• 04.07.2025, 01:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

god0815

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 18:31

Frag doch mal den guten Henrik über 10mm aus ;D
Für ATX gibt's ja ne Blende
250W reichen meinem P3 733 immer noch mehr als dicke, für mich ist also ideal.

abyss

unregistriert

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 18:36

ich hab das bei meinem rechner ausgemessen der braucht 320watt... also nix mit aqua power weil ich mir sicher net 2 kaufn werd ggg* aber die enermax sind ja schon sehr leise
(sorry für dieses offtopic gg)

Safti

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 18:53

Zitat von »abyss«

ich hab das bei meinem rechner ausgemessen der braucht 320watt... also nix mit aqua power weil ich mir sicher net 2 kaufn werd ggg* aber die enermax sind ja schon sehr leise
(sorry für dieses offtopic gg)


das system will ich sehn dass gut 3x so viel braucht wie mein p4.. (p4 2,2, gf4, 1 platte, 1 pumpe, 1 dvdbrenner, audigy, tv-karte und 5.1 verstärker..)

habs grad mal gemessen (ohne bildschirm!)

Leerlauf (windows): 97 Watt
CPU-Vollast (rc5): 139 Watt
CPU&GPU -Last (rtcw): 140 Watt

Mit bildschirm (Steinzeit-Modell) brauchs überall nochmal 90 Watt mehr, aber das muss das netzteil ja nicht liefern *g*

(hey,.. ob mein p4 wirklich 40 watt spart wenn er idle läuft.. wow *g*)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Ruede

Junior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 20:29

Zitat von »Safti«



das system will ich sehn dass gut 3x so viel braucht wie mein p4.. (p4 2,2, gf4, 1 platte, 1 pumpe, 1 dvdbrenner, audigy, tv-karte und 5.1 verstärker..)

habs grad mal gemessen (ohne bildschirm!)

Leerlauf (windows): 97 Watt
CPU-Vollast (rc5): 139 Watt
CPU&GPU -Last (rtcw): 140 Watt

Mit bildschirm (Steinzeit-Modell) brauchs überall nochmal 90 Watt mehr, aber das muss das netzteil ja nicht liefern *g*

(hey,.. ob mein p4 wirklich 40 watt spart wenn er idle läuft.. wow *g*)


jetzt stell dir mal echte über geeks vor die die kohle haben und mindestens nen TB an festplatten im rechner haben... eventuel noch oc etc... verbraucht wehsentlich mehr als dein "furz" steinzeitmoddel kann dein monitor mit 97 watt nicht sein...

god0815

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 20:36

Zitat von »Safti«



das system will ich sehn dass gut 3x so viel braucht wie mein p4.. (p4 2,2, gf4, 1 platte, 1 pumpe, 1 dvdbrenner, audigy, tv-karte und 5.1 verstärker..)

habs grad mal gemessen (ohne bildschirm!)

Leerlauf (windows): 97 Watt
CPU-Vollast (rc5): 139 Watt
CPU&GPU -Last (rtcw): 140 Watt

Mit bildschirm (Steinzeit-Modell) brauchs überall nochmal 90 Watt mehr, aber das muss das netzteil ja nicht liefern *g*

(hey,.. ob mein p4 wirklich 40 watt spart wenn er idle läuft.. wow *g*)


Faszinierende Werte.
Hast Du an der Steckdose gemessen? Dann kannst Du dass für den benötigten Combined-Power-Wert ja nochmal mit der Effizient des NTs multiplizieren ;D

steff79

God

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 20:57

Also ich will ja nicht angeben, aber mein Xp1800+ läuft im Moment mit einem 235W NT... HDD, DVD, Brenner, Radeon 7500, NIC...

