P.S.: Wie kann es sein, dass sowohl vorm radi, wo noch keine Energie an die Umgebung abgegeben wurde und hinterm, wo eigentlich doch schon ein teil abgegeben worden sein sollte die gleich Temp herrscht? das ist UNLOGISCH!!!
Nein, das ist nicht unlogisch, sondern Physik. Außerdem wird ja nur richtigerweise behauptet, es sei in der Praxis unerheblich, wo die einzelnen Komponenten sitzen, weil der Unterschied für die Praxis keine Rolle spielt.
Die physikalischen Grundlagen reposte ich nun zum xten Mal:
--------
Machen wir folgende Rechnung auf, die von einem idealen Kühlkörper ausgeht, der die zugeführte Energie 100prozentig an das Wasser weiter gibt. In der Realität funktioniert das so natürlich nicht, taugt aber, um den schlimmsten theoretischen Fall aufzuzeigen.
Angenommene Leistung: 100 Watt entspricht 100 Joule/s
Angenommener Volumenstrom: 40l/h = 0,011 l/s
Wärmekapazität von Wasser: 4,19 kJoule/(K*kg)
Rechnung:
100/0,011/1000/4,19 = 2,169 K entspricht 2,169°C
Das ist der theoretisch höchste Wert, um den bei diesen bewusst ungünstig gewählten Werten die Temperatur innerhalb des Systems pro Durchlauf steigen kann. In der Praxis wird dieser Wert natürlich nie erreicht, da der Wirkungsgrad eines KKs nicht bei 100% liegt. Die in diesem Zusammenhang oft gestellte Frage: "Und wo bleibt dann der Rest, das muss sich doch aufschaukeln?", sei vorsorglich auch gleich beantwortet. Der Rest wird über andere Grenzflächen abgegeben. Wäre dem nicht so, würde über kurz oder lang mit jedem Kühlkörper, der nicht 100% der zugeführten Wärmeleistung abführt, jeder Prozessor durchgebrannt. So haben wir eben nur höhere CPU-Kerntemperaturen. Messbar sind bei den oben genannten Parametern ca. 1 bis 1,5°C Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf. Voraussetzung für die Messung sind hochgenaue Instrumente.
--------
Oldman Henrik