• 18.07.2025, 01:12
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dr.Orco

Junior Member

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Sunday, May 25th 2003, 11:45pm

Es hin warscheinlich eher mit den Stromweg zu sammen.

Bei dir mußte der Strom ja durchs Netzteil, Mainbord und Soundkarte.
Ist doch logisch da du da schneller was abschmorst als wenn du es direckt beim Netzteil abnimmst.
Übrigens zuwischen Rot und Schwarz haste auch 5V.

Eine Freilaufdiode würd ich trotzdem einbauen ist besser für die gesamte Technick.

bombensplitter

Unregistered

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Monday, May 26th 2003, 1:52pm

immer diese "ist auf jedenfall besser - sprüche". dass das ding echt nötig ist, glaub ich erst wenn ich probleme feststelle. solange kommt mir das ding nicht ins nt.

BlackShorty67

Senior Member

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Monday, May 26th 2003, 2:23pm

Dann laß es halt. Ist ja net mein Netzteil und mein PC.... ;)

Wenn du schon den Leuten hier aus dem Forum net glaubst,-
ohh, da werden sich wohl hunderte Autoren von diversen Fachbüchern auch geirrt haben...

löl. nix für ungut. :-X :-X

bombensplitter

Unregistered

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Monday, May 26th 2003, 2:49pm

alles idioten !

ich weiß nicht wieso es tips für fehler gibt die nicht auftauchen.

genauso sinnvoll wie´n eheim-mod für ne pumpe ohne prob. , oder ?

Freaky

Junior Member

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Monday, May 26th 2003, 4:11pm

Hi there!

Ganz so sinnlos ist die Diode nicht. Es mag sein dass die Probleme nicht immer auftreten. Vorallem kommt es auch darauf an, wo das Relais angeschlossen ist. Aber wenn man ein Spule (ein Relais ist ja nichts anderes als eine Spule mit Eisenkern -> hohe magnetische Feldstärke -> große Selbstinduktion) z.B. an +12V betreibt und diese abschaltet, dann wird aufgrund der Tatsache dass in einer Spule der Strom nicht schlagartig ein oder aus sein kann, eine Spannung induziert, die der normalen Betriebsspannung _entgegengesetzt_ gepolt ist. Also hat man an den Relaisklemmen dann -12V!
Es ist zwar dann möglich, dass das Netzteil dies ausgleicht (da z.B. die Glättungskondensatoren noch geladen sind) aber das ist nicht absolut sicher. Hättest Du dann an selber Versorgungsleitung eine elektronische Schaltung, dann kannst du dir sicher denken was passiert, wenn statt +12V plötzlich -12V anliegen.

Und überhaupt, warum eigentlich so ein tumult wegen _einer_ einzigen Diode? Eine schnelle Schottky-Diode kostet doch kein Vermögen ... da ist das Ralais viel teurer.

mfg freaky
insert into GLAS select BIER from KASTEN where TEMP=10;

BlackShorty67

Senior Member

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Monday, May 26th 2003, 4:49pm

@freaky

ich weiß, daß du recht hast,-
und viele wissen das auch,-

aber wenn hier jemand Grundlagen der Physik und der E-Technik anzweifelst,- was soll ich dann noch schreiben?

Hab keinen Bock mich mit Flames rumzuschlagen...

:-X :-X

bombensplitter

Unregistered

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Tuesday, May 27th 2003, 4:24pm

die diode ist also für die leute, die vorher nicht nachdenken, wo sie das relais hinbauen (zb. gameport  ;D). alles klar. wie gesagt hab ich das relais an der p4- leitung wo sonst garnix dranhängt. und wenn das son klacks ist mit der diode, wird ja wohl intern was vergleichbares vorhanden sein.

und wieso zweifel ich hier irgendwas an ?

Bionic

Full Member

Wo jetzt?

Tuesday, May 27th 2003, 5:41pm

Hallo!

Man baut also diese Diode zwischen 12V und Masse, da wo man den Steuerungseingang vom Relais anschliesst?

Ist das richtig?

Ich habe auch mein Netzteil gemoddet, aber von E-Technik Null Ahnung, ich denke, ich sollte mir auch so eine Diode einbauen ;-)

yesombre

Senior Member

Re: An alle Relaisinsnetzteileinbauer

Tuesday, May 27th 2003, 8:55pm

jo, zwischen 12v und masse, aber "verkehrt" herum, so dass eigentlich kein strom fließt.
als diode kannst zb reichelt # 1N4005 oder so nehmen, sollte hald etwas spannung aushalten