T-Offline und die Homepage-Anbieter haben meist auch gute Spam-Filter, da ist es kein Wunder, dass nichts ankommt.
Ich habe meine Adressen auch nicht weitergegeben, aber es gibt bereits Trace-Programme, die nach solchen Adressen in Verzeichnissen suchen. Das ist auch der Grund, warum auf einigen Homepages nur noch "deinname at provider.de" zu lesen ist.
Bei uns wurde zB ein Uni-Verteiler geknackt, so dass ich jetzt selbst da immer komische Mails bekomme. Neben mir übrigens auch alle Leute, deren Nachname ebenfalls mit "O" anfängt...
Ich vermute das bei mir das Hauptproblem ist daß ich die Adresse vor längerer Zeit mal zum Posten in Newsgroups verwendet habe. Und sobald man erstmal in einer Adressammlung eines Spammers gelandet ist hat man eh' verloren, dann ist's nur eine Frage der Zeit bis die Adresse die Runde macht. Bei mir ist es Anfang des Jahres losgegangen. Davor habe ich nur gelegentlich mal ein paar Spams bekommen, dann ist das Spamaufkommen erst langsam, später explosionsartig gestiegen, von einer Handvoll täglich auf ca. 50 Stück pro Tag. Mitlerweile bin ich wie schon erwähnt bei 75 pro Tag...
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn