Du bist nicht angemeldet.
Zitat
aja und noch was vergessen hab ich:
Der Unterschied zwischen einem Bastler und einem Entwickler ist:
Der Hersteller muß alles genau vorher berücksichtigen und berechnen. Es kann da einfach nicht angehen, daß aufgrund eines kleinen fehlers am ende 10.000 produkte fehlerhaft produziert werden. -->deshalb muß auch der entstörkondensator rein.
Zitat
Oder eher gesagt: Man kann es nicht genau sagen, weil zuviele störfaktoren die realität soweit verändern, daß man es nicht mehr genau sagen kann, weil die realität im rauschabstand verschwindet.
Aber man kann es ausprobieren ob er raus kann. Es können dann entweder ganz kleine, vernachlässigbare störungen auftreten oder ganz große. Ob nun die großen oder kleinen auftreten, weiß niemand vorher. Das weiß man nur mit ganz genauen Rechnungen. Aber es genügt auch schon ein kleiner falscher Faktor in der Rechnung um die ganze Rechnung zu verhunschen.
"Und wenn du wissen willst, ober er raus kann, mach ihn raus und teste ob es keine Probleme gibt. Und wenn es Probleme gibt oder dein Gefühl dir bleibt, daß er drinnen bleiben soll, dann mach ihn halt wieder rein." Aber ob du Ihn letztendlich wieder reinmachst, bleibt die überlassen. Das ist quasi "geschmackssache".
homer_j
Full Member
Zitat von »fksystems«
cart_mans dad:
Und das mit dem Entwickler und Bastler stimmt insofern:
Bei 100.000 Bohrmaschinen geht vielleicht bei jeder tausensden der Schalter kaputt wegen dem Entstörkondensator oder es tritt irgendein anderer Fehler auf. D.h., der Entwickler muß 100 Bormaschinen wegen Garantie eintauschen lassen.
Der Bastler hingegen hat nur eine Bohrmaschine. D.h., das Risiko minimiert sich bei Ihm auf villeicht 0,1 %. D.h., er muß praktisch selbst gar nicht mit einem Fehler in dieser Art rechnen..
Und dann frag ich mich, was der Kondensator da eigentlich soll! Beim einschalten hat er keine Funktion und eher einen Nachteil, weil der dadurch entstehende Kurzschluß-Funken eher den Schalter kaputt macht.
Sinn hätte er nur beim Ausschalten. Er könnte vielleicht den Ausschaltfunken unterdrücken, oder wenn der Funke leitend ist, könnte er eine Störspitze im Netz unterdrücken.
Aber da fragt man sich:
Ist nicht der Kurzschlußfunke beim einschalten stärker oder verursacht das Gerät nicht auch beim einschalten eine Störung im Netz..
Deshalb ist es für mich ziemlich egal, ob er drinnen ist oder draußen. Wenn der Schalter plötzlich alles halbe Jahr kaputt geht oder immer nen Knackser danach im Lautsprecher kommt, nachdem er draußen ist, kann ich ihn ja wieder rein machen - die Möglichkeit habe ich ja, aber sonst..
Zitat von »fksystems«
Update:
Oder warte mal. Ich frag den Lehrer am Montag mal, was er zu der Entstörkondensator-Sache sagt. Das interessiert micht jetzt doch mal.
Ob nur leute so reden, weil sie keine ahnung haben, oder ob die leute so reden, weil unter der Entstörkondensator-geschichte schon bestimmte dinge bekannt sind.
Zitat
cart_mans dad:
Die CE- und EMV richtlinien sind (zumindest teilweise) genauso überflüssig wie die deutsche rechtschreibreform.
-