• 20.08.2025, 15:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

chu

Moderator

Re: kernloser Kühler???

Sonntag, 7. August 2005, 21:19

das problem dieser kühler ist, dass die briefmarkenkleine oberfläche des DIE dermassen schnell die Hitze abgibt, dass das anströmende Wasser sofort anfängt zu kochen. das dabei entstehende wasserdampfgas-verhindert, dass schnell genug neues, kaltes wasser nachströmen kann.
die temps sind demnach auch i.d.R. nicht besser als mit nem vernünftigen kupferkühler.
mit hohen strömungsgeschwindigkeiten kann man dem problem zwar entegenwirken aber dann brauch man wieder ne fette und damit auch laute pumpe.
Sinnvoller ist es also die hitzeabgegebende Fläche erst durch einen kupfer- oder alukühlerboden zu vergrössern.

dann noch das problem den wassertunnmel dauerhaft(!) dicht auf der CPU zu befestigen, die mit kleber vollgeschmadderte CPU und schon ist das ding nicht mehr sinnvoll ;-)

Gruss
akula

Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Bl@ck-H@wk

Full Member

Re: kernloser Kühler???

Sonntag, 7. August 2005, 21:36

Zitat von »hobbes_dmS«


allerdings ist es bei einem Epia mit Sicherheit nicht so kritisch wie bei einem Athlon TB 1400 ;)



Ich hatte mal einen und der is mir im Sommer abgeraucht, Gott stinkt der Dreck :P ;D

wolfi

Junior Member

Re: kernloser Kühler???

Sonntag, 7. August 2005, 23:01

leute, was zum teufel ist ein gebohrter kühler????????????

landler

Senior Member

Re: kernloser Kühler???

Sonntag, 7. August 2005, 23:59

statt einer gefrässten kanal wird das wasser durch bohrlöcher geleitet die rautenförmig durch den kühler verlaufen. die dabei entstandenen löcher sind meist durch schrauben verschlossen.

ich hoffe es ist verständlich :)
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

saUerkraut

unregistriert

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 01:11

Zitat von »wolfi«

leute, was zum teufel ist ein gebohrter kühler????????????




Das ist ein gebohrter Kühler ;)

D4F

Senior Member

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 11:39

Ich weiss ja nicht wie das mit heutigen CPUs aussieht, aber meinen 633er Celeron habe ich auf diese Weise bis fast 1200Mhz übertakten können. Sicher wäre noch mehr drin gewesen, wenn ich mich "getraut" hätte noch mehr VCore zu geben.

Wasser war übrigens ziemlich kalt ;)
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

Max_Payne

God

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 13:10

*morgään*

Also euer Theorie, dass das Wasser verdampft kann ich nicht zustimmen.
Also Wasser kocht bei ~100°C, bei dest. Wasser is der Siedepunkt etwas höher, aber egal.., um überhaupt zu verdampfen müsste
erst mal etwas da sein das mindestens 100°C hätte, was nicht der Fall is, also geht net

An sich wenn !Bit den Kühler in gewohnt guter Qualität herstellt sollte
es keine Probleme geben..

Gruß Max Payne

J@FF@

Full Member

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 13:25

Max
meinste nicht das bei der kleinen kühlfläche locker 100° erreicht werden? (Fotos)

Anisachse

God

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 13:28

also nen athlon kann ohne KüKö locker 150 ° erreichen. ~240° hat ich schon mal "gesehen" guck dir einfach mal das THG Video an. da werden Prozessoren "verbraten".
100° ist kein problem

maniac2k1

God

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 13:31

Zitat von »Jaffa.ac.nsn«

Max
meinste nicht das bei der kleinen kühlfläche locker 100° erreicht werden? (Fotos)

klar, komplett ungekühlt,
aber wenn da wasser drauf kommt gibts ja eine kühlung, aber wenn diese direktkpühlung dann in dem bereich liegt wo wasser verdampft, kann man gleich nen guten alten luftkühler nehmen :P

es könnte allerhöchstens sein, dass sich eine wirklich sehr dünne dampfschicht bildet, die aber wohl von dem aufprallenden wasser immer wieder verdrängt und erneuert wird
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Max_Payne

God

Re: kernloser Kühler???

