• 18.07.2025, 08:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Whiteshark

Full Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Freitag, 14. Dezember 2001, 18:58

Ach so, falls das so klang, meine gerundeten Kabel sind die kurzen 45cm Versionen.
Habe jetzt mal im BIOS den 32 Bit Übertragungsmodus deaktiviert.
Und siehe da, im ersten Durchgang glatt keinen Fehler gehabt, also auf jeden Fall eine Verbesserung.
Wieviel langsamer das Kopieren dafür jetzt ist weiß ich nicht, aber wenn sich das auf Dauer als fehlerfrei(er) darstellt bleibt's deaktiviert.
Ah, grade ist der 2. Durchgang vorbei, und wieder keinen Fehler, gleich auf zum 3. Mal...

Im Moment steht die Pumpe übrigens direkt unter den Platten *nachmess* 11,5cm Abstand.

Wenn das jetzt so bleibt ziehe ich für mich daraus, dass:
Nicht jede Optimierung im Bios "ungefährlich" ist, wobei zu berücksichtigen bleibt, dass es erst mit dem Einbau der Pumpe zu den Fehlern kam, sprich entweder Pumpe oder Optimierung.

Ich hoffe das bleibt auch in den nächsten Durchläufen fehlerfrei und ich werde endlich ein vollkommen glücklicher WaKü Besitzer :)

Grüüütz, der Hai
Fürchte dich nicht vor langsamen Veränderungen, fürchte dich vor dem Stillstand!

deejay

Junior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Freitag, 14. Dezember 2001, 19:33

hab den test jetzt auch mal gemacht.
meine eheim steht 3-4 cm unter der scsi platte, und 10 cm unterhalb meiner ide.
Ich habe eine 1GB datei von der ide auf die scsi platte kopiert und comp durchlaufen lassen --> die dateien sind identisch :D

Draco

God

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Freitag, 14. Dezember 2001, 20:19

hätte mich auch gewundert wenn nicht...

eheim rockt ;D

Nuld

Senior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Freitag, 14. Dezember 2001, 22:55

Also ich werde das morgen auch mal probieren, meine Eheim ist auch direkt unter dem HDD-Käfig eingebaut (3-5 cm), bisher habe ich keine Probleme gehabt und der Rechner läuft auch mal 4-5 Tage durch... Aber wie gesagt, morgen werde ich mal mit dem Tool testen.

Nuld

gorgonzola

Full Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Freitag, 14. Dezember 2001, 23:19

es ist doch viel logischer die datenfehler auf die Pumpe zurückzuführen, weil die Pumpe mit einem Elektromotor arbeitet
--> Elektrisches feld
--> das stört jetzt die festplatte, die Ihre Daten magnetisch speichert, magnetische Speicherungen köönen doch sehr leicht durch magnetische Felder beeinflusst werden, logisch oder?????

Draco

God

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Freitag, 14. Dezember 2001, 23:34

naja logisch aber auch nur theoretisch.... das kann von vielen andern sachen auch abhängen

DerPirat

Full Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Samstag, 15. Dezember 2001, 15:14

@gorgonzola :
Der Ausdruck "logischer" ist gefährlich, bzw. macht keinen Sinn. Entweder ist etwas logisch(im Sinne von logisch ableitbar) oder nicht, doch es gibt keiner Ableitungen die richtiger sind als Andere.

DerPirat im morgendlichen Katerdelierium.

Nuld

Senior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Samstag, 15. Dezember 2001, 19:34

Also ich habe das jetzt mal getestet, momentan ist die Platte (Maxtor 80 GByte 5400 U/min) allerdings ca. 10 cm von der Pumpe entfernt, da meine IBM gerade bei IBM ist :-/ *g*.
Ich habe ein 707 MB großes File kopiert und dann mit dem Tool getestet und dieses hat keinerlei Fehler festgestellt -> Ich mache mir erst mal nicht zu viele Sorgen, werde aber noch mal testen, wenn ich die IBM wieder habe und diese dann wirklich so dicht bei der Pumpe sitzt.

Ich hätte da übrigens eine Idee, falls sich die Sorgen doch als begründet herausstellen oder einfach um die Benutzer zu beruhigen. Könntet ihr eure geplante HDD-Wakü, welche ja zwecks der Geräuschdämmung ein komplett geschlossener Kasten sein soll (stimmt doch oder?), einfach aus einem Metall machen, das die magnetischen Strahlen der Pumpe abwehrt.

Nuld

Tuppes

Junior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Samstag, 15. Dezember 2001, 20:10

Also isch hatte bis vor kurzem (für ca.2-3 Monate) meine Eheim 1048 direkt auf meiner IBM, die unten im Gehäuse lag, stehen. Dabei habe ich keinerlei negativen Auswirkungen auf die Daten Feststellen können.
Wo HD´s meiner Erfahrung nach Empfindlich drauf reagieren ist Wärme/Hitze. Da bei mir der EDonkey 24/7 läuft, ist die HD, wo sich das Temp-Verzeichniss befindet im Dauerbetrieb. Dadurch wurde sie ziemlich warm, wodurch ich Datenfehler/verluste hatte :P. nachdem ich einen 80*80 Lüfter@7V vor die Platten gebaut habe ist Ruhe. ;D

P.S. Deswegen warte ich schon Sehnsüchtig auf den HD-Käfig von AC, dann ist endilch komplett? Ruhe im PC.

Rambo

Newbie

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Sonntag, 16. Dezember 2001, 00:05

Grüsse Euch!

