Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »den«
was natürlich nicht heißt, dass keine zivilrechtlichen ansprüche auf schadensersatz oder unterlassung bestehen.
im übrigen werft doch einen blick in den regierungsentwurf mit begründung, da stehen diese dinge drin.
klick
(aus dem regierungsentwurf mit begründung, S. 6
Zitat
Einen Vorschlag zahlreicher im „Forum der Rechteinhaber“ zusammengeschlossener Organisationen
aufgreifend nimmt der Entwurf von der Strafbarkeit diejenigen Verstöße aus, die
ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch des Handelnden oder mit ihm persönlich verbundener
Personen erfolgen bzw. sich auf einen derartigen Gebrauch beziehen.
den
Senior Member
Zitat von »render«
wohl wahr! aber glaubst du tatsächlich, dass die musikindustrie (bzw. die jeweiligen urheberrechtsinhaber) nun zivilrechtliche (d.h. also "schadenensersatz-") klagen gegen einzelne, private user anstrengen werden?
Zitat
abgesehen davon hat das wiederum nichts nur wenig mit dem neuen gesetz zu tun. denn es geht hier um zu hause am pc durchgeführte kopien von cds. wie bitteschön soll die musikindustrie davon erfahren?
zusätzlich ist der vorschlag, private kopien (die das "kopierschutz-knack-verbot" verletzen) als NICHT strafbar zu betrachten ein vorschlag (u.a.) der musikindustrie:
(aus dem regierungsentwurf mit begründung, S. 6![]()
Zitat
wie gesagt: bei ansonstem "legalem" gebrauch von kopierschutz-knackender software ändert sich im prinzip gar nichts => keine strafverfolgung => mögliche, aber sehr sehr unwahrscheinliche zivilrechtliche konsequenzen.
den
Senior Member
Zitat
allerdings wird das umgehen ("knacken") eines kopierschutzes in §95a grundsätzlich verboten. ein verstoß gegen das verbot wird in §108b abs. 1 unter strafe gestellt (freiheitsstrafe bis zu einem jahr oder geldstrafe).
eine strafverfolgung findet aber ausdrücklich nur dann statt, wenn es sich NICHT um eine (legale!) privatkopie handelt. somit verbleiben private kopien von urheberrechtlich geschützen medien eindeutig straffrei.
Zitat von »Eihwaz|waiting«
dtsc? erklärung bitte :
und @topic: urheberrecht... OHNE h, hat nichts mit der uhr zu tun
Zitat von »whyda«
Wer sich natürlich Zeug ausm Internet runterlädt, handelt sowieso illegal (war ja schon immer so).
-