Bevor ich mir den Rechner geholt hab, hab ich auch irgendwo gepostet, ob ich ein stärkeres NT brauch und der spektakulärste, genannte Wert waren 550W... hmm mehr als doppelt soviel, wie das was ich im Moment hab... komisch! Naja, über kurz oder lang will ich schon ein 300-350W NT reintun... als Reserve nach hinten, aber im Moment sehe ich es noch nicht, dass ich wirklich viel mehr als 250W bräuchte... daher wäre ein AquaPower nicht sooo schlecht ;)

Safti

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Donnerstag, 10. Oktober 2002, 21:04

das ist an der steckdose gemessen mit nem EKM265 vom Conrad, weiss net wie hoch dem seine messgenauigkeit ist, aber es zeigt immerhin nachkommastellen an (ja, ich weiss anzeige != messgenauigkeit *g*)

da die aus dem netz aufgenommene leistung auf jeden fall höher ist als die an den rechner abgegebene ist das ausrechnen der effektivleistung der "combined power" eigentlich überflüssig.

und.. ein athlon braucht nicht wirklich viel mehr leistung als nen p4 (laut hersteller: p4 2,0: 52 Watt, AMD 2,0: 70 Watt, das macht den Kohl nicht fett). Durchs Overclocken braucht er auch nochmal ein bischen mehr, aber das ist nicht wirklich arg.. 20-30% schätz ich mal. Festplatten dürften nicht mehr als 10-15 Watt/stück ziehen, also bei nem TB array (10*100GB) 150 Watt..

das einzigste problem was auftaucht ist die leistung welche beim hochfahren der platten (die müssen ja beschleunigt werden) verbraten wird.. da aber eh kein normaler mensch mehr als 4 platten im rechner hat (normale menschen mit gehör *g*: eine) entfällt das auch..

der Bildschirm ist Baujahr 94 btw.. ich glaub arg viel ältere 17"er gibts net :) aber bald fliegt er raus..

V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

eltopo

Full Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 00:42

Lest doch mal den Artikel in der PC-Professional zu den Netzteilen.
250 Watt reichen nie im Leben >:(
AMD 64 3000, ASUS V8420 Deluxe @320/650, 512MB Samsung PC3200, Asus K8V SE Deluxe. AC Cooling: AP + AT + 2*TP + Cuplex EVO 1.1 + Eheim 1046.

Peterle

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 01:15

Zitat von »eltopo«

Lest doch mal den Artikel in der PC-Professional zu den Netzteilen.
250 Watt reichen nie im Leben >:(


Es handelt sich um 250W DAUERLAST. Normale Netzteile halten ihre Leistungsangabe in SPITZENLAST und die sind meist noch geschönt. Also ein 350W NT bringt meist nichmals 350W als Leistungsspitze geschweigedenn Dauerhaft.

Bei allen Angaben kann man seriös die tatsächlich nutzbaren Werte angeben oder irgendwelche fantastischen SupaDupa Zahlen die aber niemandem helfen. Ich kenn das aus dem Bereich der Musik. Es gibt Boxen mit bombastisch klingenden PMPO Angaben (sehr beliebt bei Computer Brüllwürfeln) von 240W oder sowas, die Sinusleistung (auf die es ankommt) liegt oft bei 0W, da diese Boxen bei keiner Lautstärke ein Signal in der Qualität die für die Sinusangabe verlangt wird liefern.

Hat zwar mit dem Netzteil nichts zu tun, ist aber was zum nachdenken...

Pietro_Pizzi

Junior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 01:34

Ich hätt mich auch schon gefreut aber 250W tausch ich sicher nicht gegen mein 550er Enermax. Ich hab in meiner PC laufband jetzt schon oft von zu schwachen NTs gehört. Wenn der PC ohne Grund ab u. zu abstürzt ist das nicht zu selten ein solcher fall. Und wie sieht es eigentlich mit der +5VSB aus? Wenn da keine 2A daherkommen kann man nicht mal in den Sleepmode gehen.

Wer das (http://www.deltatronic.info/Technik/Netzteil/netzteil.html) noch nicht kennt hat was verpasst. Hat auch im CT Test sehr gut abgeschnitten (fast so gut wie Enermax). Da bekommt man 360W ohne Lüfter u. das Kühlwasser der WaKü wird auch nicht belastet. Wenn man den Radi hinten-oben im Tower einbaut dann saugen die lüter auch die heiße Luft hinaus u. der Innenraum wird nicht so aufgeheizt (da geht natürlich die Leistung wieder indirekt ins Kühlwasser).

