• 18.07.2025, 06:14
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

andr_weissenborn

Junior Member

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mardi 8 juillet 2008, 00:49

hallo, nach reiflicher überlegung der ganzen sache habe ich mich dann für eine pulverbeschichtung der flächen des cases entschieden, allerdings wollte ich dann doch nicht ganz von der carbonoptik weg und fand zwei wege die zu realisieren
einmal carbonfolien bzw. wassertransferdruck.
ich denke mal der druck ist die bessere wahl, kann mann den selber machen oder ist das technisch zu aufwändig?

Seppel-2k3

God

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mardi 8 juillet 2008, 01:54

soll man selber machen können, aber ich würde das nicht unbedingt riskieren wollen, da die folie doch recht teuer ist.

P@r@dox

Non enregistré

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mardi 8 juillet 2008, 06:53

so erstmal zu euren wahnwitzigen preis angaben ein Lage
kohlefaser 1m² kostet bei Hexel ca 80 euro
das ist eine lage in prepeg das bedeutet kohle und harz ist schon drin härtet bei 180 grad unter hitze aus
da hast dann etwa eine dicke von 0.5mm bisschen dünn solltest du wirklich ein gehäuse bauen wollen also masive wände und so brauchst mindest 3-4mm weil so 2mm material ist wie milimeter blech total instabil somit brauchst du so etwa acht lagen wobei beim laminieren darauf zu achten ist das die lagenrichtung symetrisch aufgebaut ist also 0/90 und 45 grad sonst verzieht sich die platte pressen kannst gut mit zwei metallplatten und dann in offen bei 180 grad wenn und das solange halten bis aushärtet sollte bei so einer großen fläche so 4 stunden oder so sein dann hast eine perfekte platte

aber nicht ganz billig eben wenn du nur die optik haben willst nimm folie ist 100 mal billiger und kommt aufs gleiche raus ein leihe der keine ahnung von kohlefaser hat sieht den unterschied zwischen sauber verklebter folie und karbon nicht merkt der nur am gewicht

bevor hier großes geflame auf kommt woher ich das weiß und soweiter und so sofort ich bau jeden tag hubschrauber in kohlefaser prepeg laminitation und bin auch öfter im nasslaminiat tätig ich weiß wovon ich spreche

Zettih

God

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mardi 8 juillet 2008, 15:30

Schön dass Du weißt wovon Du sprichst. Glaube ich unbesehen. Zu verstehen wovon Du sprichst ist schon schwerer. So ein gelegentlich eingestreutes Satzzeichen erleichtert die Lesbarkeit enorm.

Aber ich entnehme Deinem Text, dass man nur ein paar Lagen (wenn eine Lage etwa 0,5mm ergibt, dann also 6-8 Lagen) zu je 80,- bei 180°C zusammenbacken muss um eine 1m²-Platte zu bekommen.

Hm. Das sind 480,- bis 640,- für das Material, was man dann noch selbst backen muss. Ich hätte jetzt nicht mal eben so einen Backofen mit 1m²-Backblechen zur Verfügung.

Also - ohne Geflame - nur die Frage: Was wolltest Du uns jetzt eigentlich sagen?

Caliente

Junior Member

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mercredi 9 juillet 2008, 04:10

Hab dne Thread hier grad entdeckt.
Zu Carbon-Optik Folie würde ich sagen: Den Unterschied sieht man in jedem Fall!
Besser wäre da eine Carbon-Hochglanz-Folie, die aus 1-2 Lagen echtem Carbon Laminat bestehen!

Als nächstes ist hier teils von utopischen Preisen die Rede. Keine Ahnung woher die kommen (ausser man nimmt eine 1 cm dicke Platte!)
Als Beispiel hier mal eine Platte mit den Massen: 500x1000x2.0, ca. 336 Euro!

Weiters gäbe es die Variante anstatt reines Carbon eine Sandwich oder Hybridplatte zu nehmen, die Preise sind da aber ähnlich.

Als günstigste Variante giebts auch Platten in schwarz eingefärbter Glasfaser. Da dabei das Epoxy klar bleibt sieht man da den Unterschied kaum (zumindest der Laie!).

Richtig hergestellte Platten haben jedoch keine allzu schöne Oberfläche, da die Hrzmenge zwecks richtiger Festigkeit recht gering ist. Dafür müsste man speziell zu deko Zwecken gemachte Platten nehmen oder die dann nochmal mit einen Lage Harz "finishen"!

