• 11.06.2024, 07:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Donnerstag, 22. Mai 2008, 16:06

Zitat von »m.4xx«


Wie wärs mit einer kleinen Info, wo Du diese Karte her hast?  ;)


ich habe eine von Hama. zwei externe Ports, zwei Pfostenstecker innen (also 4 ports).

Funktioniert wunderbar, mir sind einfach nur die internen Ports ausgegangen (trotz asus-board gings aber auch direkt).

über einen usb-hub hatte ich auch schon nachgedacht. ich hoffe ja immernoch, dass es endlich mal einen ordentlich intern verbaubaren hub mit pfostensteckern drauf gibt. optimalerweise huckepack auf dem aquaero (oder multiswitch) verbaubar.

oder noch besser - die nächste AE-version bringt gleich einen onboard mit, dann kann man da multiswitch etc. gleich noch mit drauf packen ;)
Gruß, Jens

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Sonntag, 17. August 2008, 23:03

Gibt es dann denn eigentlich nichts neues? Das Problem gibt es ja schon seit ich denken kann. Ziemlich genau kann ich mich an mein Asus A7N8X-Deluxe erinnern... und das war 2002.
Eine PCI-USB-Karte mit 4-6 Pfostensteckern wäre voll der Renner... Card-Reader, Aquaero, multiswitch, aquastream (ja... ginge notfalls auch aquabus), Slotblenden. Da ist bei vielen Boards schon Schluss...

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Freitag, 26. September 2008, 12:29

Ich habe mir nun bei Ebay eine USB-PCI-Steckkarte gekauft (4 mal intern, davon 2 an der Slotblende und 1 auf der Platine sowie 1 mit Pfostenstecker: 2 Reihen à 5 Pins):



Es war zwar eine "Mini-Beschreibung" dabei, aber leider kann ich mit dieser nicht viel anfangen, da erstens die Pin-Belegung nur für 9 Pins angegeben ist, und zweitens nicht ersichtlich ist, wo Pin 1 ist (es gibt dafür ja immerhin 4 Möglichkeiten - je nachdem wie die Karte vor einem liegt! ???

Auf dem Foto sieht man, daß ein Pin mit einem weißem Dreieck markiert ist - ist das vielleicht Pin 1? ???

Kann mir bitte jemand weiterhelfen, denn ich möchte ungern das USB-Kabel falsch anschließen, und damit meine AS XT Ultra oder Aquaero zu schrotten! :o :'(

Vielen Dank im voraus! ;)

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Freitag, 26. September 2008, 18:59

Wenn du ein Multimeter hast würde ich es einfach ausmessen. Wenn du erstmal weisst, wo die 5V anliegen erklärt sich der Rest von selbst.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Samstag, 27. September 2008, 01:02

Der Support von inline ist ganz in Ordnung. Schreib den einfach mal an.
Ich würde tippen, dass Pin1 an der Markierung ist und da 5V anliegt. Ich übernehme aber keine Garantie ;)

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Sonntag, 5. Oktober 2008, 10:15

Zitat von »Shoggy«

Wenn du ein Multimeter hast würde ich es einfach ausmessen. Wenn du erstmal weisst, wo die 5V anliegen erklärt sich der Rest von selbst.


Habe ein Multimeter gekauft, jedoch noch nie eines benutzt. Wie prüfe ich nun die Pin's? Gibt es irgendwo eine genaue Anleitung dafür?

Zitat von »gamefreaktegel«

Der Support von inline ist ganz in Ordnung. Schreib den einfach mal an.
Ich würde tippen, dass Pin1 an der Markierung ist und da 5V anliegt. Ich übernehme aber keine Garantie ;)


Entweder bin ich zu blöd, Google zu benutzen, aber ich finde keine Website der Herstellerfirma "InLine" - kannst Du mir bitte mal den Link geben ?

Danke!

