• 06.07.2025, 08:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

fksystems

God

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Mittwoch, 19. März 2003, 22:44

Jaja..

Das ist mir scheissegal. Wenn ich einen gewischt bekomme, stört mich das, egal ob jemand sagt daß es gefährlich ist oder nicht. Du läßt dich ja auch nicht von ner Wespe stechen, nur weil es ungefährlich ist. :)


Und wenn die spassvögel da einen entstörkondensator reinmachen und den entlade-wiederstand vergessen, dann stört mich das auf jeden fall.

Solange ein enstörkondensator mir nicht weh-tut, kann er gerne da drin bleiben, aber sobald er mir den ersten stromschlag verpasst, fliegt er raus!!

Das ist übertriebene vorsichtspanscherei! Die dinger sind genauso überflüssig wie die blöden ferrit-ring teile an den kabelenden von daten-kabeln. Die daten kommen sowieso immer richtig an, wenn sie digital sind. Da können sie die ringe auch weglassen.

Und die entstörkondensatoren werden reingemacht, weil das gerät beim ausschalten vielleicht einen etwas zu großen knakser im lautsprecher verursachen könnte. Aber mein kühlschrank, der angeblich scheinbar in ordnung sein soll, macht viel größere knackser. Jaa hier! die können mich mal..

Warum müssen sich gewisse leute von gewissen ärzten untersuchen lassen wenn sie bestimmte "medikamente" haben wollen..? --> weil die krankenkassen geld haben wollen!

Und warum machen sie die enstörkondensatoren und die blöden ferritringe da dran? --> auch weil jemand geld haben will!

so und so ist das nun. und da laß ich mich nicht von verarschen. egal was andere leute sagen.

Wenn ich an einer bohrmaschine den kondensator rausmache und danach screckliche störungen beim ein/ausschalten auftreten, mache ich ihn wieder rein und sonst bleibst so.


So und damit aus, basta!


aja hab noch was vergessen:
>> (""anscheinend hast du keine Ahnung von Elektrotechnik""

Weißte: Ich mache gerade "Elektrotechnischer Assistent" und bin im dritten/letzten Jahr. Und ich gehöre zu den Personen, die im praktischen Teil die besten sind und hatte im letzten halbjahr beide Arbeiten eins. :)
..und die anderen hatten keine einsen, weil sie sich zu sehr an den teoretischen Krams festgehalten haben und darin völlig verwurschtelt haben.


Und wenn ich sage: "Der Entstörkondensator kann raus" - dann ist es auch so! :)

Oder eher gesagt: Man kann es nicht genau sagen, weil zuviele störfaktoren die realität soweit verändern, daß man es nicht mehr genau sagen kann, weil die realität im rauschabstand verschwindet.

Aber man kann es ausprobieren ob er raus kann. Es können dann entweder ganz kleine, vernachlässigbare störungen auftreten oder ganz große. Ob nun die großen oder kleinen auftreten, weiß niemand vorher. Das weiß man nur mit ganz genauen Rechnungen. Aber es genügt auch schon ein kleiner falscher Faktor in der Rechnung um die ganze Rechnung zu verhunschen.

"Und wenn du wissen willst, ober er raus kann, mach ihn raus und teste ob es keine Probleme gibt. Und wenn es Probleme gibt oder dein Gefühl dir bleibt, daß er drinnen bleiben soll, dann mach ihn halt wieder rein." Aber ob du Ihn letztendlich wieder reinmachst, bleibt die überlassen. Das ist quasi "geschmackssache".

aja und noch was vergessen hab ich:
Der Unterschied zwischen einem Bastler und einem Entwickler ist:
Der Hersteller muß alles genau vorher berücksichtigen und berechnen. Es kann da einfach nicht angehen, daß aufgrund eines kleinen fehlers am ende 10.000 produkte fehlerhaft produziert werden. -->deshalb muß auch der entstörkondensator rein.

