• 21.07.2025, 09:51
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Stergi

Senior Member

Monday, September 28th 2009, 10:25pm

Nja dir kahms net so aufs gewicht an :D und mit dem Strahlenschutz hast du dann auch kein PRoblem, außer du wolltest Plotonium darin einbringen.... ;)
ich frag mich was der Strahlensch(m)utz immer so hat... was man bei sich zu hause macht ist doch sein eigen ding... und sender sollte es auch nicht stören...

Sahnetorte

Full Member

Tuesday, September 29th 2009, 2:19am

Naja, ich denke mal die Sache mit dem Bußgeld ist eh nur auf Gewerbe bezogen; sozusagen als Verbraucherschutz, denn man will ja nicht vorsätzlich seine Kunden einem eventuellen Risiko aussetzen (bzw. hat nicht zu wollen ;) ).
Die Wirkung von elektromagnetischer Strahlung auf Gewebe ist ein noch heiß umforschtes Gebiet, ebenso gehen auch die Meinungen über einen notwendigen Schutz vor solcher ( jetzt mal abseits von Gammastrahlung ) auseinander.
Soll heißen: Bei einem Holzcase ist eventuell deine Gesundheit mehr in Gefahr als bei einem Alucase, wenn du Dir bei der durchschnittlichen Tagesdosis an Strahlung von Handy, Radio(-wecker), TV, Monitor und anderer technischer Geräte aber auch keine Sorgen machst, wäre es inkonsequent an dem Punkt damit anzufangen. Im übrigen bietet ALU auch nur einen geringen Schutz und dann auch nur gegen höher frequente Strahlung.
Anders gesagt: Nur weil dein etwaiges Holzgehäuse keine TÜV Plakette bekommen würde, heißt das nicht, dass deine Gesundheit in Gefahr ist. Wobei ich wahrscheinlich auch einfach pro forma eine entsprechende Metallfolie innen verkleben würde.

Das ist wie mit den Rechnern, die die "Jahr 2000 geprüft" Plakette hatten: Nix genaues wusste man nicht (jedenfalls die Mehrheit der Leute damals), also geht man lieber auf Nummer sicher.

Manni24

Senior Member

Tuesday, September 29th 2009, 9:20am

zum Thema Alu-Legierungen könnte ich hier jetzt 4-5 Seiten schreiben worauf du achten musst, je nachdem wie du es verarbeiten möchtest. (der durchschnittliche Katalog eines Alu-Lieferanten ist ein A4 Ordner mit fast 1000Seiten...) Solange du es nicht schweissen willst ist die Legierung eigentlich vernachlässigbar, hauptsache das Ding ist Spannungsarm geglüht sonst wirds recht mühsam wenn du das biegen willst. Aluminium lässt sich generell gut bearbeiten, wobei Luftfahrtlegierungen die Ausnahme bilden, alles mit AlCuMg oder AlMgSi ist etwas mühsam zu bearbeiten, teilweise zäher als Stahl und Siliciumeinschlüsse sind meistens auch noch härter als das Werkzeug. Wenn du alles selbst schneiden willst geht das mit einer Automatenlegierung (z.B. ALMgSiPb) am besten, allerdings ist das dann nicht mehr schweissbar und Automatenlegierungen sind nur selten als Blech erhältlich.

Wo und zu welchem Preis du in deiner Nähe Alu herkriegst kann ich dir leider nicht sagen, ich beziehe das über meinen Arbeitgeber, durch die grossen Mengen wirds billiger und ordentlich Rabatt gibts da auch noch. (zudem wird es auch einen Preisunterschied zwischen der Schweiz und Deutschland geben, auch wenns idiotisch ist^^)


Thema Strahlenschutz:
Ich denke kaum das das aufs Gewerbe bezogen ist, denn wenn der Betrieb eines Gerätes strafbar ist wird wohl auch der Betreiber bestraft werden. Zudem geht es nicht um Strahlung die dem menschen gefährlich wird sondern um die Abschirmung von Magnetfeldern die andere Geräte beeinflussen können, was unter anderem zu Funktionsstörungen, Defekten, Kurzschlüssen oder Bränden führen kann (in einem von einer Milliarde Fällen oder so :P ). Allerdings wird das eh erst aus Sicht einer Versicherung interessant wenn dir die Bude abbrennt oder so, unter normalen Umständen kontrolliert sowas doch keiner...

