Wenn dann wär es ein Splitgerät von eBay für 169€ geworden.
Sag' ich doch (ein "Split-Gerät" ist übrigens auch eine Wärme-Pumpe).
Problem ist allerdings, wo man im Dachgeschoss den Kompressor anbringen soll, man kann ihn ja schlecht aufs Dach legen.
???
Guck' Dir bitte zuerst mal die "haushalts-üblichen" Geräte auf den entsprechenden Hersteller-Seiten an.
Eine kleine Split-Anlage besteht aus ...
- Ein Verdampfer - den gibt's als Wand- und als Standgerät, sowie für Deckeneinbau und als Luftkanal-Version.
- Ein Inverter (Kompressor + Kühler + Gebläse + Steuerung) - Für eine Einraum-Kühlung ist das Ding nicht größer als zwei Aktenkoffer.
- Eine (Koax) oder zwei Kühlmittelleitungen
- Ein Kondenswasser-Ablauf
*)
Ich weiß nicht, bis zu welcher Länge die Koax-Leitungen mitspielen.
Wenn's zu lang ist, brauchst Du zwei einzelne Leitungen (mit Isolierung passen die durch 60er Löcher).
Die Wärmepumpe kann auch "rückwärts" laufen - d.h. mit dem Ding kann man auch heizen. Wobei ich das mit Wand- und Deckengeräten nicht empfehlen kann, weil heiße Luft von oben unangenehm ist.
@Luft-Luft Kühler: Die Dinger machen einen Höllenlärm und haben einen mehr als nur bescheidenen Wirkungsgrad.
Da verheizt man wirklich sinnlos Energie.
*) Bitte hier nicht "murksen" ...
- Bei Pfusch gibt's mal schnell einen Wasserschaden
- Billig- (Membran-)Pumpen kosten Nerven und Schlaf.
Wenn man durch südliche Länder reist, sieht man an jeder Hütte die Kästen von Panasonic und Mitsubishi hängen - so schlecht können die also auch nicht sein ...
Klimageräte-Seite von Mitsubishi
Klimageräte-Berater von Mitsubishi
Klimageräte-Seite von Matsushita/Panasonic
Eine konkrete Marken-Empfehlung für kleine Einzelgeräte kann ich nicht abgeben, weil ich selbst nur größere Daikin-Anlagen (mit ganzen Inverter-Batterien) in Betrieb habe.
Die funktionieren absolut sorgenfrei - ob das für "die Kleinen" auch gilt, weiß ich nicht.
"Einraum-Geräte" von Daikin
mfg, Thomas
Edit: Die Grenze für Einzel-Leitungen liegt bei etwa 100 Metern - darüber wird's extrem aufwändig.