Aber der bastler muß sich mit dem zufrieden geben, was da ist. Und er muß sich auch damit zufrieden geben, wenn er als tüftler zu gewissen bauteilen, die es auf der welt gibt, keinen zugang hat.. ..und deshalb muß er alles stückweise ausprobieren und testen ob es geht. Und das mit dem kondensator muß man auch testen ob es geht..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Titanmenn

Senior Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Mittwoch, 19. März 2003, 22:48

Ach da kann ich ja auch bei mein Auto den Kondensator raus

machen (Zündanlage)

Man darf bloß kein Radio an haben dann geht das !

Nur die anderen werden nicht gerade freundlich drauf reagieren ! ;)

neo_wue

Full Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Mittwoch, 19. März 2003, 22:51

Hallo,

da sagen ich "nur die harten kommen in den Garten".

Mfg
Neo_wue ;D

fksystems

God

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Mittwoch, 19. März 2003, 23:01

hm.. kapier ich nicht ganz den spruch. :) - naja egal..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

fksystems

God

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Mittwoch, 19. März 2003, 23:04

titanmenn: Das ist doch ein großer kondensator oder?..

Probiers aus.. ;D

Ich werde nie diese schönen kleinen hübschen "Hallogenstrahler" vergessen, die meine nachbarn in der "Unterstufe" mit den Taschenlampen-Birnen ähh Lampen gebastelt hatten. ;D
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Titanmenn

Senior Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Donnerstag, 20. März 2003, 18:34

::) äääää Taschenlampen Halogen was hatt das mit

Kondensatoren zu tuhen ?

Da brauch man keinen Oder dreht sich die Glühlampe so schnell

?????????????????????????????????????????????????

Ich glauge aber nicht !!

Ich probiers bestimmt nicht aus ich will meine 700Watt Stufe

nicht kaput machen !!

cartmans_dad

Full Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Donnerstag, 20. März 2003, 22:30

@fksystems: Dein erstes Post zeigt das du keine Ahnung hast von E-Technik.

Das zweite Post bestätigt meinen Verdacht.

Also wenn du von deinen Geräten nachdem abziehen vom Netz eine ins "Genick" bekommst drück einfach danach den Schalter. Das schliesst den Kondensator kurz.
Aber das müsstest du als "Elektrotechnischer Assistent" wissen.

Das Entfernen von Entstörkomponenten aus Netzgeräten ist
1. nicht nötig und
2. verlieren alle betroffenen Geräte damit ihre ABE.

Falls es mal zu einem Zwischenfall kommen sollte zahlt die Versicherung keinen Cent und auch eine Klage von Dritten ist möglich.

Zitat

aja und noch was vergessen hab ich:
Der Unterschied zwischen einem Bastler und einem Entwickler ist:
Der Hersteller muß alles genau vorher berücksichtigen und berechnen. Es kann da einfach nicht angehen, daß aufgrund eines kleinen fehlers am ende 10.000 produkte fehlerhaft produziert werden. -->deshalb muß auch der entstörkondensator rein.


Ein Entstörkondensator hat nichts mit einem "Bastler oder Entwickler" zu tun. Er muss nur wegen den CE und EMV Richtlinien rein. Jeder Azubi im Elektro-Bereich lernt das am Anfang der Lehre, welhalb du auch warscheinlich nur den "Elektrotechnischen Assistent" lernst. Ist wohl einfacher !? Der Ausbilder der dir "Einsen" gibt muss nicht mehr ganz klar sein. ::)

Es tut mir zwar leid aber das ist meine persönliche Meinung von deinem Bildungsstand ! :-/

Zitat

Oder eher gesagt: Man kann es nicht genau sagen, weil zuviele störfaktoren die realität soweit verändern, daß man es nicht mehr genau sagen kann, weil die realität im rauschabstand verschwindet.

Aber man kann es ausprobieren ob er raus kann. Es können dann entweder ganz kleine, vernachlässigbare störungen auftreten oder ganz große. Ob nun die großen oder kleinen auftreten, weiß niemand vorher. Das weiß man nur mit ganz genauen Rechnungen. Aber es genügt auch schon ein kleiner falscher Faktor in der Rechnung um die ganze Rechnung zu verhunschen.

"Und wenn du wissen willst, ober er raus kann, mach ihn raus und teste ob es keine Probleme gibt. Und wenn es Probleme gibt oder dein Gefühl dir bleibt, daß er drinnen bleiben soll, dann mach ihn halt wieder rein." Aber ob du Ihn letztendlich wieder reinmachst, bleibt die überlassen. Das ist quasi "geschmackssache".

Soll wohl ein Scherz sein oder ? ! Wenn ich das einem Kollegen zeige lacht der sich krank. ???

Ein gut gemeinter Rat:
Bevor du wieder einigen Newbies Nachhilfe in E-Technik gibst, frag mal ein Buch oder deinen Ausbilder !! ;)

homer_j

Full Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Donnerstag, 20. März 2003, 22:51

Also Leute .Ich wollte nur wissen ,was das für ein Teil ist .Ich wollte keinesfalls hier ne Streiterei entfachen .Also jetzt weiss ich ,daß es wohl nicht am abgerissenem Kabel lag .Die Maschine läuft auch nicht ohne .Der Kondensator war wahrscheinlich schobn länger ab .Störungen hab ich aber keine bemerkt . ;D

Gruss
Homer_j
Athlon XP1700+@XP2600+ auf Soyo KT333 Dragon Ultra Platinum Edition im Server Cube (Yeong Yang) Asus V7700 (Geforce 2GTS) 2x Seagate :40 und 80 GB NT :120mm Papst Mod

fksystems

God

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Freitag, 21. März 2003, 21:28

titanmenn:
ich habe auch nicht gesagt, daß du es ausprobieren sollst.
Eigentlich solltest man in der lage sein, festzustellen, daß der kleine beitrag an dich ironisch gemeint war.

für was brauchst du eigentlich die 700 Watt? Um gewissen leuten zu imponieren? Paß aber auch noch auf die autos hinter dir auf, wenn du die anlage voll aufdrehst.. :)

cart_mans dad:
Die CE- und EMV richtlinien sind (zumindest teilweise) genauso überflüssig wie die deutsche rechtschreibreform.

Des weiteren sollte ich nach abschluss meiner schule die Erlaubnis haben dürfen, in elektrischen Betriebsmitteln herumzufuchteln. Das gerät würde also nicht seine Betriebserlaubnis verlieren, oder was diese ABE auch heißen möge.

Vielleicht kommt ich außerdem auch manchmal an den stecker dran, wenn ich den ausschalter noch nicht gedrückt habe. Darauf wart ich doch nicht oder?

Und dann gilt noch immer:
Die Sicherheit geht vor und zwar vor der Störsicherheit. Und ich frage mich, ob dieses Gewischt kriegen noch als Sicherheit betrachtbar ist..

Und das mit dem Entwickler und Bastler stimmt insofern:

Bei 100.000 Bohrmaschinen geht vielleicht bei jeder tausensden der Schalter kaputt wegen dem Entstörkondensator oder es tritt irgendein anderer Fehler auf. D.h., der Entwickler muß 100 Bormaschinen wegen Garantie eintauschen lassen.

Der Bastler hingegen hat nur eine Bohrmaschine. D.h., das Risiko minimiert sich bei Ihm auf villeicht 0,1 %. D.h., er muß praktisch selbst gar nicht mit einem Fehler in dieser Art rechnen..

Und dann frag ich mich, was der Kondensator da eigentlich soll! Beim einschalten hat er keine Funktion und eher einen Nachteil, weil der dadurch entstehende Kurzschluß-Funken eher den Schalter kaputt macht.

Sinn hätte er nur beim Ausschalten. Er könnte vielleicht den Ausschaltfunken unterdrücken, oder wenn der Funke leitend ist, könnte er eine Störspitze im Netz unterdrücken.

Aber da fragt man sich:
Ist nicht der Kurzschlußfunke beim einschalten stärker oder verursacht das Gerät nicht auch beim einschalten eine Störung im Netz..

Deshalb ist es für mich ziemlich egal, ob er drinnen ist oder draußen. Wenn der Schalter plötzlich alles halbe Jahr kaputt geht oder immer nen Knackser danach im Lautsprecher kommt, nachdem er draußen ist, kann ich ihn ja wieder rein machen - die Möglichkeit habe ich ja, aber sonst..

Und wenn denn ein Unfall geschieht: Wer will denn nachweisen, daß der KOndensator nicht schon vorher gefehlt hatte.

Und Ärger machen können se auch keinen. Ich darf da ja als Elektrotechnischer Assistent dran.

Aber is mir auch egal, was die Leute von mir sagen:
Besser jemand, bei dem nix kaputt gegangen ist, und über den se scheisse reden, als einer, über den se keine scheisse reden, und dem irgendein Mist passiert.


Update:
Oder warte mal. Ich frag den Lehrer am Montag mal, was er zu der Entstörkondensator-Sache sagt. Das interessiert micht jetzt doch mal.

Ob nur leute so reden, weil sie keine ahnung haben, oder ob die leute so reden, weil unter der Entstörkondensator-geschichte schon bestimmte dinge bekannt sind.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

cartmans_dad

Full Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Freitag, 21. März 2003, 22:47

Zitat von »fksystems«


cart_mans dad:

Und das mit dem Entwickler und Bastler stimmt insofern:

Bei 100.000 Bohrmaschinen geht vielleicht bei jeder tausensden der Schalter kaputt wegen dem Entstörkondensator oder es tritt irgendein anderer Fehler auf. D.h., der Entwickler muß 100 Bormaschinen wegen Garantie eintauschen lassen.

Der Bastler hingegen hat nur eine Bohrmaschine. D.h., das Risiko minimiert sich bei Ihm auf villeicht 0,1 %. D.h., er muß praktisch selbst gar nicht mit einem Fehler in dieser Art rechnen..

Und dann frag ich mich, was der Kondensator da eigentlich soll! Beim einschalten hat er keine Funktion und eher einen Nachteil, weil der dadurch entstehende Kurzschluß-Funken eher den Schalter kaputt macht.

Sinn hätte er nur beim Ausschalten. Er könnte vielleicht den Ausschaltfunken unterdrücken, oder wenn der Funke leitend ist, könnte er eine Störspitze im Netz unterdrücken.

Aber da fragt man sich:
Ist nicht der Kurzschlußfunke beim einschalten stärker oder verursacht das Gerät nicht auch beim einschalten eine Störung im Netz..

Deshalb ist es für mich ziemlich egal, ob er drinnen ist oder draußen. Wenn der Schalter plötzlich alles halbe Jahr kaputt geht oder immer nen Knackser danach im Lautsprecher kommt, nachdem er draußen ist, kann ich ihn ja wieder rein machen - die Möglichkeit habe ich ja, aber sonst..


Ich glaube du hast es immer noch net verstanden !?  ???

Der Kondensator soll nicht den Einschalt-Funken löschen !  :P
Das wär ja der "Hit" wenn er das könnte.  ;D
Der Funke wird mechanisch gelöscht bzw. klein gehalten.
(siehe Theorie und Aufbau E-Motor)

Es soll die netzseitig auftretenden Breitband HF-Störungen rausfiltern, d.h. er hat Hochpass Charakter (1. Ordnung ) -  für die Schlaumeier hier.
Deshalb gibts auch keinen Kurzschluss.

(Ich frage mich nur warum ich das erzähle ?? Jeder Elektro Lehrling im 2 Lehrjahr weiss das !!)

Zitat von »fksystems«


Update:
Oder warte mal. Ich frag den Lehrer am Montag mal, was er zu der Entstörkondensator-Sache sagt. Das interessiert micht jetzt doch mal.