Limbachnet

God

Tuesday, September 29th 2009, 10:33pm

Da muss nix anbrennen - wenn des Nachbarn Funkkopfhörer spontan nicht mehr funktioniert und jener zufällig diese Seite hierkennt, dann ist der Ärger schnell im Haus...

Falls der Link oben nicht funktioniert: www.bundesnetzagentur.de, /Verbraucher/Rundfunk- und Fernsehempfangsstörungen.

Amateurfunker in der Nachbarschaft können auch problematisch sein.

Allerdings funkt heutzutage derart viel Zeug erlaubt und gewollt in der Gegend herum, dass es dem PC nicht allzu leicht gemacht wird, eine nennenswerte Störfeldstärke zu erzeugen - aber Denken und Vermuten ist nicht Wissen - zum Wissen muss man messen, und das kann man mit Hobbymitteln nicht. Eine Gesundheitsgefährdung würde ich aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen.

Um Funkstörungen zu vermeiden würde ich bei einem Holzgehäuse so viel wie möglich mit Dünnblech, Metallfolie oder notfalls Fliegengitter auskleiden.

Und was immer vergessen wird - wenn eine Leitung im PC als Antenne funktioniert, dann sendet die nicht nur, dann empfängt sie auch. Man kann sich also durch Einstrahlungen von Handy, WLAN, Schnurlostelefon, Mikrowelle, Nachbars Bohrmaschine oder sonstwelchen Schalt- und Zündfunken auch unerklärliche Phänomene im PC einfangen.

Man kann. Man kann natürlich auch Glück haben...

Defence1

Senior Member

Tuesday, September 29th 2009, 10:35pm

Aber effektiv kümmert das heute keinen mehr... oder kennst du jemandem dem das tatsächlich passiert ist das mal jemand vor der Tür stand ?
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

ComputerfreakS.

God

Wednesday, September 30th 2009, 7:21am

Ich hab hier auch ein Case aus 1cm dickem Holz stehen und ich glauber der Funkt weniger als alles andere was ich hier so rumliegen habe :)
Out of Style, but it's Retro!

Defence1

Senior Member

Wednesday, September 30th 2009, 7:22am

Ich denk das das kein Problem ist. auch wenn man damit die Norm nicht erfüllt....
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

ComputerfreakS.

God

Wednesday, September 30th 2009, 7:27am

Ganz ehrlich...
Ich vertraue dem Holz mehr als so ein bisschen Alu :D .
Ok ich weiß ist nicht wirklich so aber trotzdem.
Out of Style, but it's Retro!

Limbachnet

God

Wednesday, September 30th 2009, 10:53pm

Quoted

Aber effektiv kümmert das heute keinen mehr... oder kennst du jemandem dem das tatsächlich passiert ist das mal jemand vor der Tür stand ?


Jein. Ich kenne persönlich keinen PC-Modder, der Besuch bekommen hat - aber ich kenne ohnehin nicht viele PC-Modder persönlich. Und den Funkstörungsmesswagen, den hab' ich schon mal gesehen. Den gibt's immerhin wirklich.

Viel interessanter als die gesendeten Störungen (wo ich ja oben schon schrieb, dass die erzielten Feldstärken normalerweise eher gering sind) finde ich die Möglichkeit, sich Störungen auf dem Empfangsweg einzufangen...

Defence1

Senior Member

Thursday, October 1st 2009, 6:17am

Ist richtig, die Gefahr besteht natürlich - aber sollte nicht zutreffen, wenn man sich nicht unbedingt ne Mikrowelle neben den PC stellt..... :P
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

PsiQ

Senior Member

Thursday, October 1st 2009, 10:08am

Nunja, so ein pulsendes handy hat bestimmt schonmal jeder im autoradio oder aktivboxen einstören gehört.
Ich würde schon zumindest ne Alufolie innen einkleben, könnte man acuh nen netten Oberflächeneffekt mit machen.
Und nein, eine Metallplatte muss nicht geerdet sein um Strahlung abzufangen.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Lev

God

Thursday, October 1st 2009, 8:15pm

Ganz ehrlich...
Ich vertraue dem Holz mehr als so ein bisschen Alu :D .
Ok ich weiß ist nicht wirklich so aber trotzdem.
Tja, leider falsch gedacht. ;)

