• 06.07.2025, 01:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

r1ppch3n

Moderator

Re: Erdung???

Dienstag, 14. Oktober 2003, 21:41

wechselspannung braucht den noch
bei drehstrom oder wie auch immer man das nennt funktioniert das aber etwas anders
hier hat man 3 phasenverschobene wechselspannungssignale gleicher höhe die durch die phasenverschiebung einander gegenüber wieder ne spannung aufweise ohne dass diese gg erde definiert sein müsste...

Wurzelsepp

God

Re: Erdung???

Dienstag, 14. Oktober 2003, 22:07

Zitat von »Limbachnet«

Alles richtig, ich stimme auch zu

Nur um die Sache komplett zu machen:
gemeinerweise ist gerade beim PC i.d.R. der Schutzleiter, also die Erdung (Stromnetz) mit der Schaltungsmasse (Gleichspannung) verbunden...

Mich tät jetzt noch interessieren, wozu man in einer Rechnerumgebung eine +/-12V-Spannungsversorgung aus Batterien benötigt?



das mein ich ja...

ich brauche für Lüfter etc rein theroretisch nur 1 Kabel, Masse geht dann an Gehäuse. Sogar an die STeckdosenerde kann ich masse vom Lüfter dafür anzapfen und + im PC, und es geht! ;D

stromschlag

Senior Member

Re: Erdung???

Dienstag, 14. Oktober 2003, 22:23

naja gut der bezugspunkt ist in diesem fall aber ne andere phase-er ist also imme noch vorhanden nur nicht erde.wenn man erde nimmt hat man ja wieder wechselstrom.
#

psg-firestorm

unregistriert

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 00:12

Wollt ihr jetzt das Wissen eines Energieelektronikerlehrlings im 2. Jahr in frage stellen? es is klar einfacher, wenn man die anderen 12 V an das gehäuse anklemmt. Das macht man aus einem Grund: Man will sich so viel draht wie möglich sparen. Ich finds aber schwachsinn. Wenn ein gerät mal nich funzt, dann weiss man nicht worans liegt. Wenn alles einzeln verdrahtet is, kann man ganz einfach kontrollieren, ob die drähte sitzenund ob die auch OK sind.

RedHead

Senior Member

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 01:10

Zitat von »stromschlag«

naja gut der bezugspunkt ist in diesem fall aber ne andere phase-er ist also imme noch vorhanden nur nicht erde.wenn man erde nimmt hat man ja wieder wechselstrom.


Es ist und bleibt Wechselstrom, auch ohne Nulleiter, also Phase gegen Phase. Ne Erde ist kein Zeichen dafür das es sich ausschliesslich um Wechslenstrom handelt.


-RedHead

hot-bytes

Senior Member

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 02:01

Bei den ATX Steckern hast |+12|+5|GND|GND|
mal laut Anleitung.....
Blackriver Project http://www.blackriver.at

cartmans_dad

Full Member

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 02:19

Zitat von »r1ppch3n«

wechselspannung braucht den noch
bei drehstrom oder wie auch immer man das nennt funktioniert das aber etwas anders
hier hat man 3 phasenverschobene [glow=red,2,300] wechselspannungssignale[/glow] gleicher höhe die durch die phasenverschiebung einander gegenüber wieder ne spannung aufweise ohne dass diese gg erde definiert sein müsste...



*looool* ;D

psg-firestorm

unregistriert

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 10:18

EEEEHHHMMM Leute, wir reden hier schon von Batterien? Oder hab ich was verpasst? Bei schutzkleinspannung wird Grundsätzlich keine Erdung gebraucht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.
Das mit dem Drehstrom hat was mit der Sinuskurve zu tun. Deshalb hat ein Drehstrommotor 3 Spulen. U1 V1 und W1. Die Phasen L1 L2 und L3 sind um 120° Verschoben, was bedeutet, das die sinuskurve es ebenfalls ist.