Darum:
Das günstigste und einfachste wärs eine Platte selber zu machen.
Dies geht recht einfach:
2 Kunstharzbeschichtete (am besten so richtig schön polierte) Holzplatten mit etwas Übermass.
Einen Abstandshalter für die gleichmässige Dicke des Laminats.
Das ganze mit trennmitel beschmieren, die Matten, Lagenmenge je nach gewünschter Dicke der Platte. Ich würde z.B1-2 dickere Glasfaser Geflechte und dann darauf 1-2 Lagen Carbon Leinwandgewebe (Art des geflechts bestimmt u.a.Preis) zuschneiden und auf ein Brett laminieren, natürlich mit, zwecks der Oberfläche mit eher bisschen viel, HT-Epoxyharz (Hochtransparent) und nicht mit Poliester wegen gestank!
Zweites Brett drauf und mit Schraubzwingen und/oder Gewichten belasten.
Wenns ausgehärtet ist hat man wunderbare Platten mit glatter Oberfläche und mit bisschen Übermass schon auf ungefähre Grösse!

Das war natürlich nur die Kurzversion! ;D

Geflecht giebts unterdessen sogar mit farbigem Faden drinn, was auch für schöne effekte sorgt, bis zu Aluminiumfäden! ;)

Hab hier mal nen Link von einem Lieferanten aus der Schweiz wo einiges gut beschrieben wird bis zu verarbeitungsanleitungen als PDF. Änliches giebts auch in Deutschland, nur kommt mir der grad nicht in den Sinn:
http://www.swiss-composite.ch/

öhh, warum einfach wenns auch kompliziert geht ???? Hier der Link noch für R+G Deutschland:
http://www.r-g.de/

Citation de "P@r@dox"

und dann in offen bei 180 grad wenn und das solange halten bis aushärtet sollte bei so einer großen fläche so 4 stunden oder so sein dann hast eine perfekte platte  


Also tempern mag ja für nen Hubschrauber, Formel 1 oder wie in meinem Fall für ein Motorradfahrwerk ganz lustig/unabdingbar sein (und wenn dann grad im Autoklaven, so heist der Ofen nämlich!), denn nur so bekommt das Laminat seine erforderliche steifigkeit.
Aber für ein PC Gehäuse reicht ein stinknormales Harz Härter gemisch, das bei Raumtemperatur aushärtet locker. Und die Lagen menge sowie Ausrichtung reicht da ebenso wie die Harzmenge nach Augenmass, Zumal man ja eine schöne Oberfläche will nimmt man eher bisschen zuviel Harz!
Ausser man will damit Crashtests durchführen! ;D

Seppel-2k3

God

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mercredi 9 juillet 2008, 13:43

500x1000x2.0, ca. 336 Euro! omfg, sind ja nur 336€, wieviel geld habt ihr im monat eigentlich über, das euch solche summen für ne carbonplatte die nur der optik dient nicht schocken? ich mein, es ist nicht mein geld, ich finde carbon auch übelst hässlich und für mich einfach nur zweckmäßiges material. aber wers mag, ok. dann sollte man aber mal überlegen wofür das eigentlich ist, mag ja sein das man sieht das es carbonfolie ist, wenn man den ganzen tag damit arbeitet, aber ich als oberlaie würde das warscheinlich erst sehen, wenn ich direkt davor steh.

Caliente

Junior Member

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mercredi 9 juillet 2008, 14:06

Citation de "Seppel^"

500x1000x2.0, ca. 336 Euro! omfg, sind ja nur 336€, wieviel geld habt ihr im monat eigentlich über, das euch solche summen für ne carbonplatte die nur der optik dient nicht schocken? ich mein, es ist nicht mein geld, ich finde carbon auch übelst hässlich und für mich einfach nur zweckmäßiges material. aber wers mag, ok. dann sollte man aber mal überlegen wofür das eigentlich ist, mag ja sein das man sieht das es carbonfolie ist, wenn man den ganzen tag damit arbeitet, aber ich als oberlaie würde das warscheinlich erst sehen, wenn ich direkt davor steh.


1. Kann sein dass einer der sowas will dafür spart und dann was feines macht.

2. Soll ja auch Laien geben die nicht sehen das die Titten der Baywatch Tussi #1 aus Plastik sind.
Oder Leuts die Autofelgen mit "Aluspray verschönern" was man ab nem Kilometer Distanz weder der Laie noch der Fachmann erkennt. Bist also nicht ganz allein!
Mancheiner macht aber auch grad was richtiges auch wenns erstmal bissl was kostet, muss aber z.B. die Folie nicht alle paar Wochen wechseln weils Blasen giebt, sie sich ablöst oder einfach nur beschis.. (an der Stelle stell ich mir grad ein Kilo Plastik in überspannter Haut in den Händen vor :o), ups; bescheiden aussieht.

