• 18.07.2025, 17:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Tommy_the_old

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 01:29

Ich habe einen Cuplex (Rev.1.2) mit Winkelstücken, bevor ich diesen installiert hatte, habe ich mal mit dem Mund durchgeblasen und da ging deutlich weniger Luft durch als beim Twinplex mit geraden Anschlüssen. Was für einen Innendurchmesser haben den die Winkelstücke vom Cuplex?

Jesus

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 01:32

Hmm, wenn ich nicht so faul wäre hätte ich auch mal im Katalog nachsehen können ;)

Muß hier doch irgendwo liegen ... :)

traction

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 02:19

Hallo,

das ganze war schon öfter Thema.

-------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------
Hi Stephan,

ja aber meinst Du nicht auch, daß ihr diesen Text :

'Ein weiterer großer Vorteil des Systems ist, daß es den Schlauch auf der Außenseite abdichtet. Hierdurch bleibt der komplette Durchfluß erhalten. Bei anderen System gibt es hier oftmals starke Verengungen, wir in der Abbildung zu sehen. Der Schlauch ist optimal auf den cuplex-Kühler abgestimmt. Mit einer Querschnittsfläche von ca 30 mm² paßt er optimal zum Kanalquerschnitt des cuplex.'

aus den faq's herausnehmen - oder ändern solltet ?
Schlauch 28,3mm² - cuplex 36mm²
Ich meine das ist fast 1/3 Querschnittsfläche weniger - und
die Anschlüsse sind ja noch viel kleiner.
Sicher wirken sich die Reduzierungen des Kanals auch negativ
auf die mech. Bauteile der Pumpe aus (Kühlung wie Du schreibst
ist wohl eher zu vernachlässigen).
Meiner Meinung nach sollte schon der cuplex wirklich das
Element mit dem kleinsten Querschnitt im System sein - nicht
Schlauch oder die Verbinder.

@Mr._Invisible
---
Wie könnt ihr nur...die schönen AC Teile!!! Könnt ihr das überhaupt mit eurem Gewissen vereinbaren?
---



ich habe am cuplex nichts verändert - nur die Anschlüsse
herausgeschraubt und die Adapter hineingeschraubt.
Adapter 1/8"-Außen...1/4"-Innen. Dann die Bohrung des
Adapters auf 6,8mm aufgebohrt (6,8 = 36,3mm²)
So ganz ideal ist die Lösung nicht.
Optimal wäre eine dickere Plexiglasplatte (10-12mm) in
der eine Zapfensenkung mit 1/4"-Gewinde ist. Dort hinein
dann die 'großen' Anschlüsse. Als Ausgang dann z.B. eine
7er Bohrung.
So wie der cuplex jetzt gefräst ist, kann man eigentlich nicht
für 1/4" komplett durchbohren - Kanäle, bzw. Dichtung sind
dann zu eng an der Bohrung. Deswegen dicke Platte mit abgesetzter
Bohrung.

Gruß, traction
----------------------------------
worauf Stephan warscheinlich raus will ist das es nach Test's keinen Unterschied macht. Klar bekommst du einen größeren Querschnitt wenn du größere Anschlüsse rein machst...aber erstmal muss ein Sinn vorhanden sein. Wenn es sich auf die Kühlleistung nicht auswirkt sind es eher unnötige Umbauten. Ab einer gewissen Menge an Durchfluss bringt eine Erhöhung einfach nicht's mehr. und darauf kommt es an...

AndreasH
-----------------------------------
Hi,

----
und darauf kommt es an...
----

... nicht nur (wer kennt es nicht, das 'kraspeln' wenn die
Pumpe anläuft - je mehr Widerstand, desto schwerer hat
es die Pumpe jedesmal. Eigentlich dürfte es einer Kreisel-
pumpe egal sein - aber da die Pumpe nicht besonders 'sauber'
konstruiert, bzw. gut verarbeitet ist, macht erhöhter Druck
beim Anlaufen schon etwas aus.
Deswegen :
am 05/25/02 um 19:22:52, schrieb traction :Sicher wirken sich die Reduzierungen des Kanals auch negativ
auf die mech. Bauteile der Pumpe aus (Kühlung wie Du schreibst
ist wohl eher zu vernachlässigen).