Apropo elektro-magnetische Felder:
In den meisten Fällen - bei PC allemal - reicht zur Abschirmung ein metallisches Gehäuse um die Eheim-Pumpe,
das natürlich aus magnetisierbarem Metall (Eisen, Kobalt, etc.)
besteht.
Der eine Vorschlag (habe irgendwo in diesem Forum gelesen...), Alufolie um die Pumpe zu wickeln ist folglich wirkungslos!

Na dann, bis dann!

Tschüss!

larsm

Senior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Dienstag, 18. Dezember 2001, 17:49

Wenn man einen Magneten (zb PC-Speaker) in die Nähe der Pumpe hält, vibriert der recht stark. Ich hab mal ein Stück Gehäuseblech dazwischen gehalten. Der Magnet war wesentlich ruhiger als vorher, aber ganz war es auch nicht weg. Mein Physiklehrer sagte, "Kuh" Metall schirmt sehr gut Magnetfelder ab.
Ich hatte in der letzten Zeit dauernt Probleme: oft Registry oder das ghanze Windows kaputt, oft abstürtze. Die Pumpe steht ca 15 cm unter den Platten und 2 cm vom IDE Kabel und Board. Ich hab die Pumpe jetzt auf ca 8 cm Abstand gebracht und seit dem hatte ich keinerlei Probs.

Draco

God

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Dienstag, 18. Dezember 2001, 19:52

ich denke ich werd mir auch eine passende metallplate zusammenbasteln, damit ich das problem ausschliessen kann

Snake-Dsl

Full Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Dienstag, 18. Dezember 2001, 22:14

Also folgendes: Der Festplattenkäfig vom CS601 besteht nicht aus Aluminium, sondern aus simplen Stahlblech. Wenn du ein Gehäuse aus Aluminium möchtest, musst du sowieso schon tiefer in die Tasche greifen, als für so ein CS601 (was ich übrigens selber besitze!!!). Zudem hat Abschirmung mit den magnetischen Eigenschaften nicht immer direkt was zu tuen. Jedes Material schirmt mehr oder weniger gegen EM- oder M-Felder ab. (Wohlgemerkt: M-Felder nicht M-Strahlung!!!) Würde der Festplattenkäfig aus einer Magnetischen Legierung/Material bestehen, hätte man fallweise eine Verstärkung des magnetischen Feldes der Pumpe. Man erinnere sich mal an den Effekt mit einen Eisenkern aus dem Physikunterricht in der Schule.

Abstürzte in CS unter Windows 2000, die nicht reproduzierbar sind, bzw. zeitlich sehr unterschiedlich auftreten, sind eher ein Anzeichen für den Arbeitsspeicher. Windows 2k ist für CS sowieso das allerletzte!!

Draco

God

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Dienstag, 18. Dezember 2001, 23:26

ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mit CS Counterstrike meinst.
Das sehe ich aber völlig anders. Ich spiele extrem viel CS und kenne verdammt ne Menge Leute, die das selbe machen.
Alle die Windows 2000 Professional haben, wollen auf keinen Fall mehr auf 98 SE oder ME wechsel.
Ich spiele täglich mehrere Stunden CS, und ich kann so ca. schätzen dass der Rechner in einer Woche insgesamt 2 - 3 mal abstürzt. Davon ca. einmal in CS.
Also Du wirst mich nicht davon überzeugen koennen, dass Windows 98 oder ME besser sind. Denn damit habe ich lange genug CS gedaddelt.
Und nebenbei: ich hab 2 Module 256 MB CL2 Infineon RAM drin, von 133 auf 150 mhz. Das system ist absolut stabil

Mr.Bester

Junior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Mittwoch, 19. Dezember 2001, 23:46


Zitat von »Whiteshark«


Desweiteren treten die Probleme scheinbar immer beim Schreiben auf.
Und es war immer das 3. Bit das auf 1 statt auf 0 gesetzt war, oder anders ausgedrückt, der Hex-Wert war immer um den Wert 4 zu hoch.


eine pumpe die bitweise fehler verursacht? in jedem 3. bit? ich glaube nicht tim. selbst wenn es irgendwie frequenz-mäßig usw sein KÖNNTE, hört sich dass doch nach etwas anderem an. virus? keine ahnung. aber viell solltest du mal in die richtung oder treiber checken. aber es wäre doch mal ganz nett wenn jemand was näheres wüsste. unter anderem die oben angesprochenen reproduzierbaren ergebnisse.

imuhcs

Junior Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 12:55

naja zum thema pumpen und Hds habe ich auch noch was:
mein Raid 0 Array bestehend aus 2 ibm 20G b platten 7200 rpm (beteichnung ist eklhaft und terror lang irgendwas mit aver07 am ende oder so') udma 100, formatier als FAT32 mit windows xp
ist verreckt nachdem ich meine Wakü ins gehäuse eingebaut habe. meine pumpe ist die nova steht im gefäß direkt unter dme plattenkäfig. habe das array zerlegt und betreibe jetzt beide platten alleine am via controller
die platten wurden beim bootup mit: Medienfehler
gemeldet und meine daten sind jetzt alle futsch
die platten sind nicht defekt laut norton Utilities aber bisher habe ich den fehler nicht reproduzieren können. wo kriege ich dieses comp.exe tool?
Viele sagten, man hätte einen Fehler gemacht, als man von den Bäumen heruntergekommen war. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man nie verlassen dürfen.

Draco

God

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 13:14

bei windows 2k is comp.exe in C:\winnt/system32

DerPan

Full Member

Re: Datenfehler durch Eheimpumpe im Gehäuse

Donnerstag, 20. Dezember 2001, 13:56

Schon mal nen Memtest 24h durchlaufen lassen ;)?

Ciao

DerPan