• 18.07.2025, 03:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

bartmandeluxe

unregistriert

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Sonntag, 25. November 2001, 22:04

ich denke eine 2-3 mm dicke Metallplatte ( auf jeden Fall magnetisch) zwischen Pumpe und Festplattenkäfig positioniert sollte das Magnetfeld so weit abschirmen, dass es unter keinen Umständen zu Datenverlusten kommt ( wenn man bedenkt, dass schon einige Leutz keine Probleme ohne Abschirmung hatten)

Der_Vogel

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Sonntag, 25. November 2001, 23:20

Also das Plattengehäuse ist in den meisten Fällen nur aus Alu, also schirmt das schonmal garnicht ab. Und die Pumpe steht ja oft direkt unter den Platten.
Und ich kann mir durchaus vorstellen dass das ständig pulsierende Magnetfeld einen negativen Einfluß auf die Magnetisierung der Plattenoberfläche haben kann.

Ok ich geb ja zu dass man den Elektronenstrahl einer Bildröhre superleicht beeinflussen kann, aber der Einfluß auf Festplatten sollte vielleicht nicht unterschätzt werden. Vielleicht tritt eine Schwächung der Magnetisierung erst nach ein paar Jahren auf.
(naja obwohl solang hat man Daten vielleicht auch nicht an der gleichen Stelle stehen ohne sie mal neu zu schreiben)

fantabottle

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Sonntag, 25. November 2001, 23:24

Nu haltet mal den Ball flach und macht aus ner Maus keinen Elefanten ???.

Wie schon erwähnt habe ich meine Pumpe seit über einem Jahr im Midigehäuse eingebaut ca. 10 cm weg von den Festplatten.
Ich kann euch sagen ich hatte noch NIE Probleme mit dem Magnetfeld der Eheim! ;)
Und ich kenne mindestens 10 Leute bei denen es genauso ist

Den Eisenkäfig halte ich für absolut überflüssig. >:( >:(
Aber es gibt halt auch Leute die Käferbeine sammeln, viel Spass dabei :-*
[move][glow=blue,4,300]Gruß an alle Wasserkühler! [/glow][/move]

ViRUS

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Sonntag, 25. November 2001, 23:49

fanta: Ich sammel lieber Käferbeine als über sie zu stolpern! Es geht hier schließlich nicht NUR um das problem mit den Festplatten sondern auch um das Flackern

Draco: Schaumstoff drunter is leichter getan als gesagt, da ich meinen Rechner oft on-tour hab, will ich nicht, dass die Pumpe im gehäuse rumschwabbelt. Also hab ich die festgeschraubt. Da bringt der beste schaumstoff nix, weil die schwingungen direkt über die Schrauben ans Gehäuse weitergegeben werden.

Der_Vogel: Jow, die Idee ist garnet so schlecht, aber soviel platz hab ich in meinem Tower leider nicht, als dass ich da jetzt nochmal extra ein Netzteil gehäuse einbauen könnte. Vieleicht finde ich ja im laufe der nächsten Zeit was passendes. Dann hört der ganze mist mit den Vibrationen und den Magnetfeldern auf. - hoffentlich -

Ach by the way, ich hab meine pumpe auch schon 2 monate 10-15cm unter den festplatten. Eine negative beeinflussung konnte ich bisher auch noch nicht feststellen, aber auf dauer kann das wirklich nicht gut sein! :-/


Ich bau mir so nen Pumpen-Gehäuse und wenn es das letzte ist was ich tue. (Der Spruch kommt mir so bekannt vor. -> Schlümpfe(?))

Okie, genuch geschrieben. ich geh pennen! ;)

--- edit ---

nur eine total beknackte satzkonstruktion verbessert!

Nuld

Senior Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 01:07

@Virus: Schon so früh ins Bett ??? ;)

Also meine Eheim 1048 steht ca. 5 cm unter der untersten Platte, welche mir vor ein paar Wochen verreckt ist, allerdings führe ich das weniger auf die Eheim zurück, als vielmehr darauf, dass es eine IBM DTLA 307045 war :-/ *g*

Mit Datenverlusten durch die Pumpe hatte ich keine Probleme und meine 2. Platte, eine Maxtor, läuft auch immer noch ohne Probleme mit 10 cm Abstand (seit 2 Monaten).

