Also ich hab jetzt veränderungen vorgenommen:
Ich habe die Spule mit schnellzement eingegipst und sie ist dadurch deutlich leiser geworden.
Erst hatte ich versucht, die Spule direkt unter die kochplatte zu pappen. aber das ging nicht, dann wird die spule zu heiß und es gibt fehlermeldungen. weil von der konstruktion her ist offensichtlich ein kleiner luftspalt zwischen Kochplatte und Spule vorgesehen, durch den der ventilator kühle luft blasen kann. auch fängt der Temperatursensor an, falsche werte zu messen, wenn man ihn mit eingipsen tut.
Dann habe ich die temperatur an den kühlblechen mit einem Thermometer gemessen und den ventilator soviel schwächer gemacht, daß das Kühlblech von der höchsttemperatur her noch benutzt werden kann, aber der ventilator deutlich leiser ist. Sonst habe ich noch kühlblech vergrößerungen vorgenommen, die aber noch nicht ganz fertig sind.
Dann habe ich spezielle töpfe besorgt. In Forums ließt man, daß Töpfe der Marke Iittala, und ein paar anderer Marken extra mit Induktionskochplatten verkauft werden, weil diese leiser sind als andere Töpfe. Der Topf scheint also offensichtlich eine gewisse auswirkung auf das Brummen der spule zu haben, die sich in der Platte befindet.
Ich habe mir so einen speziellen Topf besorgt und die Platte ist jetzt nochmal leiser als vorher.
Insgesamt können sich die Veränderungen echt sehen lassen. Die billig-platte ist jetzt vom brummen und vom Ventilator her nicht mehr lauter als die guten Induktionskochfelder, die wirklich teuer sind.
(Aja und bevor ich es vergesse, die Leute, die nicht vom Beruf her an 230V arbeiten, sollen bitte keine gefährlichen Veränderungen nachmachen, auch nicht die mit dem Thermometer. Ich muß das ja schreiben, die Moderatoren werden sonst so schnell sauer.)