hmm, also ich finde ihr habt da einen Fehler in der Logik. Eine CPU die mit 100-200° Grad daherkommt (wenn sie so heiß noch wird) schmort einfach intern durch. Die Folge: kein Takt mehr und dann ist auch schluß mit der Heizung.
(Wird sie doch heißer, sagen wird mal 400°, dann tropft das Lot raus und der Sockel fällt aus dem MB...

)
Da fängt also nie und nimmer irgendwas an zu brennen. Das gilt wohl auch für RAM, GPU und Chipsatz.
In einem NT sieht die Sache anders aus. Eine Drahtspule durch die 40 A fließen fängt wohl irgendwann mal an zu glühen. Kann jeder gerne ausprobieren: mit einem Kupferdraht eine Autobatterie kurzschließen...
Allerdings sind die NTs ja auch TÜV geprüft. Wenn der Lüfter ausfällt können die also auch nicht einfach zu brennen anfangen. Was der Versicherung im Brandfall wohl ziemlich egal sein dürfte, wenn man das NT manipuliert. Wobei ich nicht weiß wie die Rechtslage genau ist.
Für meinen Teil denke ich mir halt, dass ein NT schon entsprechend sicher konstruiert ist - wenn also die Kühlung ausfällt, dass dann das NT entweder einfach durchschmort oder eine Schutzschaltung/Sicherung zum Tragen kommt. -> Nix Feuer.
Nur das mit dem Wasser hatte mir etwas Sorgen gemacht. Aber vielleicht ist sogar das abgesichert? Was ist wenn durch Wasserschaden oder was auch immer Feuchtigkeit ins NT kommt? Werden elektrische Geräte nicht auch darauf geprüft?
@stunt
486? hä? check ich nicht. Ein 486 NT mit 130W (oder noch weniger) kannst du wohl schlecht mit einem 420W Boliden vergleichen.
Regards,
Georg