Ah ok... thx...
ich dachte zuerst, es wäre irgendein Fertigteil aus dem Heizungsbau.. aber jetzt kann ich es auch sehen.. (schuppenvondenaugenfall). Geniale Idee - mal sehen.. vielleicht werde ich die "letzte eliminierbare" Lärmquelle auch noch auf die Art und Weise aus dem Rechner verbannen..
Aber wie gesagt... wer keine Ahnung davon hat. FINGER WECH! Das ist lebensgefährlich...
Die Lösung von Fishman hat den Vorteil, daß keine Wasserleitungen im Netzteil verlaufen, die bei Undichtigkeiten gröbere Kurzschlüsse verursachen können.
Ich finde die Lösung ganz gut und habe auch schonmal über etwas ähnliches nachgedacht, hätte die Transistoren auf einen großen Kühlkörper außen an der Geräterückseite geschraubt, ohne Ventilator.
Der Nachteil der Lösung von Fishman ist jedoch, daß durch die zusätzlichen Leitungen zwischen den Transistoren und der Hauptplatine einige elektrische Parameter verändert werden. So liegt jetzt ein erhöhter Widerstand sowie eine erhöhte Leitungsinduktivität zwischen den Transistoren und der Regelungselektronik sowie den Elkos. Da können (müssen aber nicht) einige Probleme resultieren wie Instabilitäten (Schwingneigung) immer oder nur bei bestimmter Last/Temp., Spannungsfehler, Spannungsspitzen, Spannungseinbrüche bei Lastwechsel etc.
Abgesehen davon strahlen die langen ungeschirmten Leitungen natürlich die Schaltfrequenz des Netzteils ab. Das stört weniger das eigene Netzteil als vielleicht benachbarte Radioempfänger etc. Allerdings bleibt bei den meisten Umbauten, die man hier sehen kann, die Einhaltung der Störabstrahlungsgrenzwerte ohnehin auf der Strecke.
Diese Modifizierung is also evtl. auch nicht ohne!
Man müßte mal bei Netzteilherstellern anfragen, ob es mit abgesetzten Schalttransitoren Erfahrungen gibt. Ich habe da leider keine Verbindungen.
mhhh...irgendwie hat mich Fishman insperiert. Vielleich (!) bastel ich die mir die Transistoren meines Antec NTs an meinen Alu-AB müßte dach auch priema klappen. Nur womit werden die befestigt, haben die oben nicht son kleines Loch, oder muß ich die festkleben?
also ich für meinen teil zieh lieber 2 leise lüfter dem wassergekühlten mod vor
sicherheit ist doch an oberster stelle und gefallen finde ich auch nicht an den kabelgewirr
mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C
kurze Zwischenfrage, wie drossel ich überhaupt den NT-Lüfter?? Also wie ichs beim Molex/5.25" mache ist mir klar, aber hier hab ich nur genau 2 Pins Thx für die Aufklärung ! ;D
ich hab mein nt lüfter gedrosselt, indem ich das kabel nach draussen gelegt und da an einen molex angeschlossen hab, ganz einfach, warm wird es ja eh nicht mehr, seit das einmal gestunken hat (die geschichte hab ich aber ja schonmal erzählt)
[EDIT] Achja, ich hab vor, mein NT an der Rückseite meines gehäuses aufzuhängen und mit noch einem lüfter zu versehen, müsste ja auch leiser werden[/EDIT]
ich wuensche erst einmal ein Frohes Fest gehabt zu haben und hab noch was fuer euch ......
Meine alte loesung in einem AT-NT bestand aus 4!!! 60er Luftern mit 20 Dicke und alle in Reihe geschaltet, dadurch reduziert sich schon die Drehzahl, durch den Gemeinschaftswiederstand. 2 im Spitzen Winkel zueinander am Ausgang und 2 am Einggan zu den 5 1/4 Lauwerken hin.
2 Fliegen, eine Klappe. Ich konnte meinem alten HP 2 Fach-Brenner den Kleinst-Nerv_Luefter nehmen und hatte den Brenner kuehl und dann auch noch das NT Leise. Denn solch ein altes 235er AT-NT und die alten Cyrix und AMD Protze waren immer sehr gut fuer Lufterlaerm, auch schon bei Temp-geregelten AT-NT's
schlemil....
P.s. die waren leichter unterzubringen als eine WaKue oder Groessere Luefter.....
*peilt nicht wo das problem sein soll*
2 kabel, 2 pole, hauptsache nicht verpolt... dat teil hat wahrscheinlich kein rpm-signal...
ist mir schon klar, dass da 2 Pole sind rot positiv und schwarz negativ. DA besteht auch kein Problem, nur WIE Drosseln?? Muss da ein Widerstand zwischengelötet werden....?!? Mit solchen Antworten kann ich wenig anfangen >
ruhig Blut Bartman *beruhigendaufBartmaneinred*
Mit einem Widerstand würde das zwar auch funzen, is aber etwas unvorteilhaft wenn du die Spannung wieder ändern willst. Die einfachste Lösung ist wie es Eikman schon geschrieben hat: verleg die Leitungen einfach aus dem NT raus und klemm sie an einen normalen Molexstecker an die gewünschte Spannung -> Problem gelöst
CU