• 10.06.2024, 03:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Montag, 10. Dezember 2001, 19:09

was haltet ihr von diesem Ding ? nennt sich turbinenensor und scheint auch gut geeignet zu sein.

http://www.jra1.com/I-4F.htm

ka was das kostet oder wie man das ordern kann aber schauts euch mal an.

chu out
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Montag, 10. Dezember 2001, 19:15

Auf der Hompage ist ein Link zum "JRA-Cybershop"...der momentan bei mir leider total cybermäßig nicht funktioniert....schade >:(

MuhKuh

Senior Member

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Montag, 10. Dezember 2001, 23:30

Das ist glaube genau das Teil, an dem sich Thryller versucht hat. Kommt mir jedenfalls vom Aussehen her sehr bekannt vor.

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Montag, 10. Dezember 2001, 23:36

jo kann sein...ging hier schon mal um sowas, daher hab ich den link noch

chu out
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Dienstag, 11. Dezember 2001, 15:25

Jepp, ist das Teil an dem ich rumbastel. Bestellen kann man per Fax und der Shop geht schon seit Monaten nicht :(
Thryller theGoom Case-Mod Section

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Dienstag, 11. Dezember 2001, 15:38

Nur mal so....was kostet das Teil denn?

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Dienstag, 11. Dezember 2001, 15:41

Hi Chiller,

nimm es mir bitte nicht übel aber ich mag im Moment nicht über den Preis sprechen. Damit heize ich dann nur die Preisdiskussion zum evtl. irgendwann erhältlichen Komplettprodukt an.
Thryller theGoom Case-Mod Section

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Dienstag, 11. Dezember 2001, 16:21

Hi,

ihr schreibt hier über Kanaldurchmesser, der von den Schläuchen soll ja 6mm sein.
Wenn man jetzt aber P&C Winkel einsetzt dann verringert er sich ja deutlich,habe nichts zum messen aber wenn man in die Winkel schaut dann schätze ich bleiben 4mm übrig.
Somit würde diese Turbine von Conrad auch kein Problem mehr sein oda?


SETHOS

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Dienstag, 11. Dezember 2001, 19:28

Hallo!

@Sethos

das wäre schon richtig, wenn da nicht die Sache mit dem Druckabfall am Sensor wäre. Bitte beachten: Wr arbeiten in der Regel mit drucklosen Systemen. Das unterscheidet sich dann doch erheblich von Abfüllanlagen :). Zur Erinnerung: 10m Wassersäule entsprechen 1 Bar und unsere Pumpen schaffen im Leerlauf gerade mal zwischen 60cm und 2m Pumpleistung.

Kurz: Der angesprochene Sensor ist unbrauchbar für unsere Zwecke, da er den Durchfluss soweit ausbremst, daß dieser unter die kritische Grenze sinkt.

Brauchbar wäre ein weiterer angebotener Sensor, der aber schlappe 199,-- DM kostet und damit weit jenseits jeder vernünftigen Kalkulation liegt.

Den Durchfluss betreffend gilt gleiches auch für die oft gewünschten selbstsperrenden Kupplungen. Die mit Kugelventil arbeitenden Ausführungen brauchen einfach einen höheren Druck. Absperrhähne sind da die bessere Lösung.

Alles in allem habe ich mich nicht ohne Grund für die Lichtschranke in Verbindung mit einem leichtlaufenden Flügelrad entschieden. Nicht umsonst gibt es derzeit noch keine industriell gefertigte elektronische Variante der Kontrolle im WaKü-Bereich.

@Thryller

Recht hast Du. Preisspekulationen sind nicht angesagt. Ich persönlich habe nicht die Absicht unter die Verkäufer zu gehen. Selbstbau liegt bei mir ohne "Rädchen" unter 15,--DM mit Gehäuse. Die Schwierigkeiten bei kommerziellem/professionellem Angebot haben wir ja beide schon erwähnt. Leider wird es immer wieder Interessenten geben, die aus dem Materialpreis auf den Verkaufspreis schließen. Für diese sind Steuern, Personalkosten und weitere betriebliche Ausgaben offensichtlich ein Fremdwort.