Nuld

Stephan

Administrator

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 01:35

Anregung :
Vielleicht gibt es bei einem Plattenhersteller Angaben im Datenblatt dazu, mit welchen Feldstärken beim Beschreiben der Platten an den Schreibköpfen gearbeitet wird.
Da die magentische Auflösung heutiger Platten extrem hoch ist, ist wahrscheinlich die Feldstärke am Schreibkopf (konzentriert auf diese kleine Fläche) ebenfalls extrem hoch. Man könnte das dann einmal in Vergleich mit dem Magnetfeld der Eheim-Pumpen stellen. Da die Stärke eines Magnetfeldes ,- meines Wissens nach -, mit der dritten Wurzel der Entfernung von der Quelle her abnimmt, dürfte die Feldstärke gegenüber der Feldstärke beim Beschreiben verschwindend gering sein. Man sollte auch beachten, daß die Motoren einer heutigen SCSI-Platte mit 15.000 UPM sicher im Vergleich zur Eheim-Pumpe einiges mehr an Leistung haben und natürlich ebenfalls Magnetfelder erzeugen (ebenso wie Lüfter, CD und DVD-Laufwerke usw.).
Das soll keine Freigabe für den Einbau sein, sondern nur ein Hinweis!

Draco

God

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 09:59

@ Virus : ich bin genauso oft weg mit m rechner unterm Arm. Du musst bissel kreativer sein !

Ich hab wie gesagt die Pumpe ohne diesen Fuss auf Schaumstoff stehen. Fixiert hab ich sie, indem ich auf beide seiten jew. einen Kabelbinder am Boden befestigt habe. Dann ein Gummi auf der Hinterseite befestigt. Das Gummi ziehe ich nun durch den vorderen Kabelbinder und hacke es irgendwo mit nem Hacken ein, oder mache einfach nen Knoten rein.
Hält fest und lässt sich einfach wieder öffnen !

obri

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 11:18

Also ich hab meine Eheim schwingungsfrei und absolut fest sitzen. Wer sichs mal anschauen möchte---->
http://www.o-brinkop.de Hier gibts Tips für Wakü Newbies, Anregungen für preiswerte- Halterungen, -Ausgleichsbehälter und Überlegungen zum Aufbau und zur Geräuschdämmung und zu den alten Germanen.

scusa

Junior Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 12:50

hi
bei der pumpe ist nur der kern, der statische magnetfeld ezeugt und der dreht sich 50 umd/sek andere teil erzeugt einen wechselmagnetfeld mit 50Hz/sek genau den kann man mit einem metallkäfig abschirmen nur der käfig muss an erde angeschlossen sein.

scusa

Der_Vogel

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 16:14

Hi
Also der Festmagnet im Anker der Pumpe ist bestimmt kein Problem ! ;D
Das 50Hz Elektromagnetfeld ist das nach aussen starke Magnetfeld.

Die magnetischen Feldlinien nehmen (wie der elektr. Strom) immer den Weg des geringsten Widerstands. Bei Eisen ist dieser Widerstand sehr gering. Deshalb laufen die Feldlinien bevorzugt im Eisen und treten nur bei Platzmangel aus.
Deshalb kann man das Magnetfeld so schwächen oder komplett abschirmen. (Kein Käfig, sondern schon ein zum Großteil geschlossenes Gehäuse)
Eine Erdung ist dazu glaub ich nicht notwendig oder lieg ich falsch ?
Kanns sein dass du das mit der Abschirmung von irgendwelchen Mikrowellen verwechselst (TV Radio Handy Computer usw) ?

scusa

Junior Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 17:24

hi.
also bei mikrowellen ist dieselbe prinzip.Es sind auch elektromagnetische Wellen aber mit viel höhere frequenz, man braucht natürlich nicht unbedingt käfig man kann auch gitter anwenden aber die grösse von löchern muss entsprechender durchmesser haben, man kann auch das nicht unbedigt erden, aber dann wie Der_Vogel schon sagte geschlossenes Gehäuse aber um die pumpe rum.

scusa

Draco

God

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 19:10

Um dem ganzen Fachgeschwafel (von dem ich eh keine Ahnung hab) mal ein Ende zu bereiten :
Wirklich gefährlich ist die Eheim nicht ! In der praxis hat es soweit ich das überblicken kann, keine wirklichen Probleme gegeben ! Also, wer unbedingt einen Panzerkäfig bauen will, sol das tun, notwendig isses meiner Meinung nach nicht :-*

Aquila

Junior Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 21:02


Zitat von »ViRUS«


Draco: Schaumstoff drunter is leichter getan als gesagt, da ich meinen Rechner oft on-tour hab, will ich nicht, dass die Pumpe im gehäuse rumschwabbelt. Also hab ich die festgeschraubt. Da bringt der beste schaumstoff nix, weil die schwingungen direkt über die Schrauben ans Gehäuse weitergegeben werden.


du könntest ja eine gummiplatte nehmen, die ans gehäuse festschrauben, und dann da die punpe draufschrauben, oder du nimmst ein altes stoffmauspad ;)
naja, sind nur so fixe ideen, hab keinen plan, ob das in der praxis funzt... hab noch!! keine pumpe hier...

