• 18.07.2025, 04:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

tschneider

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Sonntag, 8. Juni 2003, 02:47

Hi TryPod,

zum Aquadrive kann ich Dir nich viel sagen, da ich keins hab - aber zur Plattenkühlung über die Seiten.
Festplatten sind von der Konstruktion so ausgelegt, dass sie die Wärme über die Seiten ableiten.
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

muesli

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Sonntag, 8. Juni 2003, 15:19

das hab ich auch schon zich mal gelesen, fakt ist aber, daß die deckplatte sauheiss wird

werd mir demnächst das hier bauen http://www.overclockerz.net/news/modules…artid=21&page=2

tschneider

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Sonntag, 8. Juni 2003, 15:33

@ muesli

ja klar wird der Plattendeckel oben heiß, Wärme steigt nach oben ;D ... aber was soll's ??? ... der Motor sitzt unten, direkt im Gehäuse gelagert, dass über die Seiten gekühlt wird ... der Deckel ist zum restlichen Gehäuse hin mit ner Dichtung montiert, also quais auch "isoliert" ... das Hitzetot gefährdeste Bauteil ist ohnehin die Elektronik und die sitzt nun wirklich ganz unten drauf ... ;)
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

muesli

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Sonntag, 8. Juni 2003, 16:22

wo sitzt eigentlich der temp-sensor? meine maxtor 80gb 7200rpm ist im moment 40° heiss, hab das gefühl, bei 30° läuft die eindeutig besser

tschneider

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Sonntag, 8. Juni 2003, 17:04

@ muesli
... Sorry, da muss ich passen ... keine Ahnung ???
aber ich schätze mal das er bei jedem Hersteller woanders sitzt, wahrscheinlich ist er sogar bei verschiedenen Baureihen von einem Hersteller nicht an der gleichen Stelle ... ::)
ASUS A7N8X-E | AMD Athlon XP 3200+ | 1 GB RAM CL2 Corsair | 2 x 160 GB Hitachi 7.2k S-ATA HDD RAID0 | 120 GB WD 7.2k E-IDE HDD | Gainward FX 5900 Ultra ViVo 256 MB | Chieftec Bigtower (CS901) | Cuplex | Twinplex NB | Twinplex Graka | 3 x Heat Trap HDD-WaKü | 2 x Airplex Evo 120 + HTCS-Radiator

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 17. Juni 2003, 17:09

Hallo,

habe mich für das Aquadrive entschieden. Das Teil ist heute angekommen.

Meine Fragen:

Weshalb ist da noch zusätzlich zum eigentlichen Aquadrive noch eine Dämm-Matte mitgeliefert worden? Wozu ist die da?

Man soll doch das Aquadrive in der Breite verstellen können. Wie denn? Die beiden Blenden an der Vorder- und der Rückseite sind doch mit Inbusschrauben festgeschraubt. Wie soll dann eine Breitenverstellung gehen?

Sehe ich das richtig, dass diese mitgelieferten Gummihalter nicht am Aquadrive festgeschraubt werden können? Ist das normal, dass die einfach nur in die Seiten gesteckt und auf der anderen Seite mit dem Gehäuse verschraubt werden?

Im Shop steht ( - bereits seit Monaten - ), dass das Aquadrive für Festplattem bis max. 10k Umdrehungen/min vorgesehen ist, und dass weitere Tests laufen. Wann gibt es denn mal Testergebnisse? Und werden diese in einer Art Liste veröffentlicht (z.B. dass HDD Marke XYZ geeignet ist, Marke ABC aber nicht) ?

