• 18.06.2024, 18:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Netzteil Wasserkühlung

Sonntag, 25. August 2002, 15:45

also ich find des Teil cool. Immerhin selfmade :D

applet

Senior Member

Re: Netzteil Wasserkühlung

Sonntag, 25. August 2002, 17:16

Wieder mal typisch ct100.

Alles besser wissen, davon abraten (da ja jeder keine Ahnung hat), aber selber genau das gleiche machen...
Asus A7V-333 Raid, Athlon XP 1900+, 2 x 256MB Kingmax PC-333 5ns RAM; Asus Geforce 4 Ti V8440; Terratec DMX 6fire 24/96; Sony CD-RW CRX160E; Pioneer DVD-106S; 80GB Seagate Barracuda IV, uvm. ;)

Re: Netzteil Wasserkühlung

Sonntag, 25. August 2002, 17:30

ich hätt da mal gern ein problem, und zwar würd ich gern wissen wieso du die zu kühlenden bauteile nicht direkt auf den wasserkühler geklebt hast? wlk leitet doch nicht, oder trifft das nur auf niedrige spannung zu.
Sicher ist, daß nichts sicher ist, selbst das nicht. (Hans Bötticher, 1883 - 1934) Wer nicht zu sterben gewillt ist, verdient es nicht zu Leben. (M. Luther)

Re: Netzteil Wasserkühlung

Sonntag, 25. August 2002, 18:30

echt fett krasser mod!!! außerdem selfmade is immer gut :P

also: RESPECT RESPeCT RESPECT
XP 2200+@ XP 2400+ VCore 1.75, 512Mb 333DDR Samsung, ECS K7S6A, Hercules 3D Prophet 9700Pro

Re: Netzteil Wasserkühlung

Montag, 26. August 2002, 01:11

hää? und wieso hat der nur messing für den block verwendet?? ode täusch ich mich? messing hat eine 4x schlechtere wärmeleitfähigkeit als kupfer und ist deshalb nur halbsogut wie aluminium? warum hat der das nur so gemacht?

also ich würde auch wirklich mal sicherstellen, ob die teile jetzt weniger warm werden als vorher..
da gibt es zwar das berührung blabla sowieso, aber ich denke mal als elektrotechniker wird er wohl schon dafür sorgen können, die dinger anzufassen nach dem betrieb, ohne sich zu elektrisieren.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Netzteil Wasserkühlung

Montag, 26. August 2002, 03:55

@applet Ich habe nur davon abgeraten es mit einfachsten Mitteln selbst nachzubauen... (Was ja auch nen vernünfiter Ratschlag war, oder nicht?)


@rhgkuhnt/Rainer Wiso in aller Welt schraubst du eigentlich den Brückengleichrichter auf der Primärseite an den Wasserkühlkörper? Er hat zwar nen Loch zum Anschrauben, aber er produziert so gut wie überhaupt keine Abwärme... außerdem ist sein Gehäuse aus Vollplastik -> 0 Effekt

Wiso gibste dir da soviel Mühe, und bist an anderer Stelle zu faul, die Bauteile auf den Kühlkörpern auszulöten und auf den Wasserkühlkörper zu schrauben?

rhgkuhnt

Junior Member

Re: Netzteil Wasserkühlung

Montag, 26. August 2002, 08:28

Hallo,

die Bauteile habe ich aus folgenden Grund nicht ausgebaut und direkt auf den Kühlkörper geschraubt.

Die Schalttransistoren werden mit über 200kHz angesteuert.
Jede Leitungsverlängerung stellt eine Induktivität sowie einen Widerstand dar. Bei dieser Freuenz würden dann das ganze hochohmiger, was einen schlechteren Wirkungsgrad des ganzen Netzteil und somit mehr Wärme verursachen würde.

Außerdem wirken die Leitungen wie Antennen. Die Hochfrequenz Abstrahlung des Netzteils würde sich somit extrem Verschlechtern.

Der Gleichrichter muß auf jeden Fall mitgekühlt werden. Bei einem 430W Netzteil und einem angenommen Wirkungsgrad von 85% werden ca. 500W aufgenommen. Bei 230V Netzspannung ergibt sich somit ein Strom von ungefähr 2A.
Der Spannungsabfall über den Gleichrichter ist 2x0,7V = 1,4V
Also muß der Gleichrichter 2,8W verbraten.

Bei Luftkühlung ist das kein Problem, aber ohne muß eine Zwangskühlung hergestellt werden.
Rainer

Re: Netzteil Wasserkühlung

Montag, 26. August 2002, 15:20

Willst du Peltier-Baterien an das NT anschließen? Selbst mit einem Stromhungrigen PC wirst du es kaum schaffen, dass das NT an sich mehr wie 200-250W direkt aus dem Stromnetz zieht. (Mein PC zieht z.b. 170W bei Vollast)

Deine 2,8W sind also eher unrealistische Annahmen... Zumal bei 500W Leistungsaufnahme (Theoretisch!!!) und deinem angenommenen Wirkungsgrad ja 70W Abwärme im NT entstehen würden...

Und bei 70W Abwärme wär der Brückengleichrichter glaube ich das kleinste worum du dir Sorgen machen müsstest... Da bekommst du schon Probleme mit der Temperaturdifferenz. Wasser - Kühlkörper aus Messing - Isolierung - Orginalkühlkörper - Isolierung - und dann erst das Bauteil.

Schon der Hochleistungswiderstand zwischen den Kühlkörpern produziert im Normalbetrieb deutlich mehr Abwärme wie der Brückengleichrichter. Klar er hält mehr aus, aber direkt um ihn herum gibt es noch andere Bauteile, die nicht soviel Temperatur aushalten.


Das mit dem Verlängern der Beine ist schon klar... würde ich selbst auch nicht machen. Aber wiso erzählst du was von ner Fräse... dabei ist dein Kühlkörper doch einfach nur ein gebohrter? viereckiger Block. Wenn du wirklich Zugriff auf ne Fräse hast, hättest du ja auch einen Kühlkörper fräsen können, auf den die ganzen Bauteile auf den Orginalkühlkörpern ohne Verlängerung passen.