Dragonclaw

God

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 21:06

Wie wärs wenn ihr einen neuen Thread öffnet, wo ihr Methoden zur Vibrationsdämpfung für die Pumpe diskutiert ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

fantabottle

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Montag, 26. November 2001, 21:10

Dein Wort in Gottes Ohr, Draco!! :D
Ich bin da voll deiner Meinung. :-*
[move][glow=blue,4,300]Gruß an alle Wasserkühler! [/glow][/move]

obri

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Dienstag, 27. November 2001, 09:04

Um dem ganzen Fachgeschwafel noch eins draufzusetzen:

Das Magnetfeld wird auch ohne Erdung des Metalkkäfigs abgeschrimt ;)
http://www.o-brinkop.de Hier gibts Tips für Wakü Newbies, Anregungen für preiswerte- Halterungen, -Ausgleichsbehälter und Überlegungen zum Aufbau und zur Geräuschdämmung und zu den alten Germanen.

-CHILLER-

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Mittwoch, 12. Dezember 2001, 12:30

Um nochmal zum Thema zurück zu kommen:

Was ist nötig um die Pumpe "ausreichend" abzuschirmen?
Ich weiß - bisher hatte keiner Probleme mit der Festplatte, die auf die Pumpe zurückzuführen waren. Ich denke aber, daß es da auch wieder ausnahmen gaben kann. Wenn man sich mal die unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten ansieht (Festplatte, Gehäuse, Abstand/Position der Pumpe,...), dann kann es bestimmt auch irgendwie zu Zwischenfällen kommen.
Und da ich teilweise auch sehr wichtige Daten auf meiner Platte habe, die WaKü aber auch im Rechner haben will, suche ich jetzt eine gute Möglichkeit zur Abschirmung.
Ein altes NT-Gehäuse sollte ja funktionieren - ist aber auch ziemlich groß (zu groß für meine Platzverhältnisse).
Alu soll ja angeblich nicht funktionieren. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, da es ja auch Computergehäuse gibt, die komplett aus Alu sind. Und die müssen ja auch abschirmen (da gibt's ja auch Richtlinien). Außerdem werden ja manche Kabel (z.B. Antennenkabel) auch mit "Alufolie" isoliert. Ich habe bei Conrad mal geguckt, ob es da passende Gehäuse gibt, und da habe ich Alughäuse gefunden, die gur geeignet waren. Es gab auch Stahlblech-Gehäuse, die ware aber ziemlich teuer (ca. 50,-DM - Alu). Die Frage ist jetzt, ob Alu funktioniert. Ein passendes Alu-Gehäuse ist zudem kanpp 20,- DM billiger.

kampfsau

God

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Mittwoch, 12. Dezember 2001, 13:08

was mich interessieren würd: man könnt doch gleich den Käfig mit nem AB kombinieren, oder?

einfach nen dichten plastik-ab machen, pumpe rein und drumherum eisenplatten draufpappen
sollt funktionieren, oder? :)


bis bald
stay cool 8)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

-CHILLER-

Full Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Mittwoch, 12. Dezember 2001, 13:40

Besser wäre, das passende Alu-Gehäuse von Conrad (welches groß genug ist) als AB und Abschirmung gleichzeitig zu nutzen.
Die Pumpe kommt dazu komplett in das Alu-Gehäuse und wird Saugseitig offen gelassen (die Pumpe läuft also als Tauchpumpe). Da brauchst dann nurnoch den Ein- und Ausgang für die Schläuche zu machen, und schon hast du einen AB und eine Abschirmung für die Pumpe in einem.
Übrigens: Chu hat auf seiner Page einen AB aus dem erwähnten Gehäuse gebaut. Das Gehäuse sollte für diesen Zweck nur etwas größer sein, damit die Pumpe reinpaßt.
Bilder gibt's auf seiner HP
http://www.stud.uni-hannover.de/~angho/

scusa

Junior Member

Re: Eheim 1048 - Magnetfeld

Mittwoch, 12. Dezember 2001, 14:47

also es gibt unter

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=59264

auch was zum thema