• 19.07.2025, 05:06
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

Stuntpearl

Non enregistré

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

lundi 10 juin 2002, 00:55

Das stimmt. Platinen und so nen kram brennen net. Dazu kommtnoch das wenn die kabel brennen, das die schwer brennen und dann noch das sie in nem metall gehäuse sind, wo so ein kleines feuer nicht rauskommt. Das wird wenn es zum Feuer kommt nicht das gehäuse verlassen. Warscheinlich nur rauchen.

Und ausserdem schmilzen dann die schläuche und löschen alles :P

aber ct100 bau doch mal nen altes nt aus nem 486 um und mach denn dann ohne pumpe an und guck was passiert nach:

-einer stunde
-einem tag usw


Wegen meinen Netzteilen mach ich ma pics.


Aber guck mal hier


stunt

Draco

God

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

lundi 10 juin 2002, 00:57

hastu natürlich recht.

Ich hab auch nicht gesagt dass es so ist, vielmehr würd ich mal gern wissen wie der verischerungsschutz im falle eines falles aussieht. Wasserkühlung an sich, wenn sagen wir mal die CPU einen brand auslöst und wassergekühlt wurde, wie wird sich die versicherung verhalten ? kA....

Aber wenn das NETZTEIL auch fahrlässig modifiziert wurde ( ist es doch sicher im falle eines eigenmächtigen umrüstens auf wasser ) wird sie im falle eines falles wohl kaum zahlen oder ? Weil ob du nun die CPU oder des NT wasserkühlst, das ist doch wohl ein Unterschied oda ? ( ich weiss es net, würd ma gern wissen wie es ist )

Georgefx

Junior Member

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

lundi 10 juin 2002, 12:23

hmm, also ich finde ihr habt da einen Fehler in der Logik. Eine CPU die mit 100-200° Grad daherkommt (wenn sie so heiß noch wird) schmort einfach intern durch. Die Folge: kein Takt mehr und dann ist auch schluß mit der Heizung.
(Wird sie doch heißer, sagen wird mal 400°, dann tropft das Lot raus und der Sockel fällt aus dem MB... ;) ;))
Da fängt also nie und nimmer irgendwas an zu brennen. Das gilt wohl auch für RAM, GPU und Chipsatz.

In einem NT sieht die Sache anders aus. Eine Drahtspule durch die 40 A fließen fängt wohl irgendwann mal an zu glühen. Kann jeder gerne ausprobieren: mit einem Kupferdraht eine Autobatterie kurzschließen...
Allerdings sind die NTs ja auch TÜV geprüft. Wenn der Lüfter ausfällt können die also auch nicht einfach zu brennen anfangen. Was der Versicherung im Brandfall wohl ziemlich egal sein dürfte, wenn man das NT manipuliert. Wobei ich nicht weiß wie die Rechtslage genau ist.
Für meinen Teil denke ich mir halt, dass ein NT schon entsprechend sicher konstruiert ist - wenn also die Kühlung ausfällt, dass dann das NT entweder einfach durchschmort oder eine Schutzschaltung/Sicherung zum Tragen kommt. -> Nix Feuer.
Nur das mit dem Wasser hatte mir etwas Sorgen gemacht. Aber vielleicht ist sogar das abgesichert? Was ist wenn durch Wasserschaden oder was auch immer Feuchtigkeit ins NT kommt? Werden elektrische Geräte nicht auch darauf geprüft?

@stunt
486? hä? check ich nicht. Ein 486 NT mit 130W (oder noch weniger) kannst du wohl schlecht mit einem 420W Boliden vergleichen.

Regards,
Georg

FRAGhouse

Senior Member

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

lundi 10 juin 2002, 13:11

@georgefx:
ich denke mal, er zielt auf den nt-wert (in t€uro) ab, aber der effekt wäre der gleiche. ich denke mal, es dauert höchstens entwas länger (wenn überhaupt).

@ct100:
wäre interessant, das ergebnis zu sehen.
BMW 320d (E46)

Draco

God

Re: Netzteil mit Luft-Wasser-Kühlung

lundi 10 juin 2002, 14:05

na meine Frage war ja nicht, ob ein Rechner zu brennen anfangen kann. Das sei einfach mal dahin gestellt.
Ich wollte eher wissen, was die versicherung sagt, WENN durch ein modifiziertes NT ein Feuer entstanden ist