Mit dem Volgenden will ich keinen Veräppeln nur habe ich den Anschein das hierbei bei einigen nicht der volle Durchblick besteht, u. vielleicht interessiert es einen. Ich kenne mich ein bischen aus da ich ET Studiere ;)
Zur Leistungsberechnug:
S"=S'*[Eta]*cos[Phi] , S=U*I , P=S*cos[Phi]
" .. Primär (auserm Tower)
' .. Sekundär (nach dem NT)
S .. Scheinleistung (was die meißten Laien für die Leistung halten)
P .. Wirkleistung (aus der die Arbeit resultiert)
Eta .. Wirkungsgrad (bei einem super NT ~0.7)
Phi .. Winkel zw. S u. P (Q währe dann noch die Blindleißtung (sin))
D.h. jetzt das man genau aufpassen muß was man berechnet. Wenn irgendwer I u. U an der SStD mißt weiß er damit noch fast nichts über die Wirkleistungsaufnahme der PC komponenten (fals man das überhaupt zusammen bringt). Und es ist schon Korrect das die Durchschnittsleißtung sehr selten über 250 Watt liegt (P" ist gemeint), u. wenn das NT durch PFC (Power Funktion Correction, das ist ein (activer) Q ausgleich) ein Phi von 0 schafft (auch bei Nichtauslastung) dann kommt es doch vor das es Leißtungsspizen gibt die nicht geliefert werden können. Das liegt wieder daran das ein 250W NT im Normalbetrieb eben schon hoch belastet ist (natürlich bei einem modernem Sys.) u. seine Dynamik (sprich die Geschwindigkeit des Spannungsanstig) nicht mehr so gut ist.

Tut mir echt leid aber das ist nichts für mich :'( ab 350W hätt ichs mir überlegt.

Das soll natürlich nichts gegen AQ sein, alle anderen sachen sind echt gut u. stehen bei mir sehr hoch im Kurs!! (deshalb ist das NT aber noch enttäuschender). Ich hoffe das noch mal ein stärkeres WaKü NT nachkommt!

ReadU,
Pietro Pizzi
Linux - Weil ich mir Aspirin nicht mehr leisten kann! www.pietro-pizzi.at

HansZarkow

unregistriert

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 05:38

1. Wer meint, daß AquaPower hat zu wenig Leistung, der soll's einfach nicht nehmen. Das Ding ist für die Leute gemacht, die z.B. auch nen passiven Airplex haben (sonst bringt's auch recht wenig).

2. Wenn das Netzteil die versprochenen Spannungen im Vollastbetrieb halten kann, reichen 250W für jeden normalen User.
CPU 75W + GraKa 25W + 3 PCI-Karten max. 20W + HDD 13W + DVD 20W + CDRW 20W + Mobo/RAM 15W + CPU Lüfter 6W + 2 Gehäuselüfter 6W = 195W
Das wäre der Super-GAU, da man annimmt, man bekommt alle Komponenten GLEICHZEITIG auf's Maximum
Wenn jemand mehr drin hat, oder OC betreibt -> Punkt 1.

3. Pentiums verbrauchen genauso viel Strom wie Athlons. Die meisten Leute fallen auf den TDP-Wert von Intel rein. TDP = Thermal Desgin Power = Intels Verlustwärmewert (der nicht mal das Maximum darstellt)
Die eigentliche Leistungsaufnahme ist immer höher. So hatte der P4 Willamette bei 2 GHz 100W Leistungsaufname, AMDs Spitzenreiter der XP2800+ hat "nur" 74W.

ct100

Full Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 09:17

Das Problem bei Athlons ist nicht, dass sie im Vergleich zum P4 mehr Leistung benötigen... sondern, dass sie diese Leistung fast ausschließlich aus der 3,3V und 5V Leitung ziehen.

