• 01.06.2024, 09:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: php datei für cronjob full webserver backup

Dienstag, 18. Juli 2006, 12:51

Zitat von »hurra«

Achso, hmhm, das ist schlecht. Normalerweise geht sowas per ssh.

Naja, bei mir liegt der Kram hier: /usr/bin/tar
Wird wohl bei dir nicht anders sein ;)


Ok, habe mir gerade nen SSH Zugang angelegt und bin mit Putty im Verzeichnis des Backup-Skripts... Allerdings will er von "./backup.sh" noch nichts wissen... Aber das wird schon...

TAR kennt er zumindestens schon mal in dem Verzeichnis

Re: php datei für cronjob full webserver backup

Dienstag, 18. Juli 2006, 12:53

Der Hintergrund is der, dass aus sicherheitsgründen keine PATH variable von manchen crons benutzt wird.

Aber wenn du das script per Hand ausführst, sollte das schon laufen. Ausgabe ist keine zu erwarten (wenn alles funktioniert), aber die Datei sollte er zumindest erstellen.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: php datei für cronjob full webserver backup

Dienstag, 18. Juli 2006, 12:56

Zitat von »hurra«

Der Hintergrund is der, dass aus sicherheitsgründen keine PATH variable von manchen crons benutzt wird.

Aber wenn du das script per Hand ausführst, sollte das schon laufen. Ausgabe ist keine zu erwarten (wenn alles funktioniert), aber die Datei sollte er zumindest erstellen.


Wie immer hast Du recht  ;D Per Hand läuft das Skript einwandfrei, die Datei (ca. 10MB) hat er nach 10 Sekunden erstellt.... Nur wie bring ich es jetzt dem backup.sh bei ? Einfach den Pfad vom TAR davorsetzen und noch  mal versuchen per Cron ?

[EDIT : Geht auch mit dem kompletten Pfad nicht. - Ja ist per Putty vorher probiert. Ist der richtige Pfad... Hat jemand noch Ideen ? ]

[EDIT 2 :]Also wenn ich im Skript (backup.sh) in der ersten Zeile #!/bin/sh stehen lasse, dann kommt direkt die Fehlermeldung "zsh : no such file or directory : ./backup.sh"

Lasse ich die erste Zeile weg dann fängt er zwar an das script abzuarbeiten, findet aber die Pfade nicht mehr.... Und das, obwohl HÄNDISCH im selben Verzeichnis alles klappt...

Re: php datei für cronjob full webserver backup

Dienstag, 18. Juli 2006, 14:25

Zitat von »Clark«

@Yogi: Die Db sichert er schon anders...

Ich schrieb ja auch

Zitat von »Möppel«

in einem PHP-Script auch nur mysqldump bzw. Kopiervorgänge aufrufen



Zitat von »Möppel«

womit ich an dem Punkt angelangt bin, wo ich nicht weiss wie ich eine Konsole auf den Webserver bekomme.... Aber das find ich schon noch raus .-)

Wie ich schon sagte, kann man einfach Kommandos aus z.B. PHP aufrufen, etwa mit system(). So könntest du auch ohne Shell sowas wie `which tar` ausführen und dir das Ergebnis anzeigen lassen.


Zitat von »Möppel«


[EDIT 2 :]Also wenn ich im Skript (backup.sh) in der ersten Zeile #!/bin/sh stehen lasse, dann kommt direkt die Fehlermeldung "zsh : no such file or directory : ./backup.sh"

Vielleicht hast du eben keine bash, sondern eine zsh. Prüfe doch mal nach, ob /bin/sh existiert und finde heraus, was du ggf. stattdessen (/bin/zsh ?) aufrufen musst.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

Re: php datei für cronjob full webserver backup

Dienstag, 18. Juli 2006, 15:46

So, erledigt.. Ein grosses Lob an Euch und den Kundensupport von Domainfactory  ;D Das script war schon richtig, aber WINDOOFs hat an die backup.sh einfach mal ein paar "unsichtbare" Zeichen angehängt... Nach der Konvertierung ins Unix Format klappt alles einwandfrei !!!

Re: php datei für cronjob full webserver backup

Dienstag, 18. Juli 2006, 16:55

Sowas kann man mit den Kommandozeilentools unix2dos und dos2unix direkt auf der Konsole konvertieren. Auf den Betriebssystemen unterscheiden sich die ASCII-Zeichen, die als Zeilenumbrüche gelten: Unter Unix ist es \n, unter Windows \r\n und unter Mac OS ist es \r (vgl. auch Wikipedia).