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Montag, 6. Oktober 2008, 00:48

hi,

ajo, das stimmt, das ist nicht so einfach ;) . InLine gehört zur Firma Intos.
http://www.intos.de

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Donnerstag, 20. November 2008, 16:17

Ich habe mal noch ne Frage an diejenigen, die ein Adapterkabel USB-Intern auf USB-Extern (Stecker) benutzen: Spricht irgendwas dagegen, das Aquaero mit so einem Kabel über meinen Laptop zu programmieren? Die Auslesefunktion geht zwar damit erst einmal verloren, würde mir aber zumindest kurzfristig das Problem der Lüfter auf 100% lösen. Platz für eine vllt. nicht funktionierende USB.Erweiterungskarte habe ich nicht mehr auf dem Board (beide PCI sind belegt und eine PCIe.Karte ist mir zu teuer).

EDIT: In Ermangelung einer Antwort habe ich mir mal jetzt ein Kabel von Inline gekauft, dass das Aquaero mit meinem Laptop via USB koppelt. Jetzt habe ich halt die Steuerung vom Laptop aus kalibrier. Leider kann ich nur bis jetzt die Daten der Steuerung leider nicht auslesen. Aber egal. Für mich ist es eh eine automatische Steuerung, nichts weiter.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Samstag, 29. November 2008, 15:52

Wie man hier lesen kann, existiert das Problem schon seid einigen Jahren und es ist einfach nur beschissen dass AC nichts daran macht!
Wie ich finde, haben sich die Periferiegeräte an dem Kern eines Computers anzupassen und nicht umgekehrt. Asus wird ein Teufel tun und die Boards so bauen dass an diese das Aquaero läuft, AC das ist eure Aufgabe.
Mit dem Striker 2 Extreme bin ich vor dem Problem verschont geblieben, jetzt mit dem P6T Deluxe nicht. Alles andere geht, zig versciedene Mäuse, Tastaturen, externe Festplatten, Sticks und was auch immer,selbst die Aquastream wird erkannt nur das Aquaero nicht... bis auf Manchmal. Ein einziges mal durfte ich das Aquaero in der Aquasuite sehen, nach einer Neuinstallation der Software und ein bisschen "Rumgetue" im Gerätemanager... nach einen Neustart leider nicht mehr...

Fazit: das Problem kann so groß nicht sein, es geht ja manchmal und ich verstehe nicht das AC das einfach so hin nimmt und die Schuld bei den Asus Boards sucht.
Zum Glück ist das ding fertig konfiguriert, sonnst würd ich ein Affen kriegen und das Teil in den Müll schmeissen. Ich überlege ernsthaft über eine Alternative zum Aquaero.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 16:51

Hallo, das denke ich auch. Da es für AC auch kein problem sein dürfte einen Interen aktiven USB-Hub zubauen der HuckePack auf den multiswitsch und oder Aquero platz findet. Und am besten auch noch den Strom für multi und Aquero durchschleift damit nur ein Stromstecker für HUB, Aquero und Multiswich benötigt wird. Da kaum ein Board mehr als 3* intern USB (gleich 6 Ports) hat, eher weniger. Und davon je nach Gehäuse (für Frontanschlüsse) vieleicht grademal 1*(gleich 2 Ports) überbleiben. Ohne das schon ein mein Cardreader (der 3 Prots braucht) oder eines der AC-geräte angeschlossen ist. Deswegen habe ich mir auch aus einem Extern Hub einen Intern Hub gebaut! Damit ich meine bisherigen USB geräte nutzen kann


Aber bisher sind meine Anfragen dies bezüglich auf TAUBE Ohren gestoßen.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Freitag, 5. Dezember 2008, 16:35

Ich bin der Meinung das Aquaero braucht ein eigen dafür geschriebenen Treiber, mit den standard USB Treiber macht der halt unter gewissen Umständen Probleme.
Ich hoffe das AC sich des Problems bewusst ist und mal was macht um das zu beheben, ob Hard- oder Software mäßig, soll mit egal sein so lange es zuverlässig funktioniert.
Alles Andere umgeht nur das Problem, behebt es aber nicht und ich habe keine Lust mein Rechner zu zu müllen mit irgendwelchen USB PCI Karten.
Mein Board hat 6 Interne USB Steckplätze, was zum gewissen Teil auch meine Kaufentscheidung beeinflusste und davon sind sogar noch zwei nicht belegt, was soll ich mit jetzt so ´ne Karte einbauen?

