Hi
Zur Verdeutlichung.
Der Widerstand ist ein Vorwiderstand der den Strom ja bei einer LED auf einen erlaubten Wert begrenzen soll. Schau mal in ein Datenblatt beim reichelt (
rot , zum Beispiel auf Seite 3 Diagramm links oben bei der Super Bright Red Spannung/Strom)
Bis zu deiner Flussspannung fließt
so gut wie gar kein Strom, erst wenn diese Spannung erreicht wird, fängt der Stromfluss an und geht aber dann recht Steil hoch. Der Widerstand sorgt nun dafür, dass wenn der Strom in der LED höher wird fällt automatisch mehr Spannung an deinem R ab, dadurch sinkt wieder die Spannung an deiner LED und der Strom geht nicht höher. Wie Sebastian schon erwähnte werden die LEDs schön warm, bei Wärme steigt der Strom durch die höhere Leitfähigkeit im Halbleiter (glaub ich zumindest), dadurch wird die LED natürlich noch wärmer und leitet besser, dadurch steigt der Strom... Also sind wir wieder bei dem Widerstand.
Zu deiner Frage: Ja der Strom steigt, wenn der Widerstand kleiner wird. Aber du bietest nicht eine größere Spannung (edit: ok etwas, aber nur im geringen Maße, siehe Diagramm ab dem Stromfluß, die Spannung ist nicht der entscheidende Faktor, in einem Bereich von 1,7 -2,1Volt verändert sich der Strom von 0-50mA) an, sondern du läßt zu das mehr Strom fließt. Die LEDs ziehen nämlich soviel Strom wieviel du ihnen gewährst. Ok irgendwann wird es nicht mehr, aber dann sind sie auch kaputt ;D
Bei dir kannst du mit den 60mA rechnen, da du ja 3 LEDs hast die alle gerne 20mA hätten, um dich mit ihrer vollen Helligkeit zu beglücken. Ich würde evtl. bischen weniger nehmen (evtl 15mA pro LED) da du bei jeder LED Fertigungstoleranzen hast. Und der Strom sucht sich wie das Wasser den Weg des geringsten Widertands aus. So kann es bei deiner parallel Schaltung vorkommen dass eine LED mehr Strom abbekommt wie die anderen. Und diese dann natürlich als erstes ihr Leben beendet.
Gruß MISZOU
P.S.: Hoffentlich ist das nicht alles zu unüberschaubar geworden.