Hab dne Thread hier grad entdeckt.
Zu Carbon-Optik Folie würde ich sagen: Den Unterschied sieht man in jedem Fall!
Besser wäre da eine Carbon-Hochglanz-Folie, die aus 1-2 Lagen echtem Carbon Laminat bestehen!
Als nächstes ist hier teils von utopischen Preisen die Rede. Keine Ahnung woher die kommen (ausser man nimmt eine 1 cm dicke Platte!)
Als Beispiel hier mal eine Platte mit den Massen: 500x1000x2.0, ca. 336 Euro!
Weiters gäbe es die Variante anstatt reines Carbon eine Sandwich oder Hybridplatte zu nehmen, die Preise sind da aber ähnlich.
Als günstigste Variante giebts auch Platten in schwarz eingefärbter Glasfaser. Da dabei das Epoxy klar bleibt sieht man da den Unterschied kaum (zumindest der Laie!).
Richtig hergestellte Platten haben jedoch keine allzu schöne Oberfläche, da die Hrzmenge zwecks richtiger Festigkeit recht gering ist. Dafür müsste man speziell zu deko Zwecken gemachte Platten nehmen oder die dann nochmal mit einen Lage Harz "finishen"!
Darum:
Das günstigste und einfachste wärs eine Platte selber zu machen.
Dies geht recht einfach:
2 Kunstharzbeschichtete (am besten so richtig schön polierte) Holzplatten mit etwas Übermass.
Einen Abstandshalter für die gleichmässige Dicke des Laminats.
Das ganze mit trennmitel beschmieren, die Matten, Lagenmenge je nach gewünschter Dicke der Platte. Ich würde z.B1-2 dickere Glasfaser Geflechte und dann darauf 1-2 Lagen Carbon Leinwandgewebe (Art des geflechts bestimmt u.a.Preis) zuschneiden und auf ein Brett laminieren, natürlich mit, zwecks der Oberfläche mit eher bisschen viel, HT-Epoxyharz (Hochtransparent) und nicht mit Poliester wegen gestank!
Zweites Brett drauf und mit Schraubzwingen und/oder Gewichten belasten.
Wenns ausgehärtet ist hat man wunderbare Platten mit glatter Oberfläche und mit bisschen Übermass schon auf ungefähre Grösse!
Das war natürlich nur die Kurzversion! ;D
Geflecht giebts unterdessen sogar mit farbigem Faden drinn, was auch für schöne effekte sorgt, bis zu Aluminiumfäden!
Hab hier mal nen Link von einem Lieferanten aus der Schweiz wo einiges gut beschrieben wird bis zu verarbeitungsanleitungen als PDF. Änliches giebts auch in Deutschland, nur kommt mir der grad nicht in den Sinn:
http://www.swiss-composite.ch/
öhh, warum einfach wenns auch kompliziert geht ???? Hier der Link noch für R+G Deutschland:
http://www.r-g.de/
und dann in offen bei 180 grad wenn und das solange halten bis aushärtet sollte bei so einer großen fläche so 4 stunden oder so sein dann hast eine perfekte platte
Also tempern mag ja für nen Hubschrauber, Formel 1 oder wie in meinem Fall für ein Motorradfahrwerk ganz lustig/unabdingbar sein (und wenn dann grad im Autoklaven, so heist der Ofen nämlich!), denn nur so bekommt das Laminat seine erforderliche steifigkeit.
Aber für ein PC Gehäuse reicht ein stinknormales Harz Härter gemisch, das bei Raumtemperatur aushärtet locker. Und die Lagen menge sowie Ausrichtung reicht da ebenso wie die Harzmenge nach Augenmass, Zumal man ja eine schöne Oberfläche will nimmt man eher bisschen zuviel Harz!
Ausser man will damit Crashtests durchführen! ;D