebaut - Luft pu

Dienstag, 5. August 2008, 02:39

Zitat von »Inade«

ein splitgerät von einhell für 800euro lag sehr weit vorne. besser, als weitaus teurere konkurrenten.


Wenn dann wär es ein Splitgerät von eBay für 169€ geworden. (bla)
Problem ist allerdings, wo man im Dachgeschoss den Kompressor anbringen soll, man kann ihn ja schlecht aufs Dach legen.

Die Sache mit dem Frischwasser-Radiator ist nicht sehr produktiv, da ist ja eine Klimaanlage günstiger in Anschaffung und Betrieb. Außerdem steigt die Luftfeuchtigkeit nicht ins Unermeßliche, weil Klimaanlagen auch entfeuchten.

deeptera

Senior Member

Re: "Klimaanlage" selbstgebaut - Luft pu

Dienstag, 5. August 2008, 03:00

Zitat von »Daywalker313«

Problem ist allerdings, wo man im Dachgeschoss den Kompressor anbringen soll ...

Das ist das Problem, wenn man das bei eBay kauft. Kaufs im Laden mit Installationsservice, die machen dir das hin wo du willst und haben genug Rohr/Schlauch dabei, dass du das Ding auf der Nordseite in den Schatten hängen kannst.

edit:
gerad mal bei einhell was rumgeschaut, da steht bei manchen dran, 4m Schlauch dabei max 10m möglich. Das ist ja doch schon ziehmlich wenig, da hätte ich gedacht dass da mehr geht. Müsste man wahrscheinlich mal genauer nachfragen.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Thomas_Haindl

God

Re: "Klimaanlage" selbstgebaut - Luft pu

Dienstag, 5. August 2008, 13:03

Zitat von »Daywalker313«

Wenn dann wär es ein Splitgerät von eBay für 169€ geworden.

Sag' ich doch (ein "Split-Gerät" ist übrigens auch eine Wärme-Pumpe).

Zitat

Problem ist allerdings, wo man im Dachgeschoss den Kompressor anbringen soll, man kann ihn ja schlecht aufs Dach legen.

???
Guck' Dir bitte zuerst mal die "haushalts-üblichen" Geräte auf den entsprechenden Hersteller-Seiten an.
Eine kleine Split-Anlage besteht aus ...
- Ein Verdampfer - den gibt's als Wand- und als Standgerät, sowie für Deckeneinbau und als Luftkanal-Version.
- Ein Inverter (Kompressor + Kühler + Gebläse + Steuerung) - Für eine Einraum-Kühlung ist das Ding nicht größer als zwei Aktenkoffer.
- Eine (Koax) oder zwei Kühlmittelleitungen
- Ein Kondenswasser-Ablauf *)

Ich weiß nicht, bis zu welcher Länge die Koax-Leitungen mitspielen.
Wenn's zu lang ist, brauchst Du zwei einzelne Leitungen (mit Isolierung passen die durch 60er Löcher).
Die Wärmepumpe kann auch "rückwärts" laufen - d.h. mit dem Ding kann man auch heizen. Wobei ich das mit Wand- und Deckengeräten nicht empfehlen kann, weil heiße Luft von oben unangenehm ist.

@Luft-Luft Kühler: Die Dinger machen einen Höllenlärm und haben einen mehr als nur bescheidenen Wirkungsgrad.
Da verheizt man wirklich sinnlos Energie.

*) Bitte hier nicht "murksen" ...
- Bei Pfusch gibt's mal schnell einen Wasserschaden
- Billig- (Membran-)Pumpen kosten Nerven und Schlaf.

Wenn man durch südliche Länder reist, sieht man an jeder Hütte die Kästen von Panasonic und Mitsubishi hängen - so schlecht können die also auch nicht sein ...
Klimageräte-Seite von Mitsubishi
Klimageräte-Berater von Mitsubishi
Klimageräte-Seite von Matsushita/Panasonic
Eine konkrete Marken-Empfehlung für kleine Einzelgeräte kann ich nicht abgeben, weil ich selbst nur größere Daikin-Anlagen (mit ganzen Inverter-Batterien) in Betrieb habe.
Die funktionieren absolut sorgenfrei - ob das für "die Kleinen" auch gilt, weiß ich nicht.
"Einraum-Geräte" von Daikin

mfg, Thomas

Edit: Die Grenze für Einzel-Leitungen liegt bei etwa 100 Metern - darüber wird's extrem aufwändig.

Labrat

God

Re: "Klimaanlage" selbstgebaut - Luft pu

Dienstag, 5. August 2008, 21:14

also meine ebay split-anlage von "D-LET" tut ihre dienste echt gut. verbrauch liegt so zwischen 700 und 1200 watt, je nach außentemperatur.

leitungen waren undicht, also hab ich mir kältemittel, monteurhilfe und vakuumpumpe (alte heraeus vom dachboden) besorgt und das ding neu befüllt. läuft jetzt wieder einwandfrei, nur der lüfter vom innengerät knattert manchmal ein wenig.

kostenpunkt: 240 euro für split-klima (inkl. versand), 60 euro monteurhilfe, 90 euro kältemittel (2kg, reicht für 2 weitere befüllungen á 610 gramm).