Gruß TryPod

curly

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 17. Juni 2003, 23:31

Hallo TryPod!
Ist schon ein edles Teilchen, oder nicht?
Zu deinen Fragen:
1. Mit der beiligenden Dämmmatte kannst du die Frontblende des AD von innen auskleiden.
2. Die Antwort gibt die Produktbeschreibung im Shop, eine wirkliche Breitenverstellung ist es nicht, sondern lediglich ein Ausgleich für Toleranzen beim Fertigungsprozess der Plattenhersteller, da Platten nicht auf den Millimeter gleich breit sind. Du verschraubst die Seitenteile mit deiner Platte und kannst danach feststellen, daß sich das Plexirohr in den Dichtungen mimimal seitlich verschieben läßt. Dies ist der Ausgleich für mögliche Toleranzen, bei AC halt als Breitenverstellung bezeichnet.
3. Die Gummistopfen werden lediglich in die seitlichen Bohrungen gesteckt und anschließend mit dem Case verschraubt.
4. Sollte dir AC beantworten...
Sollte dir die Geräuschminderung in verschraubtem Zustand nicht gefallen, lege das AD probehalber einfach mal auf den Boden deines Rechners und bilde dir ein erneutes Urteil. Ist möglicherweise viel Arbeit (Schläuche neu verlegen,usw.), kann aber helfen, falls nicht vorher schon Ruhe im Karton ist.
Gruß
curly
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

ash

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Dienstag, 17. Juni 2003, 23:40

Zitat von »TryPod«


Im Shop steht ( - bereits seit Monaten - ), dass das Aquadrive für Festplattem bis max. 10k Umdrehungen/min vorgesehen ist, und dass weitere Tests laufen. Wann gibt es denn mal Testergebnisse? Und werden diese in einer Art Liste veröffentlicht (z.B. dass HDD Marke XYZ geeignet ist, Marke ABC aber nicht) ?




Steht im Shop nicht 7200umdr ??

10000er SCSI hab ich getestet und danach meine ADs verkauft, da sie dadrin doch mehr aufgeheizt wurden als gekühlt und bei 55 Grad  sind die Platten schrott !!

TryPod

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 18. Juni 2003, 13:06

@ curly

Danke für die Antworten. :D

@ aSh

Hast recht, ich meinte auch 7200 U/min. ;)
Gruß TryPod

JE

Senior Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Mittwoch, 18. Juni 2003, 16:56

Aquadrive, oder allgemeiner gesagt, HDD-Kühler mit Dämmung sind so ne Sache.

Ich habe mir ein paar HDD-Kühler (nicht von AC) gekauft, und es hat mir nicht gereicht.
Dann habe ich zwei meiner alten IBMs ausgemustert wegen der Lautrstärke und habe stattdessen eine leise Samsung gekauft.

dann habe ich die Samsung ungedämmt angeschlossen,die IBMs waren in der dämmung.

ergebnis: die Samsung war ungedämmt leiser als die IBMs gedämmt.

Ich denke zwar,daß das AD besser dämmt, aber trotzdem kann es gut sein,daß eine neue leisere Festplatte mehr bringt als eine Dämmung der festplatten.

und eine leise Samsung (120GB) krigt man schon für 120 Euro. kann also durchaus biliger und effektiver sein,als veraltete platten zu dämmen.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

jadzia

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Montag, 23. Juni 2003, 12:05

Zitat von »aSh«




Steht im Shop nicht 7200umdr ??

10000er SCSI hab ich getestet und danach meine ADs verkauft, da sie dadrin doch mehr aufgeheizt wurden als gekühlt und bei 55 Grad  sind die Platten schrott !!


Ich hab seit 1 Jahr meine Fujitsu MAN 10k SCSI im AD laufen
und sie wird zwischen 40 und 50 Grad heiss.
Da hab ich aber schon eine Wassertemp von 35-45 Grad ....

Durch Einbau des EVO 1800 (geplant) wird die Temp wohl auch da dann nie 40 Grad überschreiten. Und bis 60 Grad ist sie max. ausgelegt die Platte.
Aber bei Platten gilt ja wie immer umso cooler umso besser ;o)
Fazit: Was hast du für eine 10 K getestet, bei mir gings wiegesagt 1a und die temps waren noch ok

ash

Full Member

Re: Aquadrive - Erfahrungen bezüglich Geräuschdämm

Montag, 23. Juni 2003, 13:14

Ich habe 36GB Platten von Seagate und bei denen ist bei 55 Grad schicht. Da die Platten ja nicht gerade günstig sind, sind mir 5 Grad zum Overkill zu knapp. Mittlerweile hab ich ja auch den evo 240 drin damit sind meine Temps erheblich besser geworden gegenüber dem alten airplex. Kann gut sein das jetzt mehr Spielraum da wäre. Aber die 2 Päpste unten auf 7 V hört man nicht und ich habe immer coole 35-40 Grad bei den Platten. Mein Gehäuse hab ich gut schallisoliert somit hört man sie auch nicht :-)