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Freitag, 5. Dezember 2008, 18:15

Welches board hat 6 Interne USB Steckplätze, da ein Steckplatz (9 PINs) 2 USB Ports zur verfügung stellt oder meinst du 6 USB Ports ( ein Port 4 bis 5 PINs hat)??
Kannst du 12 oder 6 Geräte anschießen kann?
Weil ich auch 6 Ports ( 3 Steckplätze a 9 PINs) habe und das ist einfach zuwenig. Für die Frontanschlüsse am Gehäuse brauche ich 4 Ports, Aquastream XT und Tubemeter je 1 Port und der Card-Reader selbst 1 plus 2 weitere die für Frontanschlüsse nach Außen geführt werden.

Ich bin am Überlegen, ob man vieleicht selbst einen USB-HUB zu entwickeln soll. Der den MS mit einer Speicherfunktion für Scripte ausstattet. Damit nicht immer die Aquasuite laufen muss um Scripte auszuführen. So könnte man dann eventuell auch dem Aquero zusätzliche Daten anzeigen wie z.B. Datum oder änliches.

Außerdem könnte man so einige Anschlusskabel (Strom und USB) für MS und Aquero sparen. Da man die Kabel mit Steckverbindern ersetzen kann, die gleich den Hub am MS oder Aquero befestigt. Es wäre auch eine Sandwitchkombination von Aquero, USB-HUB und MS möglich.
Der Strom kann einfach duchgeschleift werden und für USB nur kurze oder keine Kabel für nötig. Jenachdem wo der Aquero und MS sitzt.

Dafür wären aber einige Daten von AC nötig um, wie die ensprechden Befehle für MS und Aquero!
Obwohl sich damit bestimmt auch Geld verdienen lässt, da so der Funktionsumfang von MS und Aquero steigen lässt.

MFG

Magic2991

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Freitag, 5. Dezember 2008, 19:05

6 USB Stäckplätze wo man jeweils zwei Geräte anschliessen kann währe echt hammer, wenn man denn so vielle braucht.
Die habe ich natürlich nicht, ich kann 6 USB Geräte intern anschliessen, so meinte ich das.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Samstag, 6. Dezember 2008, 02:40

Ich als MSI-Nutzer (K8N Neo4) hatte das Asus-Problem natürlich auch. Nach viel Hin- und Her-Gestöpsel und Flucherei konnte ich es dann mit diesem niedlichen Teil lösen:



Bei einem älteren Mainboard waren die Dinger dabei, um die USB-Ports zu schützen (meine ich zumindest, finde die Anleitung nicht mehr). In der Großansicht (klicken) ist auch die Bauteil-Bezeichnung zu erkennen, ich habe mich aber diesbezüglich noch nicht weiter schlau gemacht.
Ich bin erstmal froh, dass mein aquaero läuft, ohne dass ich ne zusätzliche USB-Karte mit Pfostenstecker auftreiben musste.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Sonntag, 7. Dezember 2008, 14:32

Tritt das Problem AUS-Board /Aquaero
mit allen Bords auf ???

auch mit denn Neuen Generationen ?

ich habe mir das Neue Asus Rampage II Extreme INTEL Sockel 1366 zugelegt

leider noch nicht getestet da ich noch beim aufbau bin. :)

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Sonntag, 7. Dezember 2008, 14:48

das Problem tritt bei 0.x% aller User auf.
Ich selbst habe auch ein Asus Board und da wird das aquaero zu 100% immer erkannt.

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Sonntag, 7. Dezember 2008, 18:50

Zitat von »Sebastian«

das Problem tritt bei 0.x% aller User auf.
Ich selbst habe auch ein Asus Board und da wird das aquaero zu 100% immer erkannt.


aber wie kommt es dann,das sich so fiele Leute über
das genannte Problem beschweren

Re: USB Problem des Aquaero mit Asus Boards gelöst

Montag, 8. Dezember 2008, 19:46

Zitat von »J.norbert«



aber wie kommt es dann,das sich so fiele Leute über
das genannte Problem beschweren

Weil die zufriedenen sich nicht in einem Forum melden ;)

08/15
www.bit-racer.de - The Community

Zitat von »-ManiaC-«

dieser gedanke schiss mir auch gerade durch den kopf

Freitag, 19. Dezember 2008, 21:15

Weil die zufriedenen sich nicht in einem Forum melden ;)

da hast du auch wieder recht ^^