• 19.07.2025, 21:29
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

BeneBurg

Full Member

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

mercredi 30 octobre 2002, 18:12

Hallo!

Da bin ich wieder.

@Peterle

Zur Diskusion um Durchfluss und direkte Die Kühlung usw. gibt es schon einen anderen threat ( 9 Seiten, also echt ausführlich ). Bitte den verwenden. Da steht auch meine Meinung dazu:

"Wenn man einen hohen Durchfluss hat, dann hat 1l Wasser "nicht so viel Zeit die Wärme aufzunehmen". Da aber mehr l/h Wasser vorbeiströmen wird die Wärme genauso gut aufgenommen wie bei einem langsamen Durchfluss ( hier hat "1l Wasser mehr Zeit", es fließt jedoch weniger ). Jetzt werden einige sagen, das Wasser wird aber bei langsamerem Durchfluss wärmer als bei schnellem. Das stimmt zwar, es hat aber im Radiator ja auch mehr Zeit die Wärme wieder abzugeben. Das heißt die Wassertemp. wird sich irgendwann auf einem gewissen Level einpendeln"

Ob richtig oder falsch egal, bitte,bitte ausnahmsweise mal beim Thema bleiben :-/

@454-bigblock

Das mit der Sinuskurve peil ich auch nicht ganz und Phillip hat recht, es gibt keine Kälte ( zumindest pysikalisch nicht )

Zu dem anderen Thema Alluminium + Kupfer, das ich am Anfang angesprochen hatte nochmal meine Frage (vielleicht antwortet mir jetzt jemand drauf :)) :

"Bin mir nicht sicher, aber ist es nicht so, dass Kupfer die Wärme sehr gut leitet, aber Aluminium die Wärme besser aufnimmt bzw. abgibbt? Bei manchen Luftkühlern wurde das Prinzip schon verwendet ( Alpha Pal, Kupferboden, Alukühlstäbe ). Wenn man nun einen ganz normalen Kupferkühler mit Alluminium beschichten würde, hätte man dann nicht eine Prima Abgabe bzw. Aufnahme durch das Alluminium + Prima Wärmeleitung durch den Kupferkern?
Ich weiß auch, dass Kupfer edler ist als Alu ( betreffend Oxidation usw. ) aber mir geht's da nur um das Prinzip der Verwendung der zwei Materialien."
Zu meiner neuen Idee mit dem CPU-Kühler:

Wie wär es denn wenn man einen massiven Kupferzylinder nimt, und dann außenrum im Kreis Kühlrippen verlaufen lässt, sodass das Wasser sich langsam um den Zylinder herumschlängelt, also quasi ne Wendeltreppe ohne Stufen um einen dicken Kern herum. Das Prinzip wurde so ähnlich beim Zalmann 5100CU ( Luftkühler ) verwendet ( mit sehr guten Egebnissen ) Der Kupferkern leitet die Wärme schnell nach oben ab und verteilt sie gleichmäßig auf die Kühlrippen. Was meint ihr dazu?

Bene

Citation de "thetruephoenix"

PS: als mein Kühler kam [...] und mein Vater gesehen hat dass der 4-lochhalterung hat wollte der ne Bohrmaschine holen um Löcher ins Board zu bohren"weil der Dremel zu schnell dreht"! :o :o :o

hektiker

Non enregistré

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

mercredi 30 octobre 2002, 22:08

ich mein dazu
DIAMANTKÜHLKÖRPER wär doch ma was wirklich endgeiles, da es KEIN ANDERES material gibt das wärme so gut leitet(10*so gut wie cu wenn ich mich recht erinnere).

außerdem dürfte sowas aus industriediamant ja gar nichma SOOOOOO teuer sein ;D.

gabs sowas vielleicht sogar schonmal????

454-bigblock

Senior Member

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

mercredi 30 octobre 2002, 23:37

´NAbend

@Bene und @electric_flip:
Das Wort "Kälte" war extra in Anführungsstrichen geschrieben!
Das ist genauso, wenn einer "Unkosten" sagt. Die gibts nämlich auch nicht, aber jeder weiß, was gemeint ist.
Der Begriff "Kälte" sollte das ganze anschaulicher machen.
Bitte belasst es dabei - das ist kindisch.

Zum Thema "Form des Kühlers": Jeder weiß, was eine Sinuskurve ist. Man stelle sich eine Periode vor, die am niedrigsten Punkt der Kurve beginnt und nach einem Bogen nach oben wieder endet. Der höchste Punkt liegt auf der y-Achse des Koordinatensystems. Soweit alles klar?
Lässt man die Kurve um die y-Achse rotieren, so erhält man einen Körper (wenn man sich eine Ebene unten drunter denkt).
Der Rand sollte natürlich eine gewisse Stärke haben, so 3-5mm. Unter dem Sinus-förmigen, halbkugel-ähnlichen Körper, liegt praktisch also ein sehr flacher Zylinder. Das Ganze ist natürlich aus einem Stück.
Ich hoffe, das war anschaulich genug.

brotha2002

Full Member

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

jeudi 31 octobre 2002, 02:55

Also ich geh mal ganz stark davon aus, dass die Wärme/Kälte-Aufnahme gleich der Wärme/Kälte-Abgabe ist. Insofern ist die "Ideal"-Form sehr stark von der Größe der Die und der aufzunehmenden Temperatur (womit die Differenz von Wärme und Kälte gemeint ist) im Bezug zur Aufnahmefähigkeit von Cu und dem möglichen räumlichen Gegebenheiten (höchstwahrscheinlich hat der Evo deshalb auch 2 Ebenen)

Eine Halbkugel wäre dann von Vorteil, wenn die Die ein Punkt wäre, dann könnte man davon ausgehen, dass die Wärme in jegliche Richtung gleichmässig ausgestrahlt wird. Da die Die aber kein Punkt ist, wäre eine rotierende Sinuskurve vielleicht von Vorteil.

Es wäre z.B. sehr interessant ob bei eine Kühlkörper mit 2 Ebenen (Evo) die temperatur an jeder Stelle gleich groß ist. Dann gäbe es nämlich auch noch andere mögliche Formen, die eine große Oberfläche bieten.

gute N8

Lumar

Full Member

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

jeudi 31 octobre 2002, 09:17

Citation de "brotha2002"


Es wäre z.B. sehr interessant ob bei eine Kühlkörper mit 2 Ebenen (Evo) die temperatur an jeder Stelle gleich groß ist. Dann gäbe es nämlich auch noch andere mögliche Formen, die eine große Oberfläche bieten.


Also ich kann definitiv behaupten, das in einem Kühler mit Querrillen, so wie der EVO die Temoeratur an den unterschiedlichen Stellen unterschiedlich hoch ist.
Die Wärme nimmt von mit Entfernung vom DIE ab, weil sie ja auf dem Weg zum obersten Punkt schon einen Teil der transportierten Wärme ans Wasser abgegeben wird und jesshalb nicht mehr so viel Wärme zum weiterleiten übrig bleibt.
Wenn du die Temps überall im Körper gleich haben willst, ergibt sich meiner Meinung ein Kühlkörper, der mit der Fläche des DIE beginnt und sich dann im 90°-Winkel zu einem umgekehrten Kegel erweitert.

--------
\ /
\ / Kupferkühlkörper natürlich
\ / mit gefrästen Rillen
---
DIE
Die Rillen sollten hier auch nicht zu tief gefräst sein, weil sonst die Wärmeverteilung im Kupfer unterbrochen wird

Ich hab mir gerade einen Kühler mit 3 Ebenen drehen lassen, aber auch nicht in Kegelform

electrip_flip

Full Member

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

jeudi 31 octobre 2002, 11:13

Citation de "454-bigblock"

´NAbend

@Bene und @electric_flip:
Das Wort "Kälte" war extra in Anführungsstrichen geschrieben!
Das ist genauso, wenn einer "Unkosten" sagt. Die gibts nämlich auch nicht, aber jeder weiß, was gemeint ist.
Der Begriff "Kälte" sollte das ganze anschaulicher machen.
Bitte belasst es dabei - das ist kindisch.

Ja, krieg dich ein,
Problem war doch eher,
daß es sich um eine Temperaturdifferenz handelt,
bei den gewählten Bedingungen sind die absoluten Temps
irrelevant (Kupfer zwischen 30°C und 50°C).
'Kälte' wird nicht weitergeleitet,
sondern Wärme fließt zur 'kälteren' Seite ab.

Citation


Zum Thema "Form des Kühlers": Jeder weiß, was eine Sinuskurve ist. Man stelle sich eine Periode vor, die am niedrigsten Punkt der Kurve beginnt und nach einem Bogen nach oben wieder endet. Der höchste Punkt liegt auf der y-Achse des Koordinatensystems. Soweit alles klar?
Lässt man die Kurve um die y-Achse rotieren, so erhält man einen Körper (wenn man sich eine Ebene unten drunter denkt).
Der Rand sollte natürlich eine gewisse Stärke haben, so 3-5mm. Unter dem Sinus-förmigen, halbkugel-ähnlichen Körper, liegt praktisch also ein sehr flacher Zylinder. Das Ganze ist natürlich aus einem Stück.
Ich hoffe, das war anschaulich genug.

Ja,
jetzt habe ich es verstanden,
und sinnvoll kann es auch sein.
Komm doch rüber nach kaltmacher,
da macht es mehr Spaß ;-).

Bis später,
Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048

454-bigblock

Senior Member

Re: Neuvorschläge zur Verbesserung eines CPU-Kühle

jeudi 31 octobre 2002, 17:05

Hi,

ein Großteil unserer Diskussion hat sich wirklich erledigt, wenn man die Diskussion "Durchflussmenge und Auswirkungen" gelesen hat. Ich habe mich jetzt mal durch die 9 Steiten "gequält" ;-) Wirklich interessant.
"Meine" Idee mit der Halbkugelform ist offensichtlich auch nicht so neu - die Sinus-Form allerdings schon. Ob die Sinusform so viel effizienter ist, weiß ich nicht so genau. Das käme auf Grund der Komplexität der Thematik mal auf einen empirischen Versuch an. Interessanter Weise kam die Idee von Tobias. Vielleicht experimentiert AC schon mit derartigen Formen?