• 07.07.2025, 15:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

oldman

unregistriert

Re: Wakü passiv laufen lassen??

Montag, 5. Januar 2004, 00:17

Zitat von »Hannibal«

Naja, diese passiven Radiatoren schaffen es, bei 22 °C Raumtemperatur und 40°C Wassertemperatur 125 Watt Leistung aus dem System zu holen! Bei geringerer Raumtemperatur wird es entsprechend mehr Watt.

Noch so ein Schlauberger. 22°C Raumtemperatur wirst Du bei uns im Hochsommer kaum haben. Selbst wenn Du einen linearen Zusammenhang zwischen Raum und Wassertemperatur annimmst (ist nicht der Fall, wird viel übler) bist Du bereits bei 30°C schon auf 48°C Wassertemperatur. Da hört der Spaß dann auf.

Zitat


Ok, 40°C Wassertemperatur sind nicht wenig, aber es ist ausreichend! Und mit ner guten Lüftersteuerung lässt du einfach deine Lüfterchen von deinem jetztigen Radi auf 5V anlaufen, bis das Sys wieder seine Temp erreicht hat.

Hier nochmal ein Bild vom komplett passiven Radi

Der kleine hat bei den oben angegeben Temps 80 Watt, der große 125 Watt Austrag.


Du solltest mal das Forum der Hersteller lesen. Dort wurde das ja bereits behandelt. Zudem wird selbst vom Hersteller für die Systeme bei höherer Raumtemperatur ein zusätzlicher aktiver Radiator dringend empfohlen und das ausnahmsweise mal nicht aus Marketinggründen.

Oldman Henrik

laz

Junior Member

Re: Wakü passiv laufen lassen??

Montag, 5. Januar 2004, 00:27

schaut mal hier habe ich einige temperaturen die ich gemessen habe.
Nach 5 stunden normal betrie habe ich bei einer Raumtemp von22 °C  eine Wassertemp von genau 30°C .
Ein pix vom Rechner
[img]http://de.msnusers.com/_Secure/0SgALA*0UgwEzOGhkBe6B64zPsQfl8TFm494DxtWIYZqwQ6rKI6cDcQS6VIPelrpy9XQBLj6ZCAGmYBkgWVRAM0L*6F4IVA8KGpY3Xbnkf6zV!pST!Ovfzw/Drehen%20vonDSC01117.JPG?dc=4675452648696800048[/img]
hier ist die abwärme wo der kühler absolviert
[img]http://de.msnusers.com/_Secure/0QACz**QRmihj0EReBa7oCqyoW0aM92bc5A1l33jxPk6ufbHZEBKs5uyF*fK0zOLYcZBjkzggkAsZGvpI9RCm43ktxG9YLNUEqBnWAYRwmCg/Radi%20013.jpg?dc=4675452689718323795[/img]
hier ist die Raumtemp unten am boden
[img]http://de.msnusers.com/_Secure/0QADpKPIRMChj0EReBa7oCoI5nWmT6P9Kb2nOvvgoJry7Ue65OQMQa10pAIuepY1qjVorBo3tFlpK0Gt!nrWOMPRzXVkh6vc4ACAAAAAgAAA/Radi%20011.jpg?dc=4675452689700030416[/img]
und hier das Wassertemp
[img]http://de.msnusers.com/_Secure/0QAAAAPMRZShj0EReBa7oCiYUgG6P50m4y1AHmvZse51uJwfSW9yABCBkgoucozVc!Odlft*BTRzgolEAIl*Nv4hewiToWSzVgDkAAEhw!AA/Radi%20012.jpg?dc=4675452689709177106[/img]
Wer meine Rechtschreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte in Umlauf bringt , wird mit "Nichtachtung" nicht unter 2 Jahren bestraft !

Hannibal

Full Member

Re: Wakü passiv laufen lassen??

Montag, 5. Januar 2004, 00:33

Zitat von »Hannibal«

Und mit ner guten Lüftersteuerung lässt du einfach deine Lüfterchen von deinem jetztigen Radi auf 5V anlaufen, bis das Sys wieder seine Temp erreicht hat.


Wer lesen kann ....

außerdem sind 125 Watt nicht wenig und das für einen passiven Radiator! Da kannst du schon ein fetten Prozessor, Grafikkarte, Chipsatz und einige HDDs einbauen um den wirklich voll aus zu lasten!
Nur kalte Hardware ist glücklich :-) Seit dem 9.5.03 um 22:00 Uhr Wassergekühlt :)

454-bigblock

Senior Member

Re: Wakü passiv laufen lassen??

Montag, 5. Januar 2004, 01:15

Hi,

passive WaKü ist der Traum von allen.
Aber lasst Euch gesagt sein: Solange noch ein NT-Lüfter bläst, spielt ein 120er Papst auf 5V keine (!) Rolle.
Meine favorisierte Lösung: Radi extern betreiben und dort aufstellen, wo man die Lüfter nicht mehr hört. Meinen 360er mit 2 120ern habe ich unter den Tisch geschraubt. Man hört die Öüfter nur, wenn man unter dem Tisch hockt.

PSIQ

Senior Member

Re: Wakü passiv laufen lassen??

Montag, 5. Januar 2004, 01:25

sachts mal , bei 30°C raumtemperatur is mir n lüfter auf meinem radi sowas von sche is(t halt so) egal, da bin ich dabei mich mit eis und nem Ventilator zu kühlen.




und eventuell mit ner body-wakü
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski