• 10.06.2024, 16:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Maxtor oder Seagte?

Montag, 29. Mai 2006, 23:50

Zitat von »Bundespräsident«

Öhhmmm...

Danke für die vielen Antworten....

Jetzt bünsch ist aber nen tacken buff...

Also alle Festplatten die auf dem Markt sind würde mir hier jetzt fast angeboten...

WD,Seagte,Maxtor,Hitachi,Samsung....uff...naja...

Weitere Antworten gerne erwünscht

Gruß Präsi




immer noch samsung

meine sp1614n läuft seit 2,5jahren 24/7 ohne probleme
meine sp1614c läuft seit 1,5jahren 24/7 ohne probleme
und
meine sp2504c läuft seit 2wochen 24/7 ohne probleme


und alle 3 sind gleich leise, die sp1614n und die sp2504c haben ein nidec motor und die sp1614c hat ein jvc motor.


edit: um vom preis her ist die sp2504c unschlagbar die gibt es schon für 66€

benchmarks lesen:

sp1614n: 49,5mb/sek
sp1614c: 49,8mb/sek
sp2504c: 62,5mb/sek

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:01

Zitat von »hurra«

Ich sag einfach mal, dass es realtiv egal ist. Jeder hat so seine eigenen Vorlieben.

Könntest also fast nachm Preis gehn ;)


So siehts aus, im HWLuxx-Forum gab es eine Umfrage: Der Eine kauft lieber Platten vom Hersteller XY, der andere auf keinen Fall welche vom Hersteller ABC, weil ihm schon 12345 Platten davon abgeraucht sind, wohingegen Hersteller ABC für den Dritten seit Jahren die Besten Platten baut.
Also: Lass dir nicht von irgendjemanden einreden, dass die einen Platten soviel besser sind als die Anderen, klar, es gibt immer Ausreißer mit besonders guten/schlechten Modellen, aber Sachen wie das IBM-DTLA-Fiasko gab es auch mehr oder wneiger von anderen Herstellern.

Und jetzt kauf dir die 2504er :P ;D
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:09

also ich kann mir keine schlechtere festplatte für n raid vorstellen, als ne samsung... aber bitte

finds schlimm, wie in diesem forum dieser samsung und bequiet schrott gehyped wird.

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:11

Zitat von »Labrat«

also ich kann mir keine schlechtere festplatte für n raid vorstellen, als ne samsung... aber bitte

finds schlimm, wie in diesem forum dieser samsung und bequiet schrott gehyped wird.



wieso schrott und wieso gehyped?

meine samsungs laufen so wie ich es schreibe und auch mein bequiet nt ist fast unhörbar und hat stabile spannungen, kannst dich gerne persönlich von überzeugen.

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:17

ein raid baut auf schneller zugriffszeit (also hoher I/O rate) auf. und da ist ne samsung eben so ziemlich das mieseste.
lautstärke sollte bei einem professionellen raid an letzter stelle stehen. an erster datensicherheit und an zweiter geschwindigkeit.

mal davon abgesehen, dass die T7K250 hitachi sowohl schneller, als auch leiser als die samsung ist, kannst du dir ruhig 4 samsung platten zulegen... aber komm dann nicht angekrochen, wenn du probleme mit ausfällen und mieser performance hast ::)

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:18

Zitat von »Labrat«

ein raid baut auf schneller zugriffszeit (also hoher I/O rate) auf. und da ist ne samsung eben so ziemlich das mieseste.
lautstärke sollte bei einem professionellen raid an letzter stelle stehen. an erster datensicherheit und an zweiter geschwindigkeit.

mal davon abgesehen, dass die T7K250 hitachi sowohl schneller, als auch leiser als die samsung ist, kannst du dir ruhig 4 samsung platten zulegen... aber komm dann nicht angekrochen, wenn du probleme mit ausfällen und mieser performance hast ::)




wenn du meinst ::) ;)

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:35

Also ich schocke mal alle...

also ich habe mit einer Person meines Vertrauens Geschatte und die sagt...

Performance = 250GB Maxtor Dia. 10 Serie!
Auch gute wären Seagate Festplatten...wären aber im Raid 10 nicht so schnell wie Maxtor.

WD...wären gerade den Raptor gut...mir aber zu teuer...

Samsung von den habe ich nix gutes gehört..wäre sehr viel ramsch...also...stark Consumerware....raushauen für den Markt..

Hitachi...wären auch nüscht schlecht.

Also habe ich jetzt 3 Firmen:

Hitachi,Maxtor und Seagate..

Weiteren Antworten erwünscht...
erzählt mir von euren Raid und dessen Erfahrungen!...

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 00:55

jop habe ein raid5 sys ( gehabt ) 8 platten + 2 boot platten im raid 0 geht ab wie semmel und sehr gute platten, dies waren alles western

und habe noch 4 western raptor platten in 2 rechner ebenfalls im raid auch gut und ich denke wer das know how hat solche guten platten wie die raptor herzustellen und noch 5 jahre garantie drauf kanllt naja finde ich schon gut sowas

zu samsung kann ich nur sagen leiden mit der zeit so 1 - 2 jahre an altersschwäche sonst alles ok also speed und lautstärke sidn die eh gut

seagate naja 4 bestellt innerhalb 2 wochen 2 kaputt klacker die klack verschiedene shops also keine handhabungsfehler

hmm naja hitachi weiss net so recht die ibm platten waren immer gut aber extrem warm weiss niht ob die das prob behoben haben hatte schon lange keien ex ibm mehr

maxtor :-( ohne komentar persönliche differenzen mit dem support

TEST sagen viel aus eigene meinungen ebenfalls naja der preis zieht immer am besten250gb für 63 eier mein gott kauft man sich eine mehr dann kann auch mal eine kaputt gehen ( samsung ) und langsam sidn die platten ja auch nicht gerade

die unterschiede sind miest nur wenige mb, da schau ich mir lieber die garantie zeit + den preis/gb ab

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 01:03

Das sind alles Einzelfälle!!


Also ich beschreib mal die Klischees, die ich so habe:

Wd: Schnell und laut
Maxtor: Naja, mittendrin
Samsung: leise
Seagate: keine ahnung
Ibm/Hitachi: Früher wohl durch diese verborkte Serie etwas schlechter, die neue Platten flott und realtiv leise


Cu hurra

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 01:23

Nabend,


also muss dazu sagen,dass ich mit WD sowie mit Segate keine weiteren Probleme habe.

Von der Perfomance her tendiere ich immo nur noch zwischen Seagte und Maxtor.

Spitfired, so wie ich das gelernt habe ist ein Raid 5 für Große Massenspeicher lösungen. Ein Raid 10 ehre für mehr Perormance.

Wenn ich falsch liegen sollte...korrigieren.

WDs sind mir Persönlich zu laut...trotz deren guter Leistung.

Gruß Präsi

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 01:42

von maxtor sind mit die platten innerhalb von 1,5 jahren kaputtgegangen. mit seagate hab ich bis jetzt gute erfahrungen gemacht, genauso mit samsung. also ich persönl. würde zwischen diesen beiden entscheiden.


PS: bequiet ist müll.viel zu laut für ne wakü :P

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 01:51

Zitat von »fabelmann«

von maxtor sind mit die platten innerhalb von 1,5 jahren kaputtgegangen. mit seagate hab ich bis jetzt gute erfahrungen gemacht, genauso mit samsung. also ich persönl. würde zwischen diesen beiden entscheiden.


PS: bequiet ist müll.viel zu laut für ne wakü :P




Bequiet? Hääää? Mir stehen se auf der Leitung aber gehörig..^^

Gruß Präsi

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 02:08

@Spitfired deine Kompetenz in Richtung Raid-Systeme hast du ja selbst zu Papier geschrieben *hust*

Hi Präsi,

also zum Thema Festplatten lege ich dir mal folgendes Review ans Herz:
--> http://www.storagereview.com/articles/200601/250_1.html

Bei den Spielen/Games spielen Maxtor und Hitachi vorne mit ... Seagate ist eher der Langsame, wobei der Test noch auf der 9er Version basiert, wie es bei der 10er ist kann ich nicht genau sagen, sollte aber in etwa der Hitachi gleich kommen. Die Stärken der Maxtor Diamond Max 10 liegen klar im Serverbereich, soll heißen viele Zugriffe gleichzeitig, was im Desktop auf keinen Fall verkehrt ist und im Raid dann erst richtig Spaß macht. Von der Lautstärke liegen Samsung, Seagate und Maxtor recht nahe zusammen, in der Chip wurden die Laufwerke folgendermaßen gemessen:

[*]Maxtor Diamond Max 10 2,0 Sone

[*]Samsung SpinPoint P120 2,3 Sone

[*]Hitachi Deskstar 7K 2,6 Sone

Von der neuen Seagate Serie fehlen leider bisher Testergebnisse, lediglich die 750GB-Version wurde getestet, und die hat in Sachen Geräusch nicht wirklich gut abgeschnitten.

Raid 10 vs. Raid 5

Ein Raid 5 ist ein Raid mit der Größe X (X sei Kapazität in GB) minus die Größe eines Laufwerks. Es heißt die Daten werden auf alle Laufwerke so verteilt, dass ein Laufwerk sterben kann und trotzdem ist noch alles vorhanden (bei Raid 6 ist es ähnlich, nur dass 2 Laufwerke kaputt gehen können). Der Vorteil gegenüber Raid 10 ist, dass die Anzahl der Platten nur >3 sein muss (theoretisch).

Beim Raid 10 werden zwei Raid 1 zu einem Raid 0 zusammen geschaltet. Im Prinzip ist es also nicht anderes als ein ausfallsicheres Raid 0, im Bestfall können zwei Laufwerke kaputt gehen (von 4) und alles geht weiter wie bisher, theoretisch sind auch Raid 10 Systeme mit 6 oder 8 Platten denkbar, was aber angesichts großer Festplatten und noch schnelleren Platten (z.B. Raptoren) keinen wirklichen Sinn macht.

Fazit:

Im Desktop-Bereich macht das Raid 10 aufgrund geringer Paritätsberechnungen mehr Sinn, woraus aufgrund spartanischer Controller in der Regel auch bessere Performence Werte resultieren.

Ob nun der eine oder andere mit jenem oder selbigen Hersteller gute Erfahrungen gemacht hat, spielt im Prinzip keine Rolle, denn keiner weiß unter welchen Bedingungen die Platten liefen oder aus welcher Serie die gerade kamen. Objektiv wird das Ganze erst wenn man ca. 100 Stück unter gleichen Bedingungen vergleicht und testet. Es wundert daher auch nicht wenn ihr euch z.B. 3 Platten kauft und alle nacheinander kaputt gehen, denn im Idealfall liefen die drei genau nacheinander vom Band, soll heißen so was nennt man Serienstreuung.

Gruß Max Payne

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 03:54

Zitat von »Bundespräsident«

Von der Perfomance her tendiere ich immo nur noch zwischen Seagte und Maxtor.

Nimm' Seagate - da gibt's afaik die wenigsten Probleme mit Firmware und Cache.
Achtung: Nicht jede Platte "verträgt" sich mit jedem Raid-Controller.
Es gibt Kombinationen von Raids (Format, Block/Stripe-größe, Cache, Parity-Strategie) und Platten (Cache-Strategie, TrackBuffer, Read-Ahead) die eine ziemlich traurige Performance haben.

Maxtor ist normalerweise auch ok - die Maxline-2 war eine der besten Platten die man in ein Raid stecken konnte.
Die neue Maxline-3 ist dagegen einfach nur shice.

Zitat

Spitfired, so wie ich das gelernt habe ist ein Raid 5 für Große Massenspeicher lösungen. Ein Raid 10 ehre für mehr Perormance.

Ganz grob stimmt das etwa.
Die "Performance" (Schreiben, Lesen, Zugriffszeit) eines Raid-Verbundes ist gar nicht so einfach abzuschätzen. Ich will das jetzt hier nicht breittreten, weil das mehrere Seiten Text gibt (die dann sowieso keiner liest).
Vielleicht nur eine kurze Bemerkung: Ein Raid-5 aus einer vorgegebenen Anzahl Platten ist beim Lesen sogar schneller als ein Raid-10 aus der gleichen Anzahl Platten.

BTW: Es gibt eine ganze Reihe sehr guter Gründe für ein Raid-10 - z.B. die geradezu trivial einfache Implementierung redundanter Controller und Backplanes (bei SCSI).
Die Planung eines Storage-Systemes ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der sehr viele Faktoren berücksichtigt werden müssen - neben der Ausfallsicherheit sind insbesondere auch die Rebuild-Zeiten und das Laufverhalten eines "degraded" Arrays interessant.

mfg, Thomas

leuko

Senior Member

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 13:09

Wie schon erwähnt wurde gehen bei Festplatten die Meinungen stark auseinander...was die Zuverlässigkeit anbelangt lässt sich eigentlich selten auf die generelle Zuverlässigkeit der Laufwerke schliesen. Was die DTLAs anbelangt...nunja muss man nicht viel zu verlieren..die Teile waren der Wahnsinn und ich hatte bei meinen 3 Platten insgesamt ~7 Reklamationen laufen..aber ist ja Schnee von gestern.


"Jetzt habe ich gehört das Maxtor angeblich Probleme mit Nfoce 4 hat. Was meint ihr dazu?"

Ich persönlich werde mir nie wieder eine Maxtor Festplatte einbauen. Kurz vor meinem Umstieg auf ein NF4 Board letztes Jahr habe ich mir 2 200er DM9 Maxtor Platten geholt. Nach dem Boardwechsel habe ich ca 7 Std damit verbracht die Platten irgendwie am NF4 Controller zum laufen zu bekommen sowie diesbezüglich im Inet zu recherchieren. Ergebniss: Irgendwann einen alten PCI Controller eingebaut und die Platten dort angeschlossen.
Ich vermute (habe mich nicht mehr weiter dafür interessiert...) zwischenzeitlich sollte diese Problematik nicht mehr aktuell sein.

Nach 4 Monaten ist Platte Nr.1 verstorben, letzte Woche Nr.2.
Frühere Maxtor Versuche vor einigen Jahren endeten ebenfalls mit einem frühen ableben. Bestätigt werde ich durch teils ähnliche Erfahrungen bei Bekannten....Zuverlässigkeit bei Storagereview sah wenn ich mich recht erinnere bei vielen Maxtor Modellen auch nicht so rosig aus.



Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 17:27

Hallo,

danke für die vielen weiteren Antworten und für die beiden sehr ausführlichen Antworten.

Ich habe jetzt mit meinen Hardwaredealer gesprochen und der sagt das Seagate immoment seiner ansicht das beste sei. Er habe nix gegen Maxtor und co. sondern er geht nach Leistung,Preis sowie der Herstellergarantie.

Er persönlich hält von einem Raid System für einen Privat anwender nicht sehr viel,da die neuen Sata 2 Festplatten eine sehr hohe Performance haben und auch die daten nur so schaufeln würden.
Er sagt das zwischen IDE und Sata 2 ein riesen unterschied liegt.

"Es wäre sehr kompliziert wenn wirklich mal eine Festplatte ausfallen würde wieder eine neue Festplatte einzubinden und die kaputte Festplatte auszutauschen. Auch ist der ausfall von 2 Festplatten nur rein Teoretisch. In der Praxis sollten nicht mehr als 1 eine Platte ausfallen.

Über sinn und unsinn lässt sich ja bekanntlich streiten.

Er sieht max. Festplatten in 250 GB Rahmen als Sinnvoll,da bei größeren die Zugriffszeit strak sinken würde.

Ich wollte mir den Raid wirklich nur anschaffen,da er angeblich bis zu 100% mehr Performance bringen soll und die mir doch sehr wichtig sind,da ich viele Programme habe.

Weiter Antworten sind gerne erwünscht^^ ;D

Gruß Präsi

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 19:26

Zitat von »Bundespräsident«

Ich habe jetzt mit meinen Hardwaredealer gesprochen und der sagt das Seagate immoment seiner ansicht das beste sei. Er habe nix gegen Maxtor und co. sondern er geht nach Leistung,Preis sowie der Herstellergarantie.

Das kann man mal so stehen lassen, aber...