Montag, 8. August 2005, 13:37

Zitat

aber wenn da wasser drauf kommt gibts ja eine kühlung, aber wenn diese direktkpühlung dann in dem bereich liegt wo wasser verdampft, kann man gleich nen guten alten luftkühler nehmen Tongue

ebend..

Für Alle..verdampft das Wasser im Cuplex ? nein gell, warum sollte
es dann hier, wegen der kleinen Fläche ? sicher nicht, weil das nämlich keine Rolle speilt.

Gruß Max Payne ;)

ien-

Full Member

Re: kernloser Kühler???

Dienstag, 9. August 2005, 03:07

Zitat von »Max_Payne«


ebend..

Für Alle..verdampft das Wasser im Cuplex ? nein gell, warum sollte
es dann hier, wegen der kleinen Fläche ? sicher nicht, weil das nämlich keine Rolle speilt.

Gruß Max Payne ;)


Die kleine Fläche spielt hier mit die Hauptrolle. Im Cuplex kann das Wasser die Wärme des kompletten Kühlers aufnehmen. Bei der ondie-variante kann die Wärme nur an das bischen Wasser, dass sich bei der DIE befindet abgegeben werden. Ob sich das Wasser wirklich so schnell erhizt und dann sogar noch verdampft bevor neues/kaltes Wasser nachströmen kann trau ich mich jetzt nicht zu behaupten, aber dein Vergleich hinkt als Gegenbeweiß ganz gewaltig.

Max_Payne

God

Re: kernloser Kühler???

Dienstag, 9. August 2005, 16:51

Wie groß die Fläche ist, ist bei diesem Vergleich völlig egal ;)
Wichtig ist wieviel Energie (Wärme) auf wieviel Wasser abgegeben wird.

Ob du nun eine CPU per Cuplex oder Direktkühler kühlst is völlig wurscht...

Gruß Max Payne

D4F

Senior Member

Re: kernloser Kühler???

Dienstag, 9. August 2005, 17:22

^^ Nein ist es nicht wirklich.

Bei nem Cuplex wird die wärme erst mal direkt an das Kupfer weitergegeben, wo sie sich verteilen kann. Sprich der Hotspot am DIE ist nicht mehr so extreme hot. Bei einer Direktkühlung kann die Wärme aber nur vom Wasser aufgenommen werden und sich dort nicht mal "verteilen". Sprich der Hotspot bleibt Hot.

Am effektivsten wäre es die Wärme direkt auf eine möglichst große!! Fläche zu verteilen und durch diese dann Wasser zu leiten ;)
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

Big-Kahuna

unregistriert

Re: kernloser Kühler???

Dienstag, 9. August 2005, 17:56

Zitat von »Max_Payne«

Wie groß die Fläche ist, ist bei diesem Vergleich völlig egal ;)
Wichtig ist wieviel Energie (Wärme) auf wieviel Wasser abgegeben wird.

Ob du nun eine CPU per Cuplex oder Direktkühler kühlst is völlig wurscht...

Gruß Max Payne


Jetzt hast du dich gewissermaßen selbst widerlegt. Du hast recht, es ist entscheidend, wie viel Energie an wie viel Wasser abgegeben wird (und auch noch in welcher Zeit). Also ist doch klar, dass aufgrund der kleineren Fläche des Dies weniger Wasser die anfallende (gleichbleibende) Menge Energie in einer bestimmten Zeit aufnehmen kann, wie zum Beispiel eine "On-Heatspreader-Wakü" (ganz abgesehen von einer normalen Wakü). Einfach weil sich weniger Wasser direkt an dem Die befindet, als an dem Heatspreader, da ja dessen Fläche größer ist. Das ist ja auch mit einer der Hauptgründe Warum es Heatspreader gibt, eben weil man die anfallende Wärmeenergie auf eine größere Fläche verteilen will. Sagt ja auch schon der Name.