Selbst ne Alufolie reicht eigentlich schon aus, da sind die gröbsten Sachen eigentlich schon beseitigt. In den meisten Fällen kann man ja auch bei Holz-Gehäusen eine dünne Blechwand einziehen. Man muss seinen PC ja nicht noch zwanghaft zur richtigen Strahlungsquelle aufmotzen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Limbachnet

God

Sunday, October 4th 2009, 10:11pm

@Defence1:
Eine ordentliche Mikrowelle ist ebenfalls geschirmt und strahlt effektiv deutlich weniger als jedes Handy und jedes Schnurlostelefon - die müssen ja nun mal funken. WLAN, Funkmäuse/Tastauren bringen zwar keine große Feldstärke zustande, sind dafür aber meist in unmittelbarer Nähe des PC...

Defence1

Senior Member

Sunday, October 4th 2009, 10:12pm

Auf jeden Fall ist jede Mikrowelle der perfekte W-Lan Killer......
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Stergi

Senior Member

Sunday, October 4th 2009, 10:15pm

schon erfahrung damit?

Defence1

Senior Member

Sunday, October 4th 2009, 10:17pm

ja, bei nem bekannten, es war ne mikrowelle genau in der Funkstrecke, nachdem wir die weggestellt haben, hats funktioniert :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Stergi

Senior Member

Sunday, October 4th 2009, 10:23pm

hm... war die immer an? oO

Defence1

Senior Member

Monday, October 5th 2009, 8:52am

Nicht immer, aber oft, es soll ja Leute geben die sich nur von Mikrowellenfutter ernähren :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

hugoLOST

Foren-Inventar

Monday, October 5th 2009, 10:10am

Mal etwas von mir zum Topic:

Holz lässt sich relativ einfach verarbeiten und zusammenbauen (Schrauben und Leim) zudem ist es sehr günstig, aber wenn man das Gehäuse hinterher anständig lackiert haben will muß man die Kanten ordentlich vorbereiten weil die sonst den Lack aufsaugen (auch mehrmaliges Drüberlackieren hilft da nicht), d.h. Spachteln und Schleifen ohne ende, oder man bezieht es mit Stoff/Leder wie ich es damals gemacht habe, und die Kanten werden dann mit Alu Winkel verkleidet:





Alu wiederum lässt sich etwas Schwerer verarbeiten (einfachs zusammenschrauben wie bei Holz ist da nicht) und es ist Teurer als Holz, aber dafür kann man es Biegen und so Gehäuseformen entstehen lassen die mit Holz nur sehr schwer möglich sind, desweiteren lässt sich Alu sehr gut und einfach Lackieren.

Limbachnet

God

Thursday, October 8th 2009, 11:43am

Da hier zum Topic momentan eh nix passiert, nochmal kurz zurück zur Mikrowelle und dem WLAN.

Wenn das Gerät genau in der Verbindung zwischen den beiden Funkpartnern stand, dann muss es zum Stören noch nicht mal eingeschaltet sein. Genaugenommen muss es nicht mal am Stromnetz sein. Das metallene Gehäuse allein kann schon interessante Effekte auf die WLAN-Verbindung haben...
Waren die Störungen denn tatsächlich mit dem *Betrieb* der Mikrowelle korrellierend oder mit deren *Vorhandensein* an dem offenbar unglücklich gewählten Aufstellungsort?

Ich hab' mal einer Bekannten den Laptop so eingerichtet, dass er über den vorhandenen WLAN-Router ins Internet kam. Alles war fertig, für die abschließenden Arbeiten wie Virenscanner aktualisieren usw. gab's eine Tasse Kaffee - und plötzlich war die Verbindung weg. Knobel, grübel, denk, ich konfigurier' an den Netzwerkeinstellungen herum, trinke einen Schluck und auf einmal geht's wieder. Ja, nanu? Das ging noch ein paarmal hin und her, bis klar wurde: Es lag an der Kaffeetasse! Links vom Läppi abgestellt war Alles fein, rechts vom Läppi stand sie im Funkweg...

Merke: Nicht alles, was ein WLAN stört, ist eine Strahlungsquelle (nein die IR-Strahlung des Kaffees zählt *hier* nicht)! :D

Similar threads