• 13.06.2024, 10:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 17:31

Hallo nochmal!

Irgendwie war das Forum down...
Deshalb ist der vorherige Post auch doppelt.

Was haltet ihr denn von diesen Konstruktionen?

http://www.ringworlds.com/bild1.htm

http://www.ringworlds.com/bild2.htm

http://www.ringworlds.com/bild3.htm

Hab ich im Internet gefunden.
Also, eure Meinungen bitte!

MFG Bungie3

Nacht-Elf

unregistriert

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 17:38

erinnern mich stark an den Cuplex EVO ... ;D

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 17:42

Es wäre allemale machbar, und zu teuer/kompliziert ist es auch nicht. man müsste halt nur an den Feinheiten arbeiten, Gewinde, Dichtungen etc.
Wie die Kühlleistungen sind wird man ja sehen.

Gruß Bungie2

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 20:54

Was mich zu guter letzt noch interessiert:
Hätte denn wer Interesse an so einem Kühler, welches Design wird sich noch zeigen, zu einem erschwinglichen Preis? Wenn ich bei meinem Freund nicht nur einen Bestelle wird es nur günstiger.
Interessenten bite per KM melden!

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 22:00

Hier ne DWG vom Kern als Schnitt:
Kernschnitt

Zitat von »bungie3«



Was haltet ihr denn von diesen Konstruktionen?

Also, eure Meinungen bitte!



Es sieht so aus als ob der Wasserfluß nur im oberen Bereich des von Dir gezeigten Kernkühlers stattfindet.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 22:13

@Tommy_the_old, Kernkühler mit der Idee vom Vulkanierkühler

meine anregung dazu:



den Kern bohren bis zum boden und 4 seiten bohrungen machen, ergibt mehr kühl-leistung! 8)

Eure meinung dazu??
MecCloud alias [-KdH-]Eierkopf.pl, es kann nur einen geben!

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 22:57

Ich erkläre mal kurz warum ich mich für diese Art von Kühler entschieden habe:

1. Kupfer ist ein hervoragender Wärmeleiter, dadurch wird die entstehende (halbkugelförmig ausbreitende) Wärme am DIE schnell abgeleitet und auf eine große Oberfläche verteilt. Wasser hingegen leitet Wärme im vergleich zu Kupfer wesentlich schlechter ab, hat aber dafür eine gute Wärmeaufnahmekapazität.

2. Eine Kugel (bzw. Halbkugel) hat die größte Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen.

3. Der Propeller dient dazu das Wasser möglichst gleichmäßig auf der Kugeloberfläche zu verteilen bzw. erneuern und eine starke Verwirbelung des Wassers zu erreichen. Ein turbulentes Wasser hat eine höhere Reynoltszahl und damit ist der Wärmetransport in das Wasser deutlich besser. Ein extrem turbulentes Wasser (und somit noch besseren Wärmetransport in das Wasser) könnte man mit dem Elektromotor erreichen.

@MecCloud
Würdest Du ein Loch in die Kupferhalbkugel - noch dazu direkt über dem Die - bohren wäre die schnelle Ableitung der Wärme (durch das Kupfer) auf eine größere Oberfläche unterbrochen.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 23:13

es sollte eine senkrechte sackloch-bohrung sein 6 - 8mm im durchmesser in die Kupferhalbkugel bis zu der bodenplatte und 4 kleinere 3 - 4mm wagerechte bohrungen zu mitte. ich denke durch diese relativ kleinere bohrungen wird die schnelle Ableitung der Wärme NICHT unterbrochen!?

haja ich werde beide bauen (mit und ohne bohrung) und dan testen, so zum spass ;D

gruß MecCloud

MecCloud alias [-KdH-]Eierkopf.pl, es kann nur einen geben!

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Freitag, 7. Februar 2003, 23:54

Zitat von »MecCloud«


haja ich werde beide bauen (mit und ohne bohrung) und dan testen, so zum spass ;D

gruß MecCloud



Klar mach mal!

Noch was: Ich denke der Propeller wird sich bei deiner jetzigen Konstruktion nicht drehen, da das Wasser keiner Drall bekommt. Außerdem wird der obere Teil der Halbkugel nicht mit "Frischwasser" versorgt.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 01:43

die idee mit einem kernkühler mit loch in der mitte hab ich auch in erwägung gezogen aber aus besagtem grund verworfen, durch das loch zerstört man den kern und somit alle seine vorteile :(
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 11:01

Das Kernkühlerprinziep scheint sich durchzusetzten. Ein paar Fagen habe ich noch:

1. Wäre eine Runde Bodenplatte mit feingewinde an den seiten sinnvoll? Man könnte diese dann in den Plexi Block schrauben.

2. Wie dick sollte die Bodenplatte sein?

3. Was für einen Radius sollte die Halbkugel auf der Bodenplatte haben?

4. Wäre es sinnvoll die Oberfläche der Halbkugel zu struckturieren um eine noch größere Fläche zur Wärmeabgabe zu haben?

5. Wie hoch sollte die Halbkugel, bzw wie hoch das gesammte Gebilde sein?

Wenn alle Details geklärt sind lass ich das mal bauen. Aus einem runden Kupferstück drehen scheint hier am sinnvollsten.

Danke für die Anregungen!!

MFG Bungie3

moe

Senior Member

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 12:27

ich hab da leider nicht ganz so viel beizusteuern. mir kam gerade nur in den sinn.....

grundprinzip des cuplex beibehalten..... nur anstatt der plexiplatte einen kühlkörper ala zalman chipsatzkühler draufzuschnallen und die wasserzufuhr seitlich zu verlegen.... eventuell auch noch durch den zweiten korpus. würde das sinn machen, einen passiv kühlenden korpus draufzusetzen oder wäre der unterschied eher marginal?
ist nur so ein gedanke... hab da nicht so den plan von der geschichte und genauso wenig die möglichkeit, sowas auszutesten.
wenn die idee bullshid ist.... nix für ungut...  ;)
eure ideen gefallen mir im übrigen.... macht weiter so, da wird sicher was draus

gruß

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 15:47

Zitat von »bungie3«

Das Kernkühlerprinziep scheint sich durchzusetzten. Ein paar Fagen habe ich noch:

1. Wäre eine Runde Bodenplatte mit feingewinde an den seiten sinnvoll? Man könnte diese dann in den Plexi Block schrauben.

2. Wie dick sollte die Bodenplatte sein?

3. Was für einen Radius sollte die Halbkugel auf der Bodenplatte haben?

4. Wäre es sinnvoll die Oberfläche der Halbkugel zu struckturieren um eine noch größere Fläche zur Wärmeabgabe zu haben?

5. Wie hoch sollte die Halbkugel, bzw wie hoch das gesammte Gebilde sein?

Wenn alle Details geklärt sind lass ich das mal bauen. Aus einem runden Kupferstück drehen scheint hier am sinnvollsten.

Danke für die Anregungen!!

MFG Bungie3


Hallo Bungie3
Ich habe nochmal meine vorgeschlagenen Abmessungen des Kerns auf Seite 1 überarbeitet!

zu 1.: Denke ich auch, mein Vorschlag ein Feingewinde M48*1,5 nehmen.

zu 2.: 4 mm entspricht 2,6 Gewindegängen

zu 3.: 16 mm



Die wichtigsten Designvorgaben seitens AMD für einen Athlon-XP-CPU-Kühler (Model 8) lauten

Maximales Gesamtgewicht 300 Gramm (für Kühler die mit einer Klammer am Sockel befestigt werden)
maximale Außenabmessungen 63 x 80 x 64 Millimeter
Nominales Anpressgewicht der Halteklammer 9 Kilogramm

Die Dichte von Kupfer beträgt 8,9 g/cm³ daraus folgt das der Kupferkern dürfte maximal ca. 33 cm³ Volumen haben = 300 Gramm. Nehmen wir z.B für die Halbkugel 30 cm³ so folgt daraus ein Radius von 24,3 mm. Verwendete Formel V(Halbkugel) = 2/3 R³ * Pi. Also liegen die von mir vorgeschlagen Abmessungen innerhalb der AMD Spezifikationen.


zu 4.: Glasperlen könnte eventuell zu einer höheren Verwirbelung im Grenzschichtbereich führen.

zu 5.: 16mm für Halbkugel + 2mm für O-ring Sockel + 4 mm Boden = 22mm Gesamthöhe des Kerns. Die Gesamthöhe des Mantels ist auch von der Gestaltung des Propellers abhängig.

Heute Abend werde ich nochmal eine Skizze anfertigen.

Da bitte ich um Vorschläge wie man den Propeller am einfachsten bauen könnte und ob es nicht sinvoll wäre dessen Flügel eventuell etwass schräg zu stellen.

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 17:18

Den Propeller bauen wäre meiner Meinung nach zu aufwendig, man müsste schon ein fertiges Teil haben. Würden nicht vieleicht die Eheim Flügelräder funktionieren? Hab noch keins in der Hand gehabt, aber die müssten ungefähr die passende Größe haben.

MFG Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 18:32

Das Flügelrad der Eheim ( zumindest bei meiner 1048 ) hat nicht die notwendigen Maße um den gesamten Halbkugelkern abdecken zu können. Was Fertiges wäre zwar super, aber man könnte auch den Propeller auch z.B. aus Alublech (weil es leicht ist) und zwei Aluröhrchen mit unterschiedlichen Durchmessern relativ einfach bauen:

Gruß Tommy

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 18:43

Hmmm,

Alles was ich im Schiffsmodellbau bisher gefunden habe waren billig anmutende Plastikdinger, die a) die ganze Optik verschandeln würden und b) deren Funktion aufgrund der extremen Flügelschrägstellung in Frage gestellt werden muss.
Selberbauen wäre ideal, aber es muss schnell und billig gehen, sonnst wäre es nicht rentabel.
Ich habe auch noch keine passenden Lager für den Prop. gefunden...mal schauen

Gruß Bungie

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 19:52

Wollt ihr meinen Kühler denn jetzt bauen? Ich würde das Kupfer selbstverständlich bezahlen. Ich hab das Design schon relativ lange, aber habe eben keine Möglichkeit das bauen zu lassen. Ich wäre sehr dankbar...

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 21:14

MecCloud alias [-KdH-]Eierkopf.pl, es kann nur einen geben!

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 21:19

@Peterle

Hast du denn auch ne CAD Datei? Ansonsten wird das ziemlich aufwendig, da ich CAD nicht programieren kann. Wenn ja geht das bestimmt.

@Tommy

Hier mal mein Vorschlag mit Abmessungen in mm:



Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen!

Gruß Bungie3

Re: Idealer Kühler: Theorie & Praxis

Samstag, 8. Februar 2003, 21:23

das mit dem heatspreader is aaalt gugst du hier
http://217.172.178.216/cgi-bin/YaBB/YaBB…67740;start=195
einfach ein bisschen runterscrollen