3. Sind die Geschmäcker zum Glück verschieden. Jedoch hat schön verlegtes Kohle Gewebe schon seinen Reiz, was man mit ner einfachen Folie nie hinkriegt.

Und viertens und damit das wichtigste:
Steht es sowohl Dir wie auch keinem anderen zu, dermassen über etwas zu lamentieren wovon Du a: Scheints keinen Schimmer hast und b: absolut nicht Dein Problem ist, da es ja nicht Deiner finanzierung obliegt! >:(

Schlussendlich ist der Preis nur da weil ja zuvor von ganz anderen Preisen die Rede war.
Wennt meinen obigen Thread gelesen und zumindest teilweise verstanden hättest wär Dir der Teil aufgefallen, wo ich erkläre wie man schöne Platten recht günstig macht! :P

Zettih

God

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mercredi 9 juillet 2008, 14:08

Das ist ein halber Quadratmeter für 336,-.

Gefragt wurde nach einem ganzen m², und ganz vorne wurden dafür Kosten von über 500,- avisiert. Da zumindest neulich noch das Doppelte von 336 immerhin 672 war und 672,- definitiv über 500,- liegen frage ich mich, wo da utopische Preise genannt worden sind?!

Lev

God

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mercredi 9 juillet 2008, 14:20

Ob ein blutiger Anfänger allerdings eine optisch gute Platte hinbekommt bleibt auch weiterhin offen...

So oder so ist Carbon nunmal, verglichen mit anderen Werkstoffen, ein sehr teures Vergnügen.

Ich bewundere das wenn man sowas auch selbst sauber laminieren kann, ich würde da aber die Finger von lassen.

Carbon kommt für mich nur in kleinen Teilen die schon auf Maß geschnitten sind in Frage, die Sauerei bei der Bearbeitung brauch ich nicht nochmal, ohne wirklich gute Schutzmaske macht man sich da auch ganz schnell die Lunge dauerhaft kaputt
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Seppel-2k3

God

Re: Materialfrage zu Carbonplatten

mercredi 9 juillet 2008, 14:32

naja, wo du mich grad des verstehens anprangerst werde ich dir nochmal 3 sätze aus dem thread den du anscheinend komplett, ausgiebig und sinngerecht gelesen hast, nochmal für dich "rauskramen" aus den mächtigen 2 seiten.


Citation

Diese würde ich in der maximalen Größe 1000x1000mm benötigen


Citation

dir ist bewusst das ne platte in der größe mal defintiv über 500€ (evtl eher 1000€) kostet?


Citation

Naja 1000 euro für so ne platte ist schon derbe viel. dann hat wohl die variante mit kleineren Platten wesentlich mehr sinn.
es sollte halt was ausgefallenes werden, aber 500 euro oder mehr kann man auch anders ausgeben.


wenn er platten in dieser größe benötigt, dann wird er die sicher auch so groß nutzen wollen, demnach sind 2 platten schonmal fürn arsch, weils mit ner schnittkante scheisse aussieht und sag mir bitte nicht das is nich so!

desweitern bräuchte er dann mindestens 2 in der größe, weil n case mit einer seitenwand auch recht doof ausschaut oder?

dazukommt, das er ja noch deckel front und sonstigen krimskrams braucht, weils auch doof aussieht so riesen carbonplatten an die seite zu schrauben und vorne dann son popeliges alublechlein in die front zu schrauben, weil wenn schon denn schon.

ich denke ich hab dir hier jetzt etwas zu "verstehen" gegeben und da ich carbon auch jetzt noch hässlich finde, kann ich dir sagen, das ich deinen post lediglich überflogen habe, weil ichs ja eh nicht wissen will, da ich das zeug höchstens mal für kleinigkeiten bräuchte und dann ganz sicher nicht als gerades teil, also ist so oder so spachtel und lackieren angesagt, also interessierts mich auch hier n feuchten hering, was man so alles mit tollem carbon etc machen kann und wie schick das doch ist. ;)

achja, den preis hab ich schon verstanden und darauf kams mir an, die rechnung von limbachnet trau ich sogar dir zu. ;D ;)