Ob nur leute so reden, weil sie keine ahnung haben, oder ob die leute so reden, weil unter der Entstörkondensator-geschichte schon bestimmte dinge bekannt sind.


Das mit dem Nachfragen ist schon mal eine weise Idee, wenn du schon keine Theorie verstehst oder magst oder sonst was.
Fragen ist immer besser als blind und ahnungslos rumzuprobieren !

Zitat

cart_mans dad:
Die CE- und EMV richtlinien sind (zumindest teilweise) genauso überflüssig wie die deutsche rechtschreibreform.


Diese Aussage beweist wieviel Ahnung du davon hast. :D

MFG

fksystems

God

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Samstag, 22. März 2003, 00:03

>> Es soll die netzseitig auftretenden Breitband HF-Störungen rausfiltern.


Ein kurzgeschlossener Kondensator tut gar nix filtern.
(Ich meine jetzt den kondensator, der zum einschalter parallel geschaltet ist.)

Wenn er parallel zur eingangsspannung geschaltet ist, kann ich mir diese filterung natürlich vorstellen.


Trotzdem fliegt er raus, wenn er mich stört.. :)
So stark werden diese breitbandstörungen schon nicht sein. Aber ich werden den lehrer mal fragen, ob diese entstörmaßnamen nur minimale störungen entfernen sollen, oder ob diese störungen sogar sehr groß sein sollen.

Notfalls werde ich dann einen entlade-wiederstand reinmachen, statt den kondensator zu entfernen.

Das erklärt aber trotzdem noch nicht den grund dafür, den kondensator VOR dem einschalter reinzumachen, so daß er sich nicht entläd, wenn man das gerät ausgeschaltet aus der steckdose zieht.

Oder meinst du mit breitband-störungen welche, die NUR wärend des Ein/Ausschaltens enststehen oder welche, die grundsätzlich im eingeschalteten zustand auftreten?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

cartmans_dad

Full Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Samstag, 22. März 2003, 02:35

>>Ein kurzgeschlossener Kondensator tut gar nix filtern.
(Ich meine jetzt den kondensator, der zum einschalter parallel geschaltet ist.)

Ein Schaltbild würde Klarheit schaffen.

>>So stark werden diese breitbandstörungen schon nicht
>>sein. Aber ich werden den lehrer mal fragen, ob diese
>>entstörmaßnamen nur minimale störungen entfernen sollen,
>>oder ob diese störungen sogar sehr groß sein sollen.

Breitbandige Störungen trifft es besser

>>Notfalls werde ich dann einen entlade-wiederstand
>>reinmachen, statt den kondensator zu entfernen.

Wohin reinmachen ??

>>Das erklärt aber trotzdem noch nicht den grund dafür, den
>>kondensator VOR dem einschalter reinzumachen, so daß er
>>sich nicht entläd, wenn man das gerät ausgeschaltet aus
>>der steckdose zieht.

Das ist nichts lebensgefährliches !
Weil die Störung zurück ins Netz wirkt is er VOR dem Schalter.

>>Oder meinst du mit breitband-störungen welche, die NUR
>>wärend des Ein/Ausschaltens enststehen oder welche, die
>>grundsätzlich im eingeschalteten zustand auftreten?

Wenn von Störungen gesprochen wird, sind damit jede Art von Funken gemeint die vom Schalter und die der Kohlebürsten des Motors.

MFG

homer_j

Full Member

Re: Was ist das für ein Bauteil ???

Samstag, 22. März 2003, 20:11

Also nur mal so nebenbei .Die Maschine läuft wieder .Es war das Kabel ,das einen Wackler hatte .Den Kondensator hab ich weggelassen .Selbst im Radio ,gleich daneben ,gibts keine Störungen .

Gruss
Homer_j
Athlon XP1700+@XP2600+ auf Soyo KT333 Dragon Ultra Platinum Edition im Server Cube (Yeong Yang) Asus V7700 (Geforce 2GTS) 2x Seagate :40 und 80 GB NT :120mm Papst Mod