Du bist nicht angemeldet.
Zitat von »Thurisaz«
aber sicher bin ich mir nicht, steht was auf der herstellerpage?
Zitat
sagt folgendes:
Runtime's DiskExplorer for NTFS
Windows based Disk Editor for NTFS file systems
This sophisticated disk editor enables you to investigate your NTFS drive and conduct your own data recovery, using the following features:
# navigate through your NTFS drive by jumping to the partition table, boot record, Master file table or the root directory
# choose between views such as hex, text, index allocation, MFT, boot record, partition table
# inspect the file entry details, NT attributes etc.
# search your drive for text, partition tables, boot records, MFT entries, index buffers
# view files
# save files or whole directories from anywhere on the drive
# identify the file a certain cluster belongs to
# create a virtual volume when the boot record is lost or corrupt
# edit your drive by using the direct read/write mode (not recommended) or the virtual write mode
# conduct your own data recovery by taking advantage of all these features
Zitat
Die Software von Runtime’s DiskExplorer ist ein Disk Editor für NTFS Dateisysteme, der es ermöglicht, NTFS Platten zu untersuchen und erfolgreiche Datenrettungen vorzunehmen: Navigieren Sie durch Ihre NT Platte, indem Sie direkt zur Partitionstabelle, zum Boot Record, zur Master File Table oder zum Hauptverzeichnis springen. Wählen Sie zwischen den Ansichten als Hex, Text, MFT, MFT Details, Index allocation, Partitionstabelle. Die Details jedes Dateieintrags incl. der NT Attribute werden dargestellt. Die Suchfunktion ermöglicht die Suche nach Text, Partitionstabellen, Boot Records, MFT Einträgen etc. Dateien und ganze Verzeichnisse können direkt aus u.a. dem Datenbereich oder den MFT Details gespeichert werden. Stellen Sie fest, welcher Datei ein bestimmter Cluster zuzuordnen ist... Erstellen Sie ein virtuelles Volume, wenn der Boot Record verloren ist, editieren Sie Ihre Platte im virtuellen oder direkten (nicht empfohlenen) Schreibzugriff.
Zitat von »saUerkraut«
Hmm, wenn dem so wäre, bräuchte man ja keine entsprechende Software wie DBAN, keine Spezifikationen wie DOD 5220.22-M oder Canadian RCMP TSSIT OPS-II und auch keine Gutmann-Methode um sicher zu gehen, dass die eigene Festplatte wirklich 100% gelöscht wurde. Windows XP Installation würde reichen. Das glaubst du wohl selber kaum. Ein einmaliges überschreiben mit XP wird sicherlich nicht den kompletten ursprünglichen Datensatz zerstören. Und selbst mit den oben genannten Methoden ist eine 100%ige Löschung eigentlich nicht möglich.
Zitat
Axel Vahldiek, Lars Bremer (axv)
Auf Nimmerwiedersehen
Dateien richtig löschen
c't 5/03, Seite 192
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt übrigens, Daten dreimal mit komplementären Bitmustern zu überschreiben, um eine `für mittleren Schutzbedarf ausreichende physikalische Löschung' zu erreichen. Um zu überprüfen, ob das wirklich nötig ist, haben wir an die Datenrettungsfirmen Ibas, Ontrack und Vogon Festplatten geschickt, auf denen sich vier Textdateien auf einer intakten FAT32-Partition befanden. Diese Dateien löschten wir mit verschiedenen Methoden. Die erste Datei überschrieben wir einmalig mit Nullen, die zweite einmalig mit einem zufälligen Bitmuster, die dritte dreimal nacheinander mit Nullen und die vierte nach BSI-Empfehlung dreimal mit komplementären Bitmustern. Die Datenretter sollten nun zeigen, was denn noch zu retten ist. Die Antwort fällt kurz aus: nichts.
[...]
Um Daten auf einer Festplatte wirklich zu vernichten, muss man die komplette Platte einmalig überschreiben - nicht mehr und nicht weniger. Mehr mag zwar Paranoiker befriedigen, bringt aber keine zusätzliche Sicherheit.
Zitat von »R11-D03«
Einmaliges Überschreiben der Daten einer Festplatte reicht auf jeden Fall aus, damit man die Daten die vorher drauf waren nicht mehr lesen kann.
Alles andere ist Humbug. [...]
Zitat von »Thurisaz«
anscheinend sind die meinungen geteilt, ich bin (aus rein physischer sicht) der meinung es geht.
Zitat von »R11-D03«
Gerettet wird von der Platte nur der Bereich, der nicht überschrieben wurde.
Zitat von »Athlonheizer«
Ich denke darauf läuft es hinaus.
Alles Andere käme mit seltsam vor denn wenn man überschriebenes und neues gleichermaßen lesen könnte wie sollte dann der Rechner den Unterschied zwischen den Daten kennen. Da käme dann nur Mischmasch dabei raus.
Zitat von »Sebastian«
lest euch soch mal die von sauerkraut geposten links durch, lest doch mal das topic komplett!
Zitat von »Sebastian«
Aber möglich ist es überschriebene daten wieder herzustellen. Und das ist Fakt.
Zitat von »Athlonheizer«
Hier die entschärfte Version:
Wärs nur meine Kiste oder die meine Tochter wärs ned weiter schlimm, aber es ist der geschäflich genutzte Rechner meiner Frau.
Besser so?![]()
Zitat von »RedFlag1970«
Hmm, ich weiss zwar nicht wie alt deine Tochter ist, aber warte mal ab bis der erste Typ vor der Türe steht der ganz heiss auf die Kiste deiner Tochter ist..... ;D
Grosses Kino![]()
Zitat von »Dooze«
Hab da uch nochmal ne Frage :
In der Firma wo ich arbeite, werden sicherheitskopien von den Servern mit Bandlaufwerken gemacht ( Diese"Videorekorderähnlichen Dinger ;D)
Letztens hat der Admin alte Bänder entsorgt und diese auch vorher in wasser gelegt und eingefroren.
Bringt das was ? Kam mir n bisschen spanisch vor, kenn mch allerdings auch nich aus.
-