stromschlag

Senior Member

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 12:27

Zitat von »RedHead«


Es ist und bleibt Wechselstrom, auch ohne Nulleiter, also Phase gegen Phase. Ne Erde ist kein Zeichen dafür das es sich ausschliesslich um Wechslenstrom handelt

da hast du natürlich recht-hab mich da etwas unglücklich/falsch formuliert.
@psg firestorm:es stimmt zwar das bei schutzkleinspannung keine erdung erfolgen darf, und auch nicht jede spannung unter 50V~ und 120V- ist schutzkleinspannung.z.b. gibt es im pc keine.hier geht es aber nicht ums erden sondern nur darum +12V/0V/-12V zur verfügung zu stellen.das dieser mittelabgriff gererdet werden soll/muß hat übrigens kein mensch geschrieben
#

Zettih

God

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 12:50

Heul.

Können wir bitte mal versuchen, die Unter-Themen "Drehstromnetz" und "+/-12 im PC" klar voneinander zu trennen? In dem momentan herrschenden Chaos kommt nur Unfug raus.

Egal ob Wechsel- oder Gleichspannung, für alle Spannungen braucht man einen Bezugspunkt. Das gilt für alle Größen, bei denen man eine Höhe angibt.

Bei unserem Drehstromnetz wird zu diesem Zweck der Sternpunkt der Generatorspulen auf Erdpotenzial gelegt, das ist der Bezugspunkt. Jede Phase hat gegen diesen Nullleiter 230V. Deshalb wird dieser "Nullleiter" zusätzlich (mit einer extra-Leitung) als Schutzleiter verwendet und an das Metallgehäuse des Gerätes geschraubt. Bei einer Berührung einer Phase mit dem Gehäuse fließt dann Strom, der Leitungsschutzschalter (Sicherung) löst aus und das Gehäuse ist wieder spannungsfrei.

Bei Schutzkleinspannung braucht man diesen Schutzleiter nicht. Ein Bezugspunkt ist aber immer noch notwendig, der ist aber aus den vorhandenen Spannungen frei wählbar.

Bei einem Gerät mit 2 in Reihe geschalteten 12V-Batterien haben wir drei Anschlüsse - einen freien Pluspol, die Verbindung beider Batterien und einen freien Minuspol. Nehmen wir den freien Minuspol als "Masse", dan haben wir +12V und +24V an den anderen Polen. Nehmen wir den Verbindungspunkt als Masse, haben wir +12V und -12V, nehmen wir den Pluspol als Masse bleiben -12V und -24V. Alles eine Frage unserer Festlegung.

"Masse" und "Erde" hat also primär nix mit der Frage "Gleich- oder Wechselstrom" zu tun. Das ist ein Bezugspunkt, mehr nicht. Wenn die Schutzfunktion gefragt ist, sagt bitte auch "Schutzleiter".

@psg-firestorm
Gib' nicht so an mit Deinem 2. Lehrjahr. Keiner zweifelt an, dass Du schon Ahnung hast, aber Leute mit Ahnung (allerdings auch Leute ohne, aber dafür ist ein Forum ja da) gibt's hier mehrere...

verdrus

Full Member

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 15:06

Ich wollte hier nicht eine solche Diskussion losstampfen.

Erdung war vielleicht etwas ungünstig formuliert.
Wie gesagt wollte ich eigentlich nur +12V/0V(GND)/-12V haben. Das Ground (GND) habe ich halt mit Erdung übersetzt.

Sorry, bin nur ein Informatiker...
[move][shadow=blue,left,500]"... To boldly go where no one has gone before"[/shadow][/move]

Zettih

God

Re: Erdung???

Mittwoch, 15. Oktober 2003, 17:15

Ist auch alles o.K, sogar die Übersetzung. Das nachfolgende Chaos kam ja auch nicht von Dir...

psg-firestorm

unregistriert

Re: Erdung???

Donnerstag, 16. Oktober 2003, 01:29

also, ich bin alles losgeworden was ich loswerden wollte, jetzt interessiert mich das nicht mehr. Ich finds einfach lächerlich. wie man sich über sowas streiten kann. Eure discmans sind doch auch nicht geerdet, oder? HILFE HILFE HILFE ich bekomme einen Stromschlag von meinem Discman!!!!!!!!! Muhahahaha ihr seid so fertig.

