• 08.07.2025, 05:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Omricon

Full Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 01:11

Ich würd ja fast nen Evo 1800 empfehlen.
Das langt für beide Rechner auch noch passiv ;D

PAB

God

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 11:49

Gibt es eigentlich Probleme mit Luftblasen beim An- und