Viele Grüße
Henrik

MuhKuh

Senior Member

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Donnerstag, 13. Dezember 2001, 04:09

@Virus / Soap ;)
Danke für den Link.
Ich habs mal ausprobiert. Hab nen ollen Lüfter auseinandergebaut und mit meinem alten Kosmos-Kasten kombiniert und es funktioniert. Wird ein Magnet über den Hall-Sensor bewegt wechseln die Leuchtdioden und die andere leuchtet. Nun folgende Idee. Ich klebe einen winzigen Magneten auf eines der Flügelräder des Aqua-Flow. Am besten 2-komponenten-kleber, der hält wie Bombe. Aussen wird der Hallsensor befestigt. Wenn nun Wasser fliesst, müsste die Leds wie bescheuert hin und her blinken. Da reicht schon ein Anschluss und man hat ein Signal, das sich bestimmt irgendwie brauchbar benutzen lässt. Mmh, oder man nimmt gleich einen Lüfter mit Drehzahl-Kabel.
Naja, ich experimentier mal ein bissel rum.

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Samstag, 15. Dezember 2001, 15:09

Ich hab da jetzt auch noch ne Idee zum Thema.
Mein Mobo hat nen Anschluss für ein Chassis Intrusion Lead, welches ich im bios aktivieren kann. Damit soll das Bios erkennen können, ob das case offen ist, wenn man einen schalter dadran anschließt. wenn der stromkreis geöffnet wird, gibbet alarm.
meine idee ist jetzt, eine klappe in einem klarsich-AB vor den eingang zu hängen und eine Lichtschranke so einzustellen, das ein relais offen ist, wenn die klape vor dem loch hängt. wenn wasser fließt, wird die klappe weggedrückt und der stromkreis ist offen. wenn der fluss aufhört ist die klappe unten und das bios gibt alarm.
mit einer software namens LDCM soll das auch unter win gehen, ich kenn und hab die aber nicht.

Werd mir mal weiter gedanken drüber machen.

Cu
Dc

PS: Mann kann die Lichschranke ja auch nebenbei für effekte benutzen, muss ja kein IR licht sein ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Samstag, 15. Dezember 2001, 17:22

Hallo,

das ist ja ganz gut und schön, für zuverlässigen Einsatz aber ungeignet.

Das Problem besteht nicht darin, "irgendeinen" Indikator zu bauen, sondern ein System, das nicht bei verseuchter Spannung, kurzfristiger Durchflussreduzierung beim hantieren mit der Kühlung und weiteren Imponderabilien unnötigerweise eine Notabschaltung durchführt.

Die Zuverlässigkeit des Systems soll ja erhöht und nicht vermindert werden. Dafür ist Infrarot beispielsweise unabdingbar (oder Hallsensor), Die Modulation des Trägerstrahles kann man sich dann sparen (solange ein Tageslichtfilter eingesetzt wird. Meinen Versuchsaufbau und dessen Einfachheit sieht man hier (nur Lichtschranke mit Trigger -Minibild-).



Es ist immer recht leicht, sich irgendetwas "vorzustellen". Es sachgerecht durchzuführen, steht auf einem anderen Blatt. Wäre das so unkompliziert, könnte ich wetten, daß die einschlägigen Anbieter dergleichen bereits im Programm hätten. Auch mir bereiten Details immer noch Kopfzerbrechen.

Grüße
Henrik

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Samstag, 15. Dezember 2001, 18:10

Klar ist IR-Licht besser, würd e ich auch vorziehen. aber wers anders möchte kann ja solche von Conrad nimmt, mit 25000mcd sollte es auch gut gehen.
Es ist ja auch nur so eine Idee die mir gekommen ist. mal sehen, wie man da was machen kann.
Auserdem ist das denk ich etwas einfacher zu realisieren als der anschluss an einen Lüfterstecker mit tachosignal.

CU
Dc
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

MuhKuh

Senior Member

Re: Wasserdurchfluss Kontrolle

Sonntag, 16. Dezember 2001, 04:32

Na warte nur, ich bin auch schon eifrig am entwickeln :P ;)
Das abwechselnde Signal der Motorplatine wird durch Kondensatore ein bischen verlängert, so dass sie sich überschneiden (Geschwindigkeit anpassbar am Widerstand). Das ganze wird durch ein AND-Gatter geschickt und das Ergebnis hängt an der Basis eines Transistors, der die Alarmanlage steuert :P
Erste Ergebnisse sind jedenfalls schon mal recht vielversprechend.
Die Idee mit der Lichtschranke ist aber eleganter. Muss 2 Magnete in den Flow einbauen und weis noch nicht, wie es sich auswirken wird ( Unwuchten etc). Das Teil sollte jedenfalls schon mal liegend untergebracht werden :(