Die Regel ist also Vorhandene Spannung - Benötigte Spannung
Differenz:0,02=benötigter Ohm wiederstand
Entschuldige, aber ich verstehe nicht, was Du damit ausdrücken möchtest. Könntest Du bitte die einzelnen Worte neu sortieren und mit ein paar weiteren Worten zusammen in einen Satz pressen?
Prophylaktisch schreibe ich mal meine "Regel":
((Vorhandene Spannung) - (von den LEDs benötigte Spannung)) / (Strom durch die LEDs) = (Widerstand in Ohm)
Widerstand übrigens ohne "ie".
Reihen- und Parallelschaltung hast Du anscheinend richtig verstanden. Bei drei LEDs in Reihe ist die benötigte Spannung eben dreimal so hoch wie bei einer. Bei Parallelschaltung ist der Strom durch den Widerstand dreimal so hoch wie bei einer LED, das musst Du in die obige Formel entsprechend einsetzen.
Ich würde die Reihenschaltung vorziehen, da sich die Exemplarstreuungen der LEDs da nicht so stark auswirken. Lie Leuchtstärke ist nämlich vom Strom abhängig, und der ist bei Reihenschaltung nunmal bei allen LEDs gleich.