... abgesehen davon ist der beschriebene Vorteil in den FAQ's
irreführend - bei einem Unterschied von ca. 20% des Kanal-
durchmessers (cuplex/Schlauch) würde ich nicht unbedingt
von 'abgestimmt' sprechen. Und eine Verengung auf 5mm
Durchmesser wie bei den Pneumatikverbindern, ist beim Tüllen-
system sicher auch nicht schlechter.
jaja - Marketing ist alles .... ;-)

Gruß, traction
-------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------



es muß also jeder selber entscheiden ob es für ihn sinnvoll
ist größere Anschlüsse zu verwenden.
Ich habe 10er Material + aufgebohrte 1/8"Außen-1/4"Innen-Adapter
(für cuplex) verwendet. Baugrößen und Verlegungsschwierigkeiten
unterscheiden sich praktisch nicht vom 8er Material - ist
vielleicht eine Glaubensfrage ;-)

Zitat


Lothar schrieb :
@Dino
Verengungen sind auf dem Gesamtkreislauf nicht zu vernachlässigen. Habe ich an einer Stelle 4mm, dann kann ich gleich alles mit 4mm Durchmesser verlegen, die 6mm sind dann für die Katz.


genau (zwar wäre 4er Schlauch *noch* schlimmer - aber
grundsätzlich stimmt das).
Dino bezog das auf die Kühlleistung - auch 4er Schlauch
würde für die Versorgung ausreichen ...
Dann aber ist das Argument mit den Vorteilen der äußeren
Abdichtung (kein Strömungsverlust - ... optimal auf den
Kanalquerschnitt angepaßt) wirklich hinfällig. Wenn 4er Innen-
durchmesser reicht, kann ich jeden 1/8"-Schlauchanschluß-
typ verwenden. 4mm bieten alle Techniken (das die Steck-
variante sich viel besser verarbeiten läßt und auch ordentlicher
aussieht, ist ein anderes Thema).

Gruß, traction



watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

Lothar

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 02:45

@Tommy_The_Old:
Bei mir haben die Winkelstücke für den Cuplex 4mm Innen. Nachdem mir das schon beim AT spanisch vorkam habe ich mal nachgemessen. Ich habe allerdings den REV1.

Wenn die Airplexwinkel 5 oder 6mm innen haben, werde ich alle anderen Winkelverschraubungen auf jeden Fall auf 5mm aufbohren.

Stuntpearl

unregistriert

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 11:42

Und dann misst du mal deine Pumpenabschirmung für uns.... ::)






stunt

powerslide

unregistriert

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 19:37

weiss jezz eigentlich jemand was die ap-winkel für eine nennweite haben?

oh mann.. warum muss man eigentlich alles selber machen
warum kann man das ned fertig so kaufen das es passt??

warum *jammer*

mfg

slide

powerslide

unregistriert

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Samstag, 13. Juli 2002, 20:14

hmm..

ich hätte da eine idee.. und zwar..

man könnte doch den at in einen parallelen kreislauf hängen.. so würde man das problem der at-winkel umgehen..

quasi das man vom ap weg mit nem tstück einmal zur pumpe und einmal zum at geht und das dann unten vor der pumpe wieder in mit nem y-stück zusammenführt..

würde doch gehn.. und der at erfüllt seinen zweck weiterhin als ausgleichsbehälter und zum befüllen..

Jesus

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 03:44

Sollte gehen ...
denn er hat ja keinen aktiven Part im System. Nur plätschert es dann darin nicht mehr fröhlich rum, wenn das Wasser die "normale" Route einschlägt ...

Tommy_the_old

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 10:50

Welchen Innendurchmesser haben die geraden Anschlußstücke des Cuplex (Rev 1.2)?

Jesus

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 10:57

Da die geraden Anschlüsse im Cuplex ebenfalls über einen Innensechskant verfügen, so dürften die auch über eine Nennweite von 6,3mm wie die von Festo verfügen, da das die engste Stelle im Anschluss ist ...

den

Senior Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 11:09

es wäre nett wenn sich dazu mal jemand vom ac-team äußern könnte. ;)
-welchen durchmesser haben jetzt die gewinkelten ap-anschlüsse ?
-wirkt sich der kleinere innendurchmesser nachteilig auf die kühlleistung aus ?
-wenn ja gibt es eine möglichkeit das zu umgehen ?
gruß,

den
V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

AndreasH

God

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 12:01

wie oft muss man sich dazu äusern?

Das Thema mit dem Querschnitt ist so alt das man bald eine FAQ einrichten kann

Die Kühler haben einen größeren Querschnitt als der Anschluss. ABSICHT. Wenn der Schlauch 10mm Durchmesser hätte würde der Kühler 12 oder mehr haben. Und immer jemand würde sich über die Verengung beschweren. Twinplex hat noch einen größeren Querschnitt als Cuplex. ABSICHT.
Wohin soll das jetzt führen? Seit ihr plötzlich alle unzufrieden mit der Kühlleistung? Auf ein mal?
Die drehbaren Anschlüsse sind anderst aufgebaut als die geraden. Sie müssen schließlich noch dichten wenn der Anschluss gedreht wird. Die Hersteller geben die Nennweite oben an wo der Schlauch angeschlossen wird. Wenn man unten am Gewinde misst ist bei den drehbaren Anschlüssen der Innendurchmesser kleiner als Oben. Was sich allerdings nicht auf die Kühlleistung auswirkt

den

Senior Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 13:56

da dies ein herstellerforum ist - was ja auch oft genug betont wird - sollte auch zu solchen fragen sachlich stellung bezogen werden. da offensichtlich klärungsbedarf besteht sollte
- wenn dieses thema schon öfters angesprochen wurde - auch eine faq eingerichtet werden. die darstellungen über die pnc-verbinder sollten diesbezüglich korrigiert oder wenigstens deutlicher formuliert werden.

