• 21.08.2025, 21:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Timosiegle

Junior Member

Re: Radiator größe???????

Montag, 28. Februar 2005, 22:44

TB 1400??

fabelmann

God

Re: Radiator größe???????

Montag, 28. Februar 2005, 22:46

Thunderbird 1,4 GHz C. damals eine CPU mit einer Megaabwärme, auch das heizkraftwerk genannt 8)

Timosiegle

Junior Member

Re: Radiator größe???????

Montag, 28. Februar 2005, 22:48

Tja kenn ich net :-[ aber egal.

Snipa

Full Member

Re: Radiator größe???????

Dienstag, 1. März 2005, 06:01

Zitat von »Timosiegle«

Wär ja noch im rahmen oder? solangs keine 70 werden

wenn er von Wassertemps um 40-60° redet, werden die CPU-Temps wohl 60-80° werden ... das ist glaubs nicht der Sinn einer WaKü. Wincester CPUs ertragen nicht so hohe Temps
bekennender nicht-Overclocker

Thomas_Haindl

God

Re: Radiator größe???????

Dienstag, 1. März 2005, 11:08

Zitat von »Timosiegle«

Chieftec miditower 2 6800 ultras fx 55 mal angenommen ;D


Durch Addieren von ein paar Zahlen und linearem Extrapolieren kommt man auch zu einem (bedingt zuverlässigen) Ergebnis:

2x 80W (6800ultra - "Schätzungen" aus c't, und Anschluß-Spezifikation)
1x 90W (FX-55 - siehe http://www.amd.com/us-en/assets/content_…_docs/30430.pdf)
1x 70W (WaKü-PSU - ca. 30% der Netto-Gesamtlast)
--------
= 320W

Ich hab' viel in Foren und NGs gelesen und versucht Dichtung und Warheit zu trennen.
"Luftschloß-bereinigt" sehen die Tauscher-Werte etwa so aus:
Ein 120er Radiator mit langsamen Lüftern "bewältigt" etwa 100W bei 10 bis 15°C Temperaturdifferenz.
Mit Standard-Lüftern (3-4W @12V) können es bis zu 200W bei 20°C (delta-T) werden.

Bei Dir gibt das dann (je nach Aufbau) bis zu 40°C - selbst wenn der Lüfter auf Vollgas läuft.

mfg, Thomas

P.S.: Obige Eckdaten passen auch zu den Grenzwerten einiger WaKü-Hersteller. Eine bekannte Firma gibt bei einem 120er Set max. 400W Tauscherleistung an - mit einem Lüfter, der Radau wie ein Staubsauger macht und 70°C Wassertemperatur dürfte das etwa stimmen.

elfstone

Full Member

Re: Radiator größe???????

Dienstag, 1. März 2005, 11:44

Zitat von »Tom«



Durch Addieren von ein paar Zahlen und linearem Extrapolieren kommt man auch zu einem (bedingt zuverlässigen) Ergebnis:

2x 80W (6800ultra - "Schätzungen" aus c't, und Anschluß-Spezifikation)
1x 90W (FX-55 - siehe http://www.amd.com/us-en/assets/content_…_docs/30430.pdf)
1x 70W (WaKü-PSU - ca. 30% der Netto-Gesamtlast)
--------
= 320W



Das ist imho schon sehr hoch geschätzt, die Graka gibt ja in einige andere Richtungen auch wärme ab, und dürfte damit schon unter 80W Wärmeabgabe ins Wasser haben, und die PSU hat imho 1. einen besseren Wirkungsgrad, und 2. noch einige andere Kühlkörper, mit denen es die Luft aufheizt, ich würde eher so auf 2*70+90+40 = 270 Tippen. Immernoch sehr viel für nen 120er Radi.
Passiver Autoradiator mit Plug&Cool zu verkaufen.. Bei Interesse PM

Jenkins

Full Member

Re: Radiator größe???????

Dienstag, 1. März 2005, 15:54

Aber bei nem 240 der 360Evo,dürften die temps doch gut liegen,wenn er 2 Ultras und nen FX-55 verwenden will,auch durch persönliches interesse,würd es doch reichen nich?dann jute Temps zu bekommen...oder?
Nie mehr WoW...irgendwie ist das echt gemein =(

cyberx17

God

Re: Radiator größe???????

Dienstag, 1. März 2005, 16:04

lol,
ein 120er, ok, aber doch wenn platzist ein 240er.
leute , wenn ihr von 70°C redet... ihhh das währe ja schon derbst heiß....

ich würde wenn platz da ist ein 240er, und zwei 120er lüfter auf 7 oder12V , ist zwar nicht leise, aber dann braucht man sich wenigstens für den sommer keine gedanken zu machen...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Timosiegle

Junior Member

Re: Radiator größe???????

Dienstag, 1. März 2005, 17:30

Und wie siehts mit nem wassergekühlten 450 watt netzteil aus?? Hat glaub ein bissle wenig power auf 12V 18A. Reicht das?
Wird glaub knapp
:-/ Muss wissen ob das reicht

Mfg Timo