• 19.07.2025, 19:19
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Master_Logan

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

jeudi 30 août 2001, 21:28

Also mit den Messingstutzen hätte ich kein Problem obwohl mir natürlich welche aus Kupfer lieber währen. Dürfte ja preislich kaum nen Unterschied machen. Aber AluRadiator und Kupferkühler würde ich vermeiden. Auch im Sanitärbau wird empfohlen erst die Kupferrohre und dann unedlere Rohre (in fließrichtung) zu verbauenbauen, da durch das Wasser die Metallionen durch alle folgenden Rohre transportiert wird.
Da es sich bei der Wasserkühlung aber um einen Kreislauf handelt kann mann hier nicht vorbeugen.

Master_Logan

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

jeudi 30 août 2001, 21:32

Sorry, natürlich andersrum, erst unedle Rohre dann Kupfer (in Fließrichtung). ;D

Master_Logan

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

jeudi 30 août 2001, 21:35

Tut mir lei das ich so stückeln muss, hab gerade noch ne Refferenzseite gefunden : http://www.kupfer.or.at/kupfer/info/06.htm

::)

Stephan

Administrator

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

jeudi 30 août 2001, 21:57

Zunächst einmal lies doch bitte das, was Du postest auch durch :

Citation

Die Fließregel gilt nicht bei Heizungen!

Bei Heizungen, die als geschlossenes System ausgeführt werden, kann kein Sauerstoff zutreten. Die Fließregel braucht daher in diesem Fall nicht beachtet zu werden. Aber Achtung auf mögliche Schwachstellen: nicht diffusionsdichte Kunststoffrohre können Sauerstoff in das System einbringen!


Unsere angebotenen Sets sind wie geschlossene "Heizungen" zu betrachten.

Gerhard12

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

jeudi 30 août 2001, 22:19

Die Überschrift von diesem Themenbereich lautet
"Tips, Anregungen, Produkte und Hilfe "

deswegen wundert mich,was dieser Thread hier eigentlich soll.
Wollt Ihr das tolle System Schlechtreden oder verrosten lassen.

Ich habe es gekauft,weil es super verarbeitet ist,toll aussieht,relativ günstig war,sehr leise ist,eine gute Kühlleistung hat,einfach zu verbauen ist und was die Zukunft bringt,daß wissen wir doch erst,wenn wir es erlebt haben.Also macht Euch mal hier nicht lächerlich mit Euerer endlosen "Chemikaliendiskussion",oder schaut ihr täglich in Euere Toillettenschüssel aus welchem Materialmix sie besteht,damit sie Euch bei der nächsten "Sitzung" nicht unterm Hintern zusammenbricht. ???
AMD XP 1600+ IWILL XP 333 256 MB PC 3000 OCZ Idle:40°C CPUBURN: 47°C GF 3 TI 200 Gainward 235/535 2 x Maxtor 40 GB Raid 0 1 x Maxtor 40 GB Backup DVD Toshiba 1502 Traxdata 16/40 Lian Li 65

Banshee

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

jeudi 30 août 2001, 22:48

hehe...da hast du recht! :)

Ausserdem scheint der Airplex ja nen Autoradi (oder zumindest so was ähnliches) zu sein, und die sind schon so ausgelegt das die einige Jahre halten.....oder ist euer Auto schonmal wegen nem Durchgerostetem Radi liegen geblieben? Wol kaum! ;)

Banshee
______________________
www.icewind-cooler.com
Banshee ____________ www.goriup.de <-- Mit Berichten über Selfmade Waküs und vielem mehr :D

deadkenny

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

vendredi 31 août 2001, 13:48

Es gibt Flüssigkeiten wie z.B. Water Wetter aus den USA oder bestimmte Sorten von Kühlerfrostschutz (z.B. Aral Anti Freezw für Alu Motoren) die diesen Effekt verhindern.
Man darf ja z.B. bei einem BMW mit Alu Motorblock den Motor nicht mit bloßem Wasser Kühlen, es ist eine best. Menge Kühlerfrostschutz ist vorgeschrieben.
Wenn du so ein Kühlmittel mit in die Wasserkühlung gibst, dann solltest du kein Problem haben. Allerdings verschlechterb sich dadurch minimal die Kühleigenschaften des Wassers, der Siedepunkt wird allerdings höher, das hilft uns allerdings ja nicht ;-)

freeman

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

vendredi 31 août 2001, 14:48

ich find dieses thema richtig lustig! Da ich mein abitur in chemie gemacht hab ist mir das thema sehr gut bekannt!

