• 06.07.2025, 13:52
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Katzenfreund

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Dienstag, 3. Februar 2004, 18:15

hätten die das ned draufschreiben können? (mhh Farbblindheit ist schei**)
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

sozialist

Senior Member

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Dienstag, 3. Februar 2004, 23:58

Man kann den Widerstand ja auch mit dem Multimeter messen.
Sys

TheJoker

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Mittwoch, 4. Februar 2004, 00:00

Zitat von »Katzenfreund«

hätten die das ned draufschreiben können? (mhh Farbblindheit ist schei**)


Ne, hätte sie ned ;)

Schreib mal was so auf einen Widerstand, dass man es in jedem Fall auch lesen kann, wenn er eingebaut ist ;)
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

fksystems

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Donnerstag, 5. Februar 2004, 08:52

also wegen dem lötkolben würde ich aufpassen, wenn du noch keinen hast.

viele, die schon lange gelötet haben, empfehlen ne lötstation. die würd ich mir aber erst kaufen, wenn du sicher bist, das du auch sehr oft was löten wirst. sonst ist das rausgeschmissenes geld, wenn du dir da irgendein teures ding kaufst und hinterher merkst, daß du es ja so gut wie gar nicht benutzt.

kauf irgendeinen, der für deine leds nicht zu überproportional oder zu unterproportional ist (aber so einen kleinen wird es wohl kaum geben).

nimm den, der gut aussieht. es nützt ja nix, wenn du einen hast, der die leds oder irgendwelche anderen bauteile praktisch "vergewaltigt".. und am besten einer, der gut in der hand liegt, so daß du dir nicht die hand abwürgen mußt, um mit dem ding zu löten.

alles andere dazu ist scheiss-egal, keine lötstation, die man nicht braucht, statisches aufladungs-blabla ist alles sülze..

wenn du hinterher mal tatsächlich ne lötstation brauchst, dann kannst du dir die imemr noch besorgen.

..und wenn sie da einen lötkolben haben, nimm den billigeren, nicht irgendso einen wirklich dreimal so teuren weller-lötkolben. .. es sei denn, er sie wirklich gut aus und harmoniert mit den augen.. :)


aja und zu den led's löt die dinger so lange an, wie du doof und dämlich bist. so schnell gehen die schon nicht kaputt. wenn du die zu stark mit samthandschuhen anpackst, mußt du sie am ende 5-10mal neu anlöten statt einem richtigen mal, und dann sind sie wirklich kaputt oder du hast irgendwelche blöden kalten lötstellen.

aja und die zu verlötenden werkstoffe dürfen, wärend das lötzinn kalt wird nicht wackeln und die lötstelle sollte schön "verflossen" sein, daß das "eine zu dem anderen glatt übergeht", auf diese weisen kannst du kalte lötstellen vermeiden, die vom angucken schon direkt wieder abgehen.

mir ist übrigens noch nie ne led vom löten kaputt gegangen.
kaputte hatte ich aber schon jede menge. also schön den vorwiederstand reinmachen.

ich hatte früher immer nur rote, grüne, gelbe benutzt. die sind ja schön billig.

..d.h. du mußt natürlich die blauen und weißen mit "samthandschuhen anpacken"

..aber du merkst das ja. ..wenn du dann denken könntest, das es der led langsam ungemütlich wird, nimmst du sie halt mal am plastik in die hand, um zu fühlen, ob es ihr wirklich "ungemütlich" geht. und sonst halt, falls die erste blaue kaputt ist, merkst du es ja.. dann lötest du die nächsten weiteren halt vorsichtiger an.

update:
aja wegen der erwärmung mit den leds:
um zu sehen, ob keine kaputt gegangen ist, lötest du dir einfach mal eine passend mit widerstand einzeln an, um sie dann kurz ans kabel dranzuhalten. dann siehst du ja, ob sie noch ganz ist. und wenn du die dinger am ende fertig gelötet hast, schließt du die mal an, und fühlst mal mit den fingern, ob sie beim leuchten nicht zu heiß werden. damit vermeidest du, daß sie bei einem verkehrten vorwiederstand kaputt gehen.

um die polung rauszukriegen, reicht es, die led mit seinem vorwiederstand in beiden richtungen einmal an eine stromquelle zu halten. diese sollte haber nicht mehr als 5 V haben, da über dieser spannung verkehrt gepolte leds kaputt gehen können.

zur not kannst du die led auch ganz kurz in beiden positionen ohne vorwiederstand an eine stromquelle halten. wenn du das nur eine sec machst, erwärmt sich die led davon nicht so stark, daß sie kaputt gehen könnte und zum unmissverständlichen ermitteln der polung reicht es zweifellos aus. nur wie gesagt, die stromquelle sollte nicht über 5V sein. und wenns geht natürlich mit vorwiederstand, nur im notfall ohne.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Katzenfreund

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Donnerstag, 5. Februar 2004, 09:39

Also einen billigeren, wenn ich testen soll, ob er gut in der Hand liegt, heißt das also, dass ich in den Baumarkt meines Vertrauns gehen muss.

Noch ne Frage: habe ich den Physikunterricht richtig in Erinerung:
Wenn Wiederstände in Reihe geschaltet werden, so addiert sich ihre Zahle.
d.h. Wenn ich einen 2,3V Wiederstand habe und einen 1V Wiederstand und diese dann hinternander verlöte, so habe ich dann quasi einen 3,3V Wiederstand?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

fksystems

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Donnerstag, 5. Februar 2004, 10:52

ich habe eben einen ellenlangen beitrag geschrieben. das forum hat ihn einfach mit der meldung "beitrag ist zu lang - bitte zurückgehen und ändern" verworfen. ich bin stinksauer. ich schreib das jetzt nicht nochmal.

deshalb die kurzform:
-----

>> baumarkt
ähm ich meinte eigentlich einen elektronikladen

>> Wiederstände

ja die werte addieren sich dann.

bist du dir sicher daß man wiederstände in V (volt) angibt?

informier dich zur not nochmal über das berechnen von widerständen im internet. das benutzen von verkehrten wiederständen kann, wenn man es zu spät merkt die leds SICHER zerstören. du merkst es aber daran, wenn sie beim einschalten zu heiss werden.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Katzenfreund

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Donnerstag, 5. Februar 2004, 15:02

Elektronikladen? Was ist das?
Hat da mal wer ein Beispiel? Media Markt?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Donnerstag, 5. Februar 2004, 18:15

Du wohnst doch in Berlin oder? Da gibt es zwei Conrad Filialen. ;)

karahara

fksystems

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Donnerstag, 5. Februar 2004, 21:52

>was ist das

das ist so ein geschäft wie das, wo du die leds bestellt hast, nur halt nicht im internet sondern so, daß man auch mit normalen füßen reingehen kann. :)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

mindheat

Senior Member

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Freitag, 6. Februar 2004, 02:46

also zum kolben würd eine weller station kaufen wo du temp einstellen kannst

bei conrad so um die 80-100euro

dann zu der led polung kannst auch in die led schaun da hats auf der einen seite nen kleinen balcken und auf der anderen nur kleiner spitz

der - balcken ist das minus ;)

dann zum thema wiederstand ist immer anderst von led zu ledtyp

hier die 2 formeln die du brauchst

leistung:

P=U*I leistung= volt * strom ( um nen richtigen R zu nehmen) 1watt wiederstände reichen aber immer

und den um wiederstand zuberechnen
R=U/I wiederstand= volt / strom

beispiel:

led 20mA 2.2V

R= 12V-2.2V / 0.02A = xx
P= 2.2V * 0.02A

viel spass beim baun
;)

edit:

hier wiederstands farbencode

0 schwarz ,0
1 braun 0
2 rot 00
3 orang 000
4 gelb 0000
5 grün 00000
6 blau
7 violett
8 grau
9 weiss

die ersten 3 ringe für wert
der 4te für den mulitplikator (nullen)
der 5te für toleranz

aber ehrlich gesagt obwohl ichs auswendig kann, multimeter rockt ;)
[CENTER][/CENTER]

fksystems

God

Re: Welchen Lötkolben/ Wie LED löten?

Freitag, 6. Februar 2004, 06:31

>> R= 12V-2.2V / 0.02A = xx

du weißt ja ne, punkt vor strich gilt.. d.h., du mußt um die ersten beiden werte die klammern setzen. :) harhar, was man doch immer dazwischensülzen kann.. ;D (nur nicht, daß er sonst irgendwie in probleme gerät.. :)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.