V: WAKÜ komplett oder in Teilen: Cuplex, Twinplex, Airplex 120, Eheim 1046, AB, 2xPapst Lüfter, Einbaublende 240 etc.

Stuntpearl

unregistriert

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 14:10

Ich denk mal, das die hersteller die nennweite von oben angeben, da die hersteller von Luft ausgehen. Luft machen verengungen nicht soviel aus, da man luft gut komprimieren kann.


Ich arbeite mit 16 mm Verbindern auf der Arbeit, die sind auch gewinkelt, da wir die aber für Wasser einsetzen und auch vertreiben (an Keramag usw. Sanitärhandel). Die haben überall des gleiche nennmaß, nirgenswo eine erwänenswerte verengung.





stuntd

crazymind

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 15:05

wofür ist eigentlich dieser Innensechskant?

ich hab gestern mal einen 10mm Legris Anschlüss mit 1/8 Zoll Gewinde aufgebohrt - bzw den sechskannt quasi rausgebohrt.

zuerst mit 5mm dann 6mm Bohrer - das macht dann circa 50% mehr durchmesser als vorher (4mm)

vorher

nachher (schon mit kontermutter am ab verschraubt)

traction

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 16:23

Zitat von »AndreasH«

Die Kühler haben einen größeren Querschnitt als der Anschluss. ABSICHT. Wenn der Schlauch 10mm Durchmesser hätte würde der Kühler 12 oder mehr haben. Und immer jemand würde sich über die Verengung beschweren. Twinplex hat noch einen größeren Querschnitt als Cuplex. ABSICHT.


Hallo Andreas,

mach mich mal schlau - warum müßte/würde der Durchmesser
der Kanäle der Kühlblöcke bei 10er Anschlüssen größer
werden ? Das würde doch die Durchflussgeschwindigkeit
bremsen - was bei der Menge wohl weder Vor- noch
Nachteile hätte.
Momentan ist es doch so, daß der Einlauf, sowie der Auslauf
des cuplex sog. Blenden aufweist. Ob das nun tatsächlich
Auswirkungen auf die Temp. hat, will ich mal dahingestellt
lassen (Stephan hatte ja eigentlich recht glaubhaft erklärt,
daß die Auswirken sehr gering sind). Allerdings erklärst Du
jetzt, daß es Absicht ist das im Kühler vorhandene Wasser
abzubremsen, bzw. im Kühler länger verbleiben zu lassen.
Das wiederspricht aber jeder Logik - auch Stephan schrieb
ja, daß die Vorteile größerer Leitungen praktisch nicht spürbar
sind und daher nicht notwendig seien - dennoch sind kleine
Vorteile vorhanden.
Es wäre sicher sinnvoll Argumentationen im Team mal
abzusprechen, - ohne Dir zu Nahe treten zu wollen :
'Die Kühler haben einen größeren Querschnitt als der Anschluss. ABSICHT'
halte ich für absoluten Unsinn - im Extremfall würde das
bedeuten, daß 1mm-Zuführungen ja noch besser wären -
dadurch würde das Wasser ja noch länger im Block ver-
bleiben. Ab einer bestimmten Durchflußmenge mag der Gewinn
nur noch gering sein - aber es kann nie von Nachteil sein
überall den gleichen oder einen großen Querschnitt zu haben.
Von den Abmaßen der Kühler her, wären 1/4" und somit 10er
Schläuche möglich. 10er Material bieten durchgängig mind.
7mm Durchmesser = ~38mm² (cuplex 6x6-Kanäle = 36mm²) -
etwas problematisch wird es nur, wenn man die großen
1/4"-Anschlüsse an die jetzigen 1/8"-cuplex-Gewinde adaptieren
möchte. Die 1/8"-1/4"-Adapter müssen dann etwas augebohrt
werden um auch auf 36mm² zu kommen.
Mir ist es auch etwas unverständlich, warum ihr beim neuen
Modell (scheinbar) keine 1/4"-Gewinde verwendet habt. So
wäre es kein Problem gewesen auch die 'Spinner' mit ihren
10mm-Material zu befriedigen (.... selbst 12er-Material kann
man an 1/4" anschließen wobei das natürlich wieder Unsinn
aufgrund der Reduzierungen ist).
Preislich ist der Unterschied 1/8" auf 8 oder 1/4" auf 8 doch
egal ... aber der Kunde hätte Möglichkeiten nach Bedarf
umzurüsten. So wie ich es verstehe verwendet ihr doch schon
jetzt im Radiator 1/4" auf 8 ..... warum nicht überall 1/4" ??
Die Schlüsselweite ist nur 3mm größer - sollte also auch
optisch kein Thema sein ... hatte man die Fase des neuen Evo
etwas steiler gemacht, hätte man die benötigten ~1,5mm
optisch gut auffangen können.
Somit hättet ihr auch die HighEnd-User bedienen können, die
auch daumendicke Lautsprecherkabel anstatt dünner 'Strippen'
verwenden. ;-)
Mit 1/4"-Gewinden und der 10er-Option sowie einer Online-
aufklärung wäre die Sache tatsächlich vom Tisch - so aber
wird die Frage in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf-
tauchen.