Da das NT auf der 3,3V und 5V Leitung aber nur eine Combined Power von 110W hat, bleibt nach Abzug des Prozessors schon nicht mehr viel übrig für die restlichen Komponenten, die sich auch noch aus dieser Spannungsschiene bedienen.

Nach deiner Rechnung wären wir schon alleine bei CPU+Graka bei 100W... Macht dann noch 10W Reserve für das restliche MB, PCI-Karten, Festplatten, usw.

god0815

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 12:08

@HansZarkow:
Ich fürchte, mit passivem Airplex ist des AquaPower nicht zu betreiben: Im Datenblatt ist eine Maximaltemperatur von 30°C aufgeführt, da musst Du aktiv fahren :-/

BlueDevil2001

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 12:17

son scheiss wozu brauch man das dann überhaupt wenn man sowieso lüfter aufm airplex haben muss?
Das is dann ja nr was für leute mit nem riesen radi.

kampfsau

God

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 12:50

Zitat von »god0815«

Ich fürchte, mit passivem Airplex ist des AquaPower nicht zu betreiben: Im Datenblatt ist eine Maximaltemperatur von 30°C aufgeführt, da musst Du aktiv fahren


öhm... das sind die werte für das nt ohne irgendwas drauf... dh wenn der aqua-kühler drauf ist, wird das ganze sicher problemloser funktionieren
edit: außerdem steht im datenblatt "betriebstemp. 50°C" wenn du bissi weiter runterscrollst ;)

gibz denn endlich irgendwo offizielle tests? werd langsam ungeduldig ::)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

god0815

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 14:31

Was kann man an

Zitat


U1-6250C0
zur Kühlkörper- oder Wasserkühler-Montage
for heatsink or water-cooler mounting

[...]

Oberflächentemperatur max. Tu+30°C
surface temperature max. TAmb+30°C



falsch verstehen?

HansZarkow

unregistriert

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 14:40

@ct100:
Das stimmt schon, ich würd das AP auch nur mit nem P4 betreiben, weil es massig 12V-Power bietet ... die Anmerkung war allgemein gemeint, weil es mich aufregt, daß die Leute immernoch glauben, Intelprozessoren würden nicht soviel Hitze produzieren, wie Athlons. Das war mal zu P3-Zeiten so.

@god0815:
Bei Airplex passiv betreiben denk ich persönlich sowieso an 2, weil die Leute die nur 1 haben doch bedenkliche Temps erreichen

EDIT: Boah, jetzt les ich erst das mit den 30° Oberflächentemperatur - ist doch 'n Scherz, wie soll man das denn im Sommer erreichen ???
Welche Temps meinen die denn - ach du liebe Güte

Monte

Full Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 14:45

@HansZarkow
zu Deiner Info: AGP-Slot ist bis 50W spezifiziert. Eine G4 benötigt bei Belastung bis 45W. Die neue Radeon 9700 kommt mit einem zusätzlichen Stromanschluss, da sie mit AGP-Spezifikation nicht auskommt.
Folgen: s. Beitrag von ct100.

Btw: Bei Prozessoren kommt es nicht auf die Abgabeleistung sondern auf die Aufnahmeleistung.

Gruss
speed

god0815

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 14:48

@Monte: Abgabeleistung=Aufnahmeleistung
siehe: Energiebilanz
Link: Dein Physikbuch

An welchem Strang hängt denn der zusätzliche Stromanschluss der 9700? 12V?

moinky

Senior Member

Re: Fotos vom Aquapower?

Freitag, 11. Oktober 2002, 15:23

meiner meinung nach reichen 250 Watt locker! Auf Lan rechnen wir mit einer Durchschnittsleistung pro User von 250 Watt. Da ist der Monitor schon mit drin. Problematisch sollte es erst werden wenn man 5 SCSI Platten und ne Geforce 4 4600 drinne hat.
Außerdem kann man über das Netzteil noch nen bischen mehr Saft ziehen wenn vernünftig gekühlt wird.