also wegen dem lötkolben würde ich aufpassen, wenn du noch keinen hast.
viele, die schon lange gelötet haben, empfehlen ne lötstation. die würd ich mir aber erst kaufen, wenn du sicher bist, das du auch sehr oft was löten wirst. sonst ist das rausgeschmissenes geld, wenn du dir da irgendein teures ding kaufst und hinterher merkst, daß du es ja so gut wie gar nicht benutzt.
kauf irgendeinen, der für deine leds nicht zu überproportional oder zu unterproportional ist (aber so einen kleinen wird es wohl kaum geben).
nimm den, der gut aussieht. es nützt ja nix, wenn du einen hast, der die leds oder irgendwelche anderen bauteile praktisch "vergewaltigt".. und am besten einer, der gut in der hand liegt, so daß du dir nicht die hand abwürgen mußt, um mit dem ding zu löten.
alles andere dazu ist scheiss-egal, keine lötstation, die man nicht braucht, statisches aufladungs-blabla ist alles sülze..
wenn du hinterher mal tatsächlich ne lötstation brauchst, dann kannst du dir die imemr noch besorgen.
..und wenn sie da einen lötkolben haben, nimm den billigeren, nicht irgendso einen wirklich dreimal so teuren weller-lötkolben. .. es sei denn, er sie wirklich gut aus und harmoniert mit den augen..
aja und zu den led's löt die dinger so lange an, wie du doof und dämlich bist. so schnell gehen die schon nicht kaputt. wenn du die zu stark mit samthandschuhen anpackst, mußt du sie am ende 5-10mal neu anlöten statt einem richtigen mal, und dann sind sie wirklich kaputt oder du hast irgendwelche blöden kalten lötstellen.
aja und die zu verlötenden werkstoffe dürfen, wärend das lötzinn kalt wird nicht wackeln und die lötstelle sollte schön "verflossen" sein, daß das "eine zu dem anderen glatt übergeht", auf diese weisen kannst du kalte lötstellen vermeiden, die vom angucken schon direkt wieder abgehen.
mir ist übrigens noch nie ne led vom löten kaputt gegangen.
kaputte hatte ich aber schon jede menge. also schön den vorwiederstand reinmachen.
ich hatte früher immer nur rote, grüne, gelbe benutzt. die sind ja schön billig.
..d.h. du mußt natürlich die blauen und weißen mit "samthandschuhen anpacken"
..aber du merkst das ja. ..wenn du dann denken könntest, das es der led langsam ungemütlich wird, nimmst du sie halt mal am plastik in die hand, um zu fühlen, ob es ihr wirklich "ungemütlich" geht. und sonst halt, falls die erste blaue kaputt ist, merkst du es ja.. dann lötest du die nächsten weiteren halt vorsichtiger an.
update:
aja wegen der erwärmung mit den leds:
um zu sehen, ob keine kaputt gegangen ist, lötest du dir einfach mal eine passend mit widerstand einzeln an, um sie dann kurz ans kabel dranzuhalten. dann siehst du ja, ob sie noch ganz ist. und wenn du die dinger am ende fertig gelötet hast, schließt du die mal an, und fühlst mal mit den fingern, ob sie beim leuchten nicht zu heiß werden. damit vermeidest du, daß sie bei einem verkehrten vorwiederstand kaputt gehen.
um die polung rauszukriegen, reicht es, die led mit seinem vorwiederstand in beiden richtungen einmal an eine stromquelle zu halten. diese sollte haber nicht mehr als 5 V haben, da über dieser spannung verkehrt gepolte leds kaputt gehen können.
zur not kannst du die led auch ganz kurz in beiden positionen ohne vorwiederstand an eine stromquelle halten. wenn du das nur eine sec machst, erwärmt sich die led davon nicht so stark, daß sie kaputt gehen könnte und zum unmissverständlichen ermitteln der polung reicht es zweifellos aus. nur wie gesagt, die stromquelle sollte nicht über 5V sein. und wenns geht natürlich mit vorwiederstand, nur im notfall ohne.