Gruß, traction





watercooled Dual Athlon XP 1700+ on MSI K7D | 1GB RAM | Matrox G400DH

powerslide

unregistriert

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 16:32

so ich hab nochmal im festokatalog nachgeschaut..

da steht immer nennweite verschraubung.. und die liegt bei den kunststoff L steckverschraubungen mit 1/8" gewinde für den 8mm schlauch bei 6mm wäre also optimal.. die metall L steckverbinder hingegen haben nur 3,9mm nennweite also warum nicht auf kunststoff umsteigen.. es gibt ja angeblich eh keinen unterscheid ob metall oder kunststoff..

und die geraden verschraubungen gibt es mit g-gewinde (dichtend mit gummiring) mit nennweite von 5.7 mm.. also wäre das problem doch eigentlich abschaffbar..

warum wirds dann nicht gemacht?

btw: da findet man endlich ne wakü nach seinen vorstellungen.. und jetzt??

AndreasH

God

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 16:33

@traktion

sorry aber was du davon hälst ist mir egal. Der Querschnitt vom Twinplex zum Cuplex ist z.B. etwas größer damit man sie in Reihe schalten kann und der Durchfluss nicht arg gebremst wird.
Den Mist mit deiner 1mm Zuführung usw. nehm ich gar nicht ersnt...sorry aber auf deine Postings gehe ich gar nicht mehr ein. Meiner Meinung nach machst du das mit Absicht. Du versuchst alles zu kritisieren ohne Grund. Mach da alleine weiter ;)
Was deine Argumente mit Preise und Umstellen betrifft: du scheinst nicht im geringsten eine Ahnung zu haben. Aber ich verstehe auch nicht das man dir immer alles haargenau erklären muss. Du weisst doch alles besser

Tommy_the_old

Full Member

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 16:55

@AndreasH

Würdest Du bitte mir den Innendurchmesser der Winkelstücke sowie bei den geraden Anschlüssen vom Cuplex (Rev. 1.2) nennen.

Gruß Tommy

Stephan

Administrator

Re: P/C-Anschlüsse und Innendurchmesser

Sonntag, 14. Juli 2002, 17:12

So jetzt das "offizielle" Statement vom Hersteller:

Die gewinkelten Acnhlüsse des cuplex haben einen Innendurchmesser von ca. 4.5 mm.
Um den Durhflusswiederstand der Anschlüsse zu beurteilen, muss man aber etwas mehr an Formeln anwenden, als lediglich Querschnitte zu berechnen. Die Länge der Verengung ist hierbei ein wichtiger Faktor. Bei den Anschlüssen ist diese Verengung nur ca. 1.5 cm lang.

Ich weiss absolut nicht, wo das Problem gesehen wird. Unser System funktioniert bei den angegebenen Durchflussmengen perfekt. Diese lassen sich auch problemlos erreichen, wenn alle Anschlüsse gewinkelt ausgeführt sind. Der Querschnitt der Anschlüsse ist absolut uninteresseant, einzig entscheidend sind Durchflussmenge und Durhflussgeschwindigkeit (genauer Turbulenzen) im Kühler.
Die geraden Anschlüsse haben zur einfacheren Montage einen Inneninbus (5mm), auch das ist kein Problem.

Warum kann man das nicht einfach akzeptieren ? Es müssen ja anscheinend doch noch irgendwelche Vorutreile hinsichtlich grüßer=besser bestehen.

Wir werden keine Anschlüsse in G1/4" einsetzen, weil sie rein mathematisch in diesem System keine Berechtigung haben. Solange wir nicht Leistungen im kW-Bereich abführen. Und selbst dazu wären sie noch gut, wenn man den Druck mit anderen Pumpen entsprechend steigern würde.

Große Querschnitte sind berechtigt, wenn man große Wege überbrücken muss. Dann würde ich sie auch einsetzen (z.B. einer 40m Schlauchleitung zum Radiator im Garten), aber nicht in einem PC.