• 04.07.2025, 14:26
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Spassboulette

Full Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Friday, March 4th 2005, 2:23pm

Quoted from "whyda"


1 Kreislauf für HDs und NT, mit nem 120er Radiator intern befestigt, nen 12er Papst wird - noch - manuell geregelt, ich denke aber, 5V werden locker ausreichen.
1 Kreislauf für CPU; GPU; NB; Spannungswandler und NT:
großer Autoradiator mit 4 Ultrasilent-Lüftern (leiser als Papst) an der Seitenwand; geregelt werden die Teile aus ner Digi-Doc-Henrik-Reimers-Erweiterung, die Lüfter laufen nur für ein paar Minuten an, sobald die Wassertemp einen eingestellten Wert erreicht hat.


öhm, hast du zwei NT´s ??

Thomas_Haindl

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Friday, March 4th 2005, 3:10pm

Quoted from "Soluso2"

... Zur Haltbarkeit des Mainboards eines komplett passiv gekühlten Rechners: Ich weiss, das das geht, den bei mir läuft seit zwei Jahren komplett passiv gekühlt, allerdings ohne Seitenwand, um den Elkos und Spannungswandlern eine Chance zu geben:

Das Problem ist, daß man ohne definierte "Heizelemente" keine brauchbare Konvektionsströmung bekommt und mit Lüftern "nachhelfen" muß.

Quoted

Deltatronic 350Watt Netzeil (musste zweimal ausgetauscht werden, Service hat aber klasse geklappt :-))

deswegen habe ich dem 420er einen Lüfter verpasst, der ab ca. 50°C dieses tödliche Spiel beendet.

Quoted

Frage an alle: wieviel Luftzug wäre denn für die Elkos/Spannungswandler des MB nötig?

Wenn CPU, Nortbridge und Spannungswandler (mit Wasser) versorgt sind, bleibt für das Board nicht mehr viel übrig.
Wenn die Luft möglichst ungehindert von unten nach oben über das Board streichen kann (ggf. entsprechende Löcher im Gehäuse vorsehen), müsste die natürliche Konvektion zur Kühlung ausreichen.
Bei diesem Aufbau darf aber der Radiator nicht mit der Abluft vom Board gefüttert werden, sonst gibt's einen (thermischen) Kurzschluß.
Warscheinlich wäre ein 1800er auf der rechten Seitenwand des PCs garnicht so verkehrt, da dieser in die gleiche Richtung wie der "Kamin" im PC arbeitet.

mfg, Thomas

Jogibaer_Nr1

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Friday, March 4th 2005, 3:23pm

Quoted from "Soluso2"

@thomas:
Frage an alle: wieviel Luftzug wäre denn für die Elkos/Spannungswandler des MB nötig?


Habe einen leisen 80mm Lüfter von dem LianLi Gehäuse @ 5V. Lasse den auf die elkos blasen........unhörbar! ;)

TryPod

Senior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Saturday, March 5th 2005, 8:30am

Hallo Soluso2,

wie du an den Antworten schon gemerkt hast, kannst du dein Vorhaben, den Rechner, den du im Eingangsposting erwähnst, komplett passiv wasserzukühlen, wohl vergessen.

Ich selbst habe eine passive Wasserkühlung (Fotos und Temps dazu auf meiner HP, Klick in Signatur). Ich habe bislang nur die CPU passiv wassergekühlt. Das geht wunderbar. Eigentlich wollte ich die Grafikkarte auch noch in den Kreislauf aufnehmen, aber dazu ist es bislang nicht gekommen.

Da die Lebensdauer der Komponenten mit steigender Temperatur rapide abnimmt, würde ich mir eine komplett passive Kühlung z.B. des NTs nochmal überlegen.

Willst du denn einen komplett passiven Rechner? Oder willst du einen komplett lautlosen? Dass komplett lautlos geht, haben Deltatronic und Zalman zwar bewiesen, aber mit einem exorbitanten Aufwand und hohen Kosten.

Was funktionieren könnte, wäre ein externer Radiator mit einem Papst-Lüfter, der die Bezeichnung LLL trägt. Leiser geht es nicht. Leider sind die 4412 GL-Päpste alles andere als leise. Die LLL-Dinger hört man aber wirklich so gut wie gar nicht mehr.
Gruß TryPod

BlackShorty67

Senior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Saturday, March 5th 2005, 11:37am

Die Elso´s sind die Bauteile,- die einem hohe temperaturen verübeln,- zwischen der Lebendsdauer eines Elkos und dessen umgebungstemperatur besteht eine umgekehrt exponentielle Kennlinie ;). Hersteller geben bei 105° eine MTF von 1000 Stunden an,- ist nicht die Welt.

Also muß man die Dingel versuchen kühl zu halten. Geht,- indem man die umgebung der Elkos kühlt... z.b. Wakü auf Spannungswandler. bzw einsatz eines langsamdrehenden und leisen Lüfters. Mein Wakü Netzteil hat auch einen 120er Lüfter drauf,- der sich bei einer Spulentemp von 65° dazuschaltet und das Platinchen ein bischen anhaucht...

Soluso2

Junior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Saturday, March 5th 2005, 3:51pm

Quoted from "TryPod"


Willst du denn einen komplett passiven Rechner? Oder willst du einen komplett lautlosen? Dass komplett lautlos geht, haben Deltatronic und Zalman zwar bewiesen, aber mit einem exorbitanten Aufwand und hohen Kosten.


komplett passiv im Sinne von "keine Lüfter", aber ein oder zwei Pumpen dürften es schon sein. Die Heatpipelösungen von Zalman und Deltatronic sind das Maß der Dinge, aber das kann ich mir nicht leisten und ist nicht änderungfreudig (wobei die drehenden Platten auch noch weg müssten, aber das geht heute noch zu weit).

Nette Bilder zu dem Lasercut Gehäuse.

So und ich überlege mir jetzt wie der neue Rechner mit Midigehäuse und minimaler Lüfteranzahl machbar ist. Darüber hinaus erwarte ich den baldigen Tot meiner nicht lüftgekühlten Billiglösung ;), die rennt ja nun schon seid zwei Jahren problemlos, sieht halt nur blöd aus ohne Seitenwände.

whyda

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Saturday, March 5th 2005, 4:48pm

Quoted from "Spassboulette"



öhm, hast du zwei NT´s ??



nachdem mein post gelöscht wurde >:(


ich habe nur 1 NT, und kühle noch die Graka-Rams ;)