• 08.07.2025, 03:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Limbachnet

God

Donnerstag, 10. Februar 2011, 00:33

Zitat

Hm, ich hoffe, die Frage ist nicht ketzierisch hier im aqua-forum


Doch, ist sie - keine Diskussion über Fremdprodukte!

Unabhängig vom Hersteller muss ein Passivkühler eine große Oberfläche und eine für freie Konvektion günstige Anordnung haben, um ordentlich zu wirken. Das ist schwer zu realisieren. Vergleiche die Gesamt-Oberfläche deines "normalen" Radis mit der eines beliebigen grob gerippten Passivkühlers...

Ich habe früher einen Golf II Motorkühler (Monster!!) strömungsgünstig in Betrieb gehabt und wollte keinen Lüfter darauf montieren. Es ging nur knapp, die Wassertemperatur pendelte sich bei durchschnittlichen Umgebungstemperaturen bei etwa 42°C ein, da wollte ich den Hochsommer nicht riskieren und habe einen laaaangsam drehenden Lüfter spendiert. Also: Passivkühler sind eine sehr problematische Angelegenheit, ich würde einen klassischen Lamellenradi und ein wenig Lüfterunterstützung jederzeit vorziehen.

Ähnliche Themen