Zitat

Er persönlich hält von einem Raid System für einen Privat anwender nicht sehr viel,da die neuen Sata 2 Festplatten eine sehr hohe Performance haben und auch die daten nur so schaufeln würden.
Er sagt das zwischen IDE und Sata 2 ein riesen unterschied liegt.

Das ist Blödsinn, weil die Schnittstelle(n) für den Datendurchsatz unerheblich sind. Die Schnittstelle ist in jedem Fall deutlich schneller als die Platte.

Zitat

"Es wäre sehr kompliziert wenn wirklich mal eine Festplatte ausfallen würde wieder eine neue Festplatte einzubinden und die kaputte Festplatte auszutauschen. Auch ist der ausfall von 2 Festplatten nur rein Teoretisch. In der Praxis sollten nicht mehr als 1 eine Platte ausfallen.

Was ist da kompliziert?
Die meißten Raid-Controller machen das ganz alleine und vollautomatisch (sobald eine Reserve-Platte zur Verfügung steht).

Zitat

Er sieht max. Festplatten in 250 GB Rahmen als Sinnvoll,da bei größeren die Zugriffszeit strak sinken würde.

???
Je größer die Platte, umso höher die Datendichte.
Je größer die Datendichte umso höher der Durchsatz.
Je größer die Datendichte umso kleiner die Latenz (mittlere Zugriffszeit).

Zitat

Ich wollte mir den Raid wirklich nur anschaffen,da er angeblich bis zu 100% mehr Performance bringen soll und die mir doch sehr wichtig sind,da ich viele Programme habe.

Da liegt einer der großen Irrtümer:
Die sequentielle Rate eines Stripesets kann tatsächlich proportional zur Anzahl der Platten zunehmen.
Dagegen beträgt die Latenz immer den worst-case aller beteiligten Platten.
Bei Stripesets mit Parity (Raid-3,4,5,6) kommt beim Schreiben noch zusätzlich die Verzögerung für einen zusätzlichen Datenblock dazu.

mfg, Thomas

venom

Senior Member

Re: Maxtor oder Seagte?

Dienstag, 30. Mai 2006, 19:54

also wenns unbedingt zwischen den beiden ne Entscheidung sein soll kann ich MAxtor empfehlen, habe die nun schon jahrelang, die dinger sind sehr leise und meiner Meinung nach sehr zuverlässig, habe ausschliesslich Maxtor verbaut und nie ein problem damit gehabt !
Das Leben ist ein Scheiss spiel, aber die Grafik ist GENIAL !

Re: Maxtor oder Seagte?

Mittwoch, 31. Mai 2006, 00:27

Also ich werde jetzt wohl eher zu Seagate tendieren,da es mir mehrer Personen gestätigt haben.

Aber die nächste frage bleibt:

Welcher Raid ist der Sinnvollerer?

Bisher war es Raid 10.

Meine Gebiete:

Musik,Filme,Games!
und viele Programme ::)

Weitere Antworten gerne erwüscht

Grüß Präsi

leuko

Senior Member

Re: Maxtor oder Seagte?

Mittwoch, 31. Mai 2006, 01:04

Ich würde Dir raten eine Raptor anzuschaffen für die OS & Spiele Partition und je nach Platzbedarf noch eine zusätzliche Platte sowie eine externe USB Platte zur Datensicherung.

Obwohl ich nie einen Datenverlust zu beklagen hatte bin ich nach langer Zeit mit Raid0 (in Verbindung mit regelmäßigen Backups) davon abgekommen und begnüge mich mit einer schnellen Einzelplatte für die relevanten Partitionen. Dies hatte einen großen Vorteil: Es ist kein größeres Problem Backups anzufertigen. Je nach Controller hatte ich über die Jahre hinweg mit diversen Imaging Tools Ärger bezüglich des Raid Systemes. Beispielsweise war eine Sicherung unter Windows problemlos möglich...das Boot Medium erkannte entweder nichts oder die Platten als fehlerhaft Einzelplatten (VIA VT8237, wahrlich nichts exotisches) - Rücksicherung nur möglich mit einer Notfall Platte. Mag sich zwischenzeitlich gebssert haben, aber sobald man brandaktuelle Controller einsetzt....

Geg. ein Raid1 Verbund spricht wohl auch nichts....alles andere....wenns den unbedingt sein muss. ;D