Wurzelsepp

God

Re: Erdung???

Donnerstag, 16. Oktober 2003, 01:35


äh, ja?

kannst du sowas mal bitte lassen? danke! >:(

besser so, cosmic?

psg-firestorm

unregistriert

Re: Erdung???

Donnerstag, 16. Oktober 2003, 01:57

nix gegen euch leuts, ich amüsier mich einfach köstlich. Ich finds zum schreien komisch.

cartmans_dad

Full Member

Re: Erdung???

Donnerstag, 16. Oktober 2003, 04:32

Zitat von »psg-firestorm«

nix gegen euch leuts, ich amüsier mich einfach köstlich. Ich finds zum schreien komisch.


Les dir mal den Abschnitt "EMV" in deinem Unterrichtsbuch durch, dann weisst du wozu man bei "Schutzkleinspannungen" die Erdung benötigt. 8)

Mach erstmal deinen Gesellen, dann kannst du den Leuten hier irgendwelche sicheren Zusagen machen !! ;)

Ausserdem nervts, wenn am Anfang jeden Postings steht, das du im 2. Lehrjahr bist; das will keine Socke wissen. ;D




stromschlag

Senior Member

Re: Erdung???

Donnerstag, 16. Oktober 2003, 19:20

Zitat von »cartmans_dad«


Les dir mal den Abschnitt "EMV" in deinem Unterrichtsbuch durch, dann weisst du wozu man bei "Schutzkleinspannungen" die Erdung benötigt.

Aus den Buch "technologie für elektroberufe" Band
"grundbildung" seite 153 Kapitel schutzmaßnahmen: "...darf das Schutzkeinspannungsnetz weder mit Erde noch mit PE-Leiter noch mit aktiven Teilen eines anderen Stromnetzes verbunden sein" auch wenn er nervt und ihn sein meister z.b. für den tipp aderendhülsen mit nem schraubstock zu verpressen erschlagen würde darf schutzkleinspannungtrotzdem nicht geerdet werden.
#

Zettih

God

Re: Erdung???

Freitag, 17. Oktober 2003, 01:57

Zitat

auch wenn er nervt und ihn sein meister z.b. für den tipp aderendhülsen mit nem schraubstock zu verpressen erschlagen würde


Ja, richtig.

Trotzdem muss ich Ihm mit dem Schraubstock zustimmen - Ich hab' zwar 'ne Adernendhülsenzange, Du bestimmt auch, aber zur Standardausstattung des durchschnittlichen deutschen Heimwerkers gehört die nicht.

Dieser Normalheimwerker hat zwar nix an 230V-Elektrik zu suchen, er lässt sich von der Schrauberei daran aber trotzdem nicht abbringen. Und da ist es immer noch besser, schraubstockverpresste Hülsen zu nehmen als gar keine oder verzinnte Enden. Meine Meinung...

verdrus

Full Member

Re: Erdung???

Freitag, 17. Oktober 2003, 02:26

Zitat von »psg-firestorm«

also, ich bin alles losgeworden was ich loswerden wollte, jetzt interessiert mich das nicht mehr. Ich finds einfach lächerlich. wie man sich über sowas streiten kann. Eure discmans sind doch auch nicht geerdet, oder? HILFE HILFE HILFE ich bekomme einen Stromschlag von meinem Discman!!!!!!!!!   Muhahahaha ihr seid so fertig.


Weißt du überhaupt, was meine Fragestellung war?
Wenn nicht, dann lass deine sinnlosen Postings.

(Fragestellung "+12V/0V(GND)/-12V"
und nicht, "Hilfe ich bekomme eine Stromschlag bei Schutzkleinspannungen")
[move][shadow=blue,left,500]"... To boldly go where no one has gone before"[/shadow][/move]

psg-firestorm

unregistriert

Re: Erdung???

Freitag, 17. Oktober 2003, 12:24

ich machs mit der Aderendhülsenzange, war nur eine Idee sorry leuts. das wär für den leien wahrscheinlich am besten und am billigsten, ich hab für meine Zange einen hunderter hingelegt