• 18.07.2025, 06:55
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Hive

Full Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Friday, April 4th 2003, 3:56pm

Quoted from "GegenDenKrieg-Peterle"

Das mit den "in zwei Jahren" ist ziemlich blödsinnig, da CPUs nicht viel mehr Leistung aufnehmen können, als sie es jetzt schon tun, wenn es nur ansatzweise möglich sein soll, sie mit Luft zu kühlen.


Auszug aus der Beschreibung des Artikels zu dem P4 3,06 GHz

Auffällig bei den neuen Kühler-Designs ist der Kupferkern, der eine deutlich bessere Wärmeleitung vom CPU-Die bewirkt. Ein Blick in die mittelfristige Zukunft zeigt, dass Verlustleistungen
von bis zu 100 Watt zu erwarten sind, die nur mit einem Hightech-Kühler bewältigt werden können.

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20021…reading-05.html

Quoted from "GegenDenKrieg-Peterle"


Der Trend geht eher in die andere Richtung!


Aha  ;D
Leistungsaufnahme max. Northwood (1,4 - 2,6 Ghz) 62,6 Watt
Leistungsaufnahme max. Northwood A (2,26 - 3,20 Ghz) 81,8 Watt


Quoted from "GegenDenKrieg-Peterle"


Den Unterschied zwischen Dauerleistung und Maximalspitzenleistung (die meist eh nicht erreicht wird...) brauche ich wohl nicht näher zu erläutern!


Nö, das ist klar. Gibt auch ein paar sehr gute Posts in diesem
Forum zu diesem Thema.

Ich denke mal keiner von uns beiden kann sagen wie es in
drei Jahren wirklich aussieht. Gibt halt ne optimistische u.
ne pessimistische Art die Dinge zu sehen ;)

454-bigblock

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Friday, April 4th 2003, 4:03pm

Quoted from "Hive"



Genau das ist der Punkt. Ich bezweifle nicht die Tauglich-
keit des AP in fast allen derzeit gebräuchlichen Systemen.
Aber in zwei, drei Jahren ist (wie immer...) eine neue CPU
fällig. Und dann wird es (vermutlich) verdammt eng.
[...]
cu Hive


Naja, aber ist das nicht schon immer so gewesen und wird immer so sein? Ab und zu wird nunmal neue Harware fällig.
Wer hat sich ernsthaft aufgeregt, daß er für seinen P4 ein neues NT braucht? Wenn man was will, dann kauft man es. Und ich denke, daß ein wirklich lautloses NT einiges wert ist.
Und mal ehrlich: So wie bisher kann das mit der Leistungsaufnahme nicht weiter gehen. Mein Rechner schluckt jetzt schon 0,6A. Im 24h-Betrieb sind das alleine schon 180€ im Jahr nur an Strom (0,15€/kWh angenommen). Wenn die nächsten Generationen 2A schlucken, dann streiche ich sowieso die Segel und bleibe bei dem, wo Leistung und Verbrauch noch sinnvoll und erträglich ist. Nicht umsonst wird Stromsparen bei Prozessorherstellern immer mehr thematisiert.

Mein Fazit: Wenn ein APo in 2 Jahren nicht mehr reicht, dann ist es halt so. Bis dahin wird es dann wieder eine Lösung geben, wie man ein NT lüfter- und lautlos betreiben kann.
Fakt ist, daß man jetzt eine Lösung braucht und wenn man lautlos bleiben will, dann ist ein APo neben ein paar Eigenbaulösungen (Vorsicht wegen Versicherung etc.), die einzig akzeptable Lösung.

dohmian

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Friday, April 4th 2003, 4:59pm

Quoted from "454-bigblock"

Mein Fazit: Wenn ein APo in 2 Jahren nicht mehr reicht, dann ist es halt so. Bis dahin wird es dann wieder eine Lösung geben, wie man ein NT lüfter- und lautlos betreiben kann.
Fakt ist, daß man jetzt eine Lösung braucht und wenn man lautlos bleiben will, dann ist ein APo neben ein paar Eigenbaulösungen (Vorsicht wegen Versicherung etc.), die einzig akzeptable Lösung.