Und ich würde sagen, dass es bei einer On-Die-Kühlung sehr wohl sein kann, dass das Wasser zum sieden gebracht wird, wenn auch nur der winzig kleine Teil direkt über dem Die (Ich meine damit eine wenige 100stel mm dicke Schicht) Das reicht aber schon, um die Kühlung stark zu beeinträchtigen. Und das Argument, dass der Kern keine 100° Grad erreicht zieht nicht. Das ist der Fall wenn ein Heatspreader montiert ist, da die Energie dann ja schnell abgeführt wird. Wenn der Heatspreader nicht montiert ist und du eine schlechte On-Die-Wakü hast kann weniger Energie über die kleine Fläche abgeführt werden (schon alleine weil Wasser Wärme schlechter leitet als Metall) als es der Fall sein müsste, und dann hast du schnell 100°.

Die Temperatur im Die ist nur davon abhängig, wie schnell die anfallende Energie auf eine möglichst große Fläche verteilt werden kann. Das erreicht man mit einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, dass natürlich möglichst kalt sein sollte. Also nimmt man einen Heatspreader aus Metall und kühlt diesen dann so gut wie möglich, damit der Die weiter Energie abgeben kann.

Mfg BigKahuna

Seppel-2k3

God

Re: kernloser Kühler???

Dienstag, 9. August 2005, 18:54

wenn man eine starke verwirbelung auf der die sowie eine sehr hohe fliessgeschwindigkeit hat, dann reicht aber vermutlich keine 1046 oder as mehr, da schon eher 2 oder besser 3 pumpen in reihe, dann sollte das kein problem sein und DANN wirds auch besser kühlen als mit nem normalen kühler denke ich.

MFG Sebastian

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: kernloser Kühler???

Mittwoch, 10. August 2005, 00:20

Ohne auf die physikalischen Details einzugehen, halte ich so ein Projekt für machbar. Mit einem Durchfluss von mehr als 20 Litern/h sollte auch das (bisher nicht nachgewiesene) Verdampfungsproblem behoben sein.

schneemann

Full Member

Re: kernloser Kühler???

Mittwoch, 10. August 2005, 00:38

hmm nimm doch einfach quecksilber^^

schmz

Full Member

Re: kernloser Kühler???

Mittwoch, 10. August 2005, 01:53

Hi,

Zitat

hmm nimm doch einfach quecksilber^^


da waere es ja noch einfacher, das System unter 20Bar Ueberdruck zu setzten ...

Das Problem der Verdampfung ist aber IMHO recht gering, erstens, da die Verweilzeit des Wassers aeusserst gering ist (rechnet doch mal aus, wie oft der Kuehlerinhalt pro Sekunde ausgetauscht wird, wenn man 30l/h umwaelzt). Ausserdem ist die Verdampfungswaerme von Wasser gegenueber seiner spez. Waermekapazitaet derart hoch, dass man die Verdamfungsgefahr wohl getrosst Vernachlaesisgen kann.

Ausserdem hat man, wenn wirklich Verdampfung auftritt, ein groesseres Problem, als die schlechtere Kuehlung - die Kavitation duerfte die CPU binnen weniger Wochen buchstaeblich zerfressen (diesem Problem ist ja noch nicht mal VA-Stahl oder Glass gewachsen).

cu
Ulrich

Max_Payne

God

Re: kernloser Kühler???

Mittwoch, 10. August 2005, 14:26

Also jetzt nochmal für alle die es immer noch nich verstehen:

- Es is egal, weil egal ob Direktkühler oder Cuplex es fließt immer
gleich viel Wasser durch, und es wird auch immer das Gleiche gekühlt.

- Das Argument mit den Hotspots mag sein (sind ca.5-7°C wärmer als der Rest der Die), hat aber hiermit goar nix zu tun...

- Das Wasser verdampft weder im Cuplex noch im Direktkühler... basta

- Wie groß die Fläche ist, spielt erst eine Rolle, wenn soviel Energie abgeben wird, dass sie durch Durchmischung nicht mehr verteilt werden kann.

Gruß Max Payne