Deswegen hat stephan mit seiner beschreibung völlig recht!!

Ich meine Audi baut autos aus alu, habt ihr schon mal einen audi gesehen der schleimig geweworden ist im regen?? Ich noch nicht (ok währe ziemlich lustig)!!

Ausserdem bildet alu eine eigene schutzschicht (aluminiumoxid) und wenn diese beschädigt ist bildet alu eine neue ok das blech wird nach und nach dünner aber wer stochert schon im radi rum und zerkratzt die schutz schicht!so das sie sich immer neu bildet! In meiner Prüfung habe ich eine solche schutzschicht hergestellt und dannach mit Salzsäure!! Behandelt und diese schicht hat sich so gut wie nicht aufgelöst und wenn salzsäure es nicht schafft
dann dest wasser wohl auch nicht!
Alle RS-Fehler sind mit voller absicht gemacht worden. Ich hasse signaturen

Unix

Newbie

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

vendredi 31 août 2001, 16:41

Citation de "Banshee"


Ausserdem scheint der Airplex ja nen Autoradi (oder zumindest so was ähnliches) zu sein...


Wird wohl ein Wärmetauscher für die Heizung im Autobau sein...da gibt es eine recht große Vielfalt bezüglich der Größe.

Wakue_Fan

Junior Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

samedi 1 septembre 2001, 01:25

Ich habe mir Cuplex und Airplex in der 10 mm-Variante bestellt. Das System will ich mit einem Überlaufbehälter betreiben (wahrscheinlich Eigenbau) - also als offenes System.

Wie stehen da die Meinungen? Könnte die hintereinander liegende Kombination Kupfer - Aluminium da störend wirken (ich habe vor, auch noch einen Cu-Graka- und einen Northbridge-Kühler hinzuzufügen)?

Wäre es ggf. sinnvoll, vorsorglich etwas Frostschutz reinzumischen (welche Sorte? Mischungsverhältnis?).

Immerhin kann man bei mir ja dann von einem Luftabschluss keinesfalls mehr sprechen.

Dino

Administrator

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

samedi 1 septembre 2001, 03:37

zum thema "matrerialgemische" :
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=15303
und zwar die stelle, wo unser haus-chemiker tobias durch stephan postet.
zum frostschutz: wir empfehlen in moment nur dest. wasser, da frostschutzmittel die kühlleistung senken.
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Greene

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

samedi 1 septembre 2001, 03:44

@ Dino

nehmt es doch noch zusätzlich in die FAQ auf. Auf diese kann dann zukünftig verwiesen werden.

gruss
greene

Wakue_Fan

Junior Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

samedi 1 septembre 2001, 11:37

@ Dino

Tobias schreibt an der von Dir angegebenen Stelle u.a.:

"... Wichtig ist, daß das Wasser keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat, da auch Sauerstoff oxidierend wirken kann."

Daraus schließe ich, dass die von mir angepeilte Lösung mit Überlaufbehälter Probleme bereiten könnte, da ja in diesem Fall das Wasser permanent erheblichen Kontakt zur Umgebungsluft hätte.

Die Frage ist für mich nur: wie intensiv wäre der Effekt und wie schnell würde er auftreten? Grundsätzlich ist ja ein Oxidationsvorgang noch nicht so schlimm. Aber ich vermute, dass Tobias auf ein etwas komplizierters Wechselspiel zwischen Cu, Al und O2 abheben wollte.

Vielleicht kann Tobias da nochmal was zu sagen.

Hat schon jemand längere Erfahrung mit einer Mischung Cu-Kühler, Al-Radi und Überlaufbehälter gemacht ?

Athlonquaeler

Newbie

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 01:49

also leute ich glaub ihr übertreibt ein bisschen, ich hab ein rein alu-system, offen aber zur zeit noch. ich glaub eher der kalk im normalem wasser ist so gefährlich (sieht man ja an waschmaschienen und co) dest wasser hat ja kein kalk also keine panik.
Ich hab jetzt den airplex bestellt, damit das system wieder zu ist. Also ich habe bei mir schon ein bisschen kalkablagerungen festgestellt und den kühler gereinigt das alu war noch 100%ig unbeschädigt

GoldenBoy

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 04:00

Hmmm Komisch ??? Wir haben ne wasche von Miele und haben in 14 J keine Prob. mit Kalk Gehabt ?

Es heißt ja das in Stuttgart das wasser Sauberer ist als ist als in einer flasche sprudel ???

Naja so genau stimt das auch wider nicht (alle die in stuttgart leben) der Wasserhahn hatte so ne Druck*dings Bums

War aber verkalkt ??? so um die 4- 10 J alt

Und noch was !

Wieso wird der WaKü so schnell Dreckig an den Cu Stellen das sieht ja aus wie mit Ol geschmiert zu haben *** Und ist nicht Loszukriegen*** ansonsten !!! TEST !!! bestanden
Stolzer Besitzer eines 10mm Cuplex 1333@1650@1,92v - Audi radi -Idle 35-36Max44° bei ~2L Wasser Visit me www.48x.de.vu

Stephan

Administrator

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 05:02

1. Das meiste Trinkwasser aus der Leitung ist saubere als Mineralwasser (sind anders genormt).

2. Kalk ist in geschlossenen Systemen kein großes Problem, da das Wasser nicht so oft gewechselt wird. Ansonsten (offenes System, häufiger Wasseraustausch) kommt es halt zur Ablagerung, wodurch das Plexiglas einen Belag bekommt und die Kühlleistung sinkt, im schlimmsten Fall Lochfraß im ALU.

Zu den Flecken am cuplex : Meistens sind das durch Fett an den Fingern verursachte Flecken. Der cuplex™ ist mit etwas Kupferpflegemittel (gibt's in jeder Drogerie) in Sekunden wieder schön goldig. :)

VPN

Junior Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 06:12

@Stephan: bezieht sich der Lochfraß jetzt auf den CuPlex oder auf Athlonquaelers Alu-Wakü? Ich hab bei Kupfer nämlich noch nie Lochfraß gesehen...

und @Athlonquaeler: der im Wasser gelöste Luftsauerstoff ist für Dein offenes Alu-Wakü-System wesentlich schädlicher als kalkhaltiges Wasser! bei offenen Alu-system sollte man tunlichst Korrosionsschutzmittel verwenden (z.B. für Autokühler)

Gruß,
VPN

Stephan

Administrator

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 11:30

Also von Lochfraß in Kupfer hab ich wohl noch nie gesprochen ;)

Wakue_Fan

Junior Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 13:17

@ VPN: Beim Thema "Korrossionsschutzmittel" sehe ich speziell auf den US-Seiten immer wieder das Produkt "Water Wetter". Angepriesen wird es immer recht vollmundig:

"Doubles the wetting ability of water
Improves heat transfer
Reduces rust, corrosion and electrolysis of all metals
Provides long term corrosion protection
Cleans and lubricates water pump seals
Prevents foaming
Reduces cavitation corrosion"

Ich erwäge bei meiner Cu-Al-Kombination (Cuplex/Airplex), dieses Zeugs vielleicht mit in das Wasser zu geben.

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Und ist irgendjemandem ein Lieferant in Deutschlande bekannt? Die näheste Bezugsquelle, die ich bis jetzt gesehen habe, ist der holländische www.oc-shop.com


.Seg.

Full Member

Re: Kein Materialmix bei Wasserkühlung??

dimanche 2 septembre 2001, 13:33

Ich entschuldige mich bei allen Admins für das lostreten dieses Endlostreads ;D ;D

Leute, wurde nicht mehrfach darauf hingewiesen das es in einem geschlossenen System keiner Zusatzstoffe bedarf??

Es werden immer wieder die gleichen Fragen gestellt.
Muss ich nicht verstehen, oder?
[glow=black,2,300][move]MfG .Seg.[/move] [/glow]