Stimmt, wenn ich bei jedem Teil, was ich für meinen Rechner kaufe, daran denken muss, ob das in 2 Jahren noch was taugt, dann darf ich ja gar nix mehr kaufen. Die CPU die man heute kauft ist in 2 Jahren nur noch ein Zehntel soviel wert. Genauso sehe ich das mit dem Aquapower. Wer sagt denn, dass es in 2 Jahren nicht einen neuen Standard für die Stromversorgung gibt?! Und dann kannst Du jedes alte Netzteil "in die Tonne kloppen"...

groetjes

dohmian 8)

ct100

Full Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Friday, April 4th 2003, 6:07pm

Es geht hier nicht um 2-3 Jahre. Das wäre ja ein Zeitraum, der zumindest Teilweise die Investition rechtfertigen würde.

Die Reserven des AP sind bei einem ordentlich ausgestatteten System kaum bis gar nicht vorhanden!

Ziehen wir mal das System von giZmo als Beispiel heran: Er bemerkt ja sogar bei optimalen Wassertemperaturen für das AP schon, das ab einer gewissen Grenze der Belastung, das AP einbricht, und nicht mehr in der Lange ist noch mehr Leistung bereitzustellen.

Was passiert denn, wenn im Sommer die Zimmertemperaturen auf 30°C und darüber steigen? Dann wird es selbst aktiv schwer noch solche Wassertemperturen zu halten.

Was passiert denn, wenn er einen neuen Prozessor einbauen möchte? Der Trend im Moment geht zu immer mehr Leistung und damit auch zu mehr Wärmeleistung. Zwar gibt es immer wieder Sprünge nach unten bei einem neuen Die-Shrink, aber diese werden meist durch die dann höheren Frequenzen wieder eingeholt.

Inu

Junior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Friday, April 4th 2003, 7:04pm

Theoretisch könntet ihr ja eines der Passiv-gekühlten Netzteile nehmen und es mit einem alten Block in die Wasserkühlung einschlaufen, wenn ihr den Alu-Passivkühler nicht wollt...

Da stehen dann glaub ich auch 350 Watt drauf...
Keine zwei Menschen gleichen einander, und beide sind froh darüber.

Enigma

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Friday, April 4th 2003, 7:24pm

@ct100

Irgendwie bist Du immer noch die stärkste Stimme in meinem Ohr, welche mir sagt, dass ich doch lieber die Finger vom APo lassen sollte.

Leider ist es in meinem Falle so, dass ich selbst die begrenzten Abmessungen des APos gut gebrauchen könnte, da ich mein Gehäuse gerade zur Zeit mit einem Subwoofer System ausstatte. Und es nicht gerade der größte Tower ist.
Ich weiß, es ist verrückt.
Aber wer von uns ist das nicht? ;D ;)
Habe auch schon eine Festplatte dadurch verloren. Aber die nächsten werden es hoffentlich überstehn.

Enigma
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

TeeKay

Junior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 12:01am

Mich wuerde mal interessieren, ob vorgesehen ist, in Zukunft AquaPowers ohne Wasserkuehlung zu verkaufen. AquaPower besteht ja aus Netzteil und Kuehlblock. Im Zuge der Einfuehrung von SerialATA-Laufwerken werden auch neue Netzteile mit 3,3V-Anschluss noetig werden. Da waere es dann Schwachsinn, ein neues AquaPower inkl. Kuehlkoerper zu kaufen, wenn ich bereits einen Kuehlkoerper besitze. Es waere also ueberaus kundenfreundlich, auch Netzteile ohne Kuehlung zu verkaufen.

Weiterhin frage ich mich, warum so lange an 250W festgehalten wird. Es gibt bereits passiv gekuehlte Netzteile mit 350W Maximalleistung.

Enigma

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 1:39am

Quoted

Es waere also ueberaus kundenfreundlich, auch Netzteile ohne Kuehlung zu verkaufen
Das selbe Netzteil wie das APo, ohne Kühlkörper, bekommst Du hier.

Quoted

Weiterhin frage ich mich, warum so lange an 250W festgehalten wird. Es gibt bereits passiv gekuehlte Netzteile mit 350W Maximalleistung.
Es gibt aber noch keine wassergekühlten Netzteile mit 350W, da Wasser im, oder um ein Netzteil herum, sehr schwierig zu realisieren ist. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass die Auflagen so anspruchsvoll und kostspielig sind, dass sich bis jetzt keiner "richtig" ran gewagt hat. ::) ;D :-*
Bleibt nur zu hoffen, dass AC bald soviel Geld zusammen hat, um ein echtes ATX-Wakü-NT auf die Beine zu stellen. ;) ::) Schließlich wissen sie, dass ein echtes 350 Watt-NT für 250-300 Schleifen, wie warme Sämmell weggehen würde und eine noch größere Publicity mit sich brächte.

Lasst uns somit alle beten. ;D ;D ;D
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

TeeKay

Junior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 1:43am

Quoted

Das selbe Netzteil wie das APo, ohne Kühlkörper, bekommst Du hier.


Ich weiss, kostet bei Engelkings Resellern aber fast genauso viel wie das AquaPower mit Kuehlkoerper. Ergo muss AC das Ding guenstiger anbieten koennen.

Quoted

Es gibt aber noch keine wassergekühlten Netzteile mit 350W


Keine wasser- aber passivgekuehlte Netzteile. Siehe http://www.silentmaxx.de. Wenn man ein 350W-Netzteil passiv kuehlen kann, kanns nicht so schwer sein, es auch mit Wasser zu kuehlen. Man muss ja nur die Kuehlrippen durch einen Kuehlblock ersetzen.

Enigma

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 1:55am

Oh oh... mach bitte schnell den Link zum Fremdhersteller weg, ansonsten kommt Dino und beißt uns die Köpfe ab. :-/ :'(

Quoted

Ergo muss AC das Ding guenstiger anbieten koennen.
Jeder will noch was verdienen. ;)

Quoted

Wenn man ein 350W-Netzteil passiv kuehlen kann, kanns nicht so schwer sein, es auch mit Wasser zu kuehlen. Man muss ja nur die Kuehlrippen durch einen Kuehlblock ersetzen.
Hmm,...ob das wirklich so einfach geht, bin ich mir nicht sicher. Aber Du kannst es gerne mal probieren. Verklage mich jedoch bitte nicht im Nachhinein. ;D ;)
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

flashtu

Full Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 11:16am

Für mein System (P4 3.06Ghz+Radeon 9700pro+2xHD+4xUV-Kaltlicht.+2xPapstFan´s+3xLeuchtleisten) hat das AP defenitiv nicht gereicht >:( mit dem alten System 2ghz und gf4 Ti4400 gings, aber nu hatte ich andauernde abstürtze freezings etc. :(
Ich verwende jetzt das proSilence FANLESS 350 Rev. 1.2 von silentmaxx und habe keine Probleme mehr :D, wer mein AP haben will soll bei ebay schaun da hab ichs drin. ;D

Und so schwer ist es nicht ein NT mit wasser zu kühlen, einfach die Kühlrippen durch Kupfer oder Alu gekühlte Blöcke ersetzen fertig.

Enigma

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 11:47am

Quoted

Und so schwer ist es nicht ein NT mit wasser zu kühlen, einfach die Kühlrippen durch Kupfer oder Alu gekühlte Blöcke ersetzen fertig.
Hmm,..also wenn das wirklich so einfach ist. ::) ;D
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

flashtu

Full Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 12:13pm

Wie gasagt wenn mans kann ist das ümbauen auf Wakü nicht schwer ;)

Enigma

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 12:44pm

Machst Du das auch selber, oder lässt Du es machen? :o ::)






Edit: Das sieht verdammt nach CT100s Arbeit aus. ::)
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Jornada

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 1:16pm

Es ist ja mitlerweile so, dass leise Rechner immer beliebter werden. Niemand will neben einer Turbiene sitzen. Aus diesem Grund bieten immer mehr Firmen auch komplettsysteme mit leisen Lüftern usw. an. Nun habe ich schon vor der Cebit viele gerüchte gehört das Hersteller extra leise Netzteile mit 120er Lüftern anbieten wollen. Dazu sollen dann noch einige passiv gekühlte kommen. Also ich denke das daraus ein ziemlich guter Mark wird und die Firmen sich sowas bestimmt nicht entgehen lassen. Insbesondere wenn die SATA Netzteile rauskommen werden denke ich, das sich an der lautstärke ziemlich viel getan haben wird.

Enigma

Senior Member

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 1:19pm

Quoted

Also ich denke das daraus ein ziemlich guter Mark wird und die Firmen sich sowas bestimmt nicht entgehen lassen. Insbesondere wenn die SATA Netzteile rauskommen werden denke ich, das sich an der lautstärke ziemlich viel getan haben wird.
Das wäre natürlich das aller Beste. Läßt sich nur hoffen, dass die Firmen (welche auch immer), möglichst schnell in die Puschen kommen.

Enigma
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Stephan

Administrator

Re: Erfahrungen mit dem Aquapower.Zufrieden oder n

Sunday, April 6th 2003, 1:25pm

Wer auch immer diese Bastellösungen vertreibt, der múss wissen, welches Risiko er damit eingeht.
In diesem Forum wird darüber jedenfalls nicht diskutiert.

topic closed.