• 14.06.2024, 03:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1BIT

Senior Member

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Freitag, 22. April 2005, 22:40

um was gehts hier eigentlich? um Kleber oder Wasserkühlung?

wenn sich zwei Moderatoren .......
Verkaufe Aquapower Preis VHS

technik-bastian

unregistriert

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Freitag, 22. April 2005, 22:50

Würde auch dringend von einer Aufspaltung abraten. Ob es zum Strömungsstillstand kommen würde will ich mal dahingestellt lassen, aber mit Sicherheit wird der Durchfluss in dem Arm, in dem du den CuplexPro oder einen anderen Düsenkühler einsetzt stark herabgesetzt und damit der Einsatz eines solchen ad absurdum geführt. Und wenn du darüber nachdenkst zwei AS einzusetzten, dann solltest du besser über zwei getrennte Kreisläufe mit unterschiedlichen Wassertemperaturen nachdenken, so könntest du in einem das NT und die Festplatten kühlen...

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Freitag, 22. April 2005, 23:08

ich kann mich bastian nur anschließen.

1. ein gespaltener kreislauf mit nur einer pumpe und einem düsenkühler ist fahrlässig
2. wenn schon eine 2. pumpe dann kann man auch noch einen radi dazunehmen und gleich 2 getrennte kreisläufe machen. was dann auch wirklich etwas bringt, da dann auch unterschiedliche wassertemps möglich sind.

Zitat

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt. David Hilbert (1862-1943).
Spieletip für alle Fantasyhelden: Dragon Fantasies

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Freitag, 22. April 2005, 23:36

Zitat von »Man_In_Blue«

Hi,

es wurde ja bereits oft über das Problem eines evntl. Wasserstillstandes in bereichen eines Kühlkreislaufes diskutiert wenn Y Verbinder benutzt werden...

Ich selbst möchte es trotz aller Risiken probieren...  ;D

Wollte mal nachhorchen was für maßnamen man treffen kann um einen das Risiko eiens Wasserstillstandes zu minimieren...

Habe auch schon mit dem gedanken gespielt mehrere Pumpen ein zu setzen was aber bei dem PReis der Aqua-Stream nicht meien 1. Wahl wäre...

Zu kühlen sind Pentium 4 640, Intel i925XE, Radeon X800 XT und die Spannungswandler des ASUS P5AD2-E Premium...

zu verfügung stehen zZ. Aqua-Stream, AquaEro, Aqua-Tube 1.0, TwinPlex für NB, TwinPlex für GrKa, AirPlex 360 und AC Spannungswandler Kühler...

Würd mich über Unterstützung beim entwerfen eines sinnigen KReislaufs freuen...  ;)

Man In Blue


Hi MIB, wieso willst bei dem Sys auf zwei Kreisläufe gehen?

ich hab das gleiche Board wie du,- auch nen Presskopf (560J)
ich hab in Reihe CPU Düsenkühler,- Spannungswandlerkühler,
NB Kühler , SB Kühler (tät bei dir auf dem P5AD2 auch mal aufpassen,- meine Southbridge wurde,- wenn ich übertaktet hatte, auch glühend heiß,)
AquagraFX,- Dual Plattenkühler,
Wassergekühltes Netzteil
und wie du auch nen tripple Radi (wohl den BLackIce3 Extrem mit NB SX1 Lüftern)

unter Load komm ich OC bei FsB 299 auf 34 Grad Wasser bei 5V auf dem BlackIce...

Ok,- ich hab als Pumpe aber auch die Delphi,- die 1046 packt diesen Kreislauf NICHT

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Freitag, 22. April 2005, 23:57

Zitat von »BlackShorty67«


- die 1046 packt diesen Kreislauf NICHT


Hast Du das getestet ?

Nur mal zum Vergleich was meine 1046 mal gepackt hat im Dauerbetrieb :

cuplex evo
2 x evo360
2 x evo 120
2 x aquatube
2 x twinplex
4 x Grakaramkühler
2 x Spannungswandlerkühler
4 x aquadrives
1 x Durchflußsensor
mehrere Winkel

Ok .. kein Düsenkühler, der wirklich nochmal kräftig Leistung nimmt, aber passt das echt nicht mehr ? Würde mich mal interessieren, ob Du es wirklich probiert hast. Also Erfahrungsbericht.

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Samstag, 23. April 2005, 00:06

in seinem modding tagebuch hat er geschrieben, dass die temps. nach dem wechsel der 1046 ~5°C niedriger wurden. bin mir aber nicht sicher ob sich dies auf die gedrosselte oder die ungedrosselte pumpe bezog...

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Samstag, 23. April 2005, 00:17

hatte zu den zeiten,- als ich mit der laing delphi experimentiert hatte,-
den vergleich zwischen ingesamt vier pumpen,- 1046, 1048,- hpps und der delphi. die experimente hatt ich aber auch in dem laing threat im selbstgebauten seinerzeit angerissen.

sicher,- alle vier pumpen pumpten wasser durch den kreislauf,-das ist schon richtig,- war jetzt nicht so, das die 1046 komplett zum stillstand kam. aber beim düsenkühler brachte die 1046 in so einem großen kreislauf mehr als 5 grad verschlechterung an cpu temp gegenüber der gedrosselten delphi. wobei ich da allerdings auch sagen muß, das sich keine temperaturdifferenz mehr einstellte zwischen der gedrosselten delphi auf 9,5V und ungedroselt auf 12V. Bei der 1046 tröpfelte es da nur noch im AB.


Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Samstag, 23. April 2005, 02:02

Danke ..

hatte das in dem anderen Topic nicht gelesen.

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Samstag, 23. April 2005, 03:34

Hallo!

Für sinnvoll halte ich einen "verzweigten Kühlkreislauf" auch nicht,
könnte mir aber vorstellen dass man es hinbekommen könnte.

z.B.

Man hat 2 Kühler, einen CUplex Pro und einen Twinplex, da würde
vermutlich wegen dem höheren Widerstand des Pro das meiste
Wasser durch den Twinplex fliessen. Wenn man nun aber einen
Kugelhahn beim Twinnie einbaut und diesen soweit schliesst dass
bei beiden Kühlern der selbe Widerstand herrscht, sollte der Durch-
fluss bei beiden Kühlern gleich sein.

**

Es sollte also möglich sein, nur sehe ich keinen Vorteil darin.
Wenn dann mehrere getrennte Kreisläufe, aber da benötigt
man ne zweite Pumpe.

Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Sonntag, 24. April 2005, 18:50

Zitat von »technik-bastian«

Würde auch dringend von einer Aufspaltung abraten. Ob es zum Strömungsstillstand kommen würde will ich mal dahingestellt lassen, aber mit Sicherheit wird der Durchfluss in dem Arm, in dem du den CuplexPro oder einen anderen Düsenkühler einsetzt stark herabgesetzt und damit der Einsatz eines solchen ad absurdum geführt. Und wenn du darüber nachdenkst zwei AS einzusetzten, dann solltest du besser über zwei getrennte Kreisläufe mit unterschiedlichen Wassertemperaturen nachdenken, so könntest du in einem das NT und die Festplatten kühlen...


Ich habe weder ein wassergekühltes Netzteil noch HDD Wasserkühler...

und ich will keine zwei Kreisläufe...

Naja... wenn das so dermaßen aufwendig ist... dann muss ich nochmal drüber nachdenken...


@ shoggy:

;D

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Sonntag, 24. April 2005, 19:30

ich hab es mal ausprobiert. hab noch y-verbinder übrig ;)

ein durchfluss war zwar da, aber im einen kreislauf floss das wasser nur sehr langsam. macht wirklich keinen sinn.

es kommt aber immer auf den individuellen kreislauf an, manchmal kann es "organisatorisch" gut aussehen, oder ein schlauchgewirr verhindern.

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Montag, 25. April 2005, 10:41

Naja. Ich denke ich werde ein verzweigtes System erstellen... an den Verzweigten Stellen jedoch keine komponenten einbringen...

dann ists wirklich nur noch für die optic...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Montag, 25. April 2005, 14:45

hab ich das richtig verstanden, 4 cpus? dann versuch doch mal
-CPU1 - CPU3-
AT-Pumpe-< >-Spanungswandler-Graka-Radi...
-CPU2 - CPU4-

eben mal bei ausgeschaltetem PC versuchen :-/

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Montag, 25. April 2005, 17:19

Zitat von »CyberXY«

hab ich das richtig verstanden, 4 cpus?


Nee da haste was falsch verstanden ;D
Wo isn hier die Rede von vier CPUs ???
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Montag, 25. April 2005, 19:11

Hihi, das lustige bei Geschriebenem ist, dass man das öfter lesen kann :o.

Kann mir den optischen Vorteil noch nicht ganz vorstellen. Werden doch sogar mehr Schläuche als bei Reihenverschlauchung. Von daher könnte man den Effekt doch auch ungefähr durch andere Reihenverschlauchung ermöglichen: nicht von oben nach unten die Kühler entlang hangeln sondern mal einen auslassen und dann später den Kühler nachholen.
kA, ob das dann deinen Vorstellungen enspricht. Anstatt 'ner normalen Schlauchverbindung 2 Y-Stücke und dazwischen 2x10cm Schlauch wär vllt auch ein hüpsches Spielchen.

Re: Verzweigter Kühlkreislauf

Montag, 25. April 2005, 23:01

hmmm... ne...

ist auch schwer zu erklären... dazu müss man wohl den Postmod so wie das Heißklebecase life gesehen haben umd die Logikdahinter auch nur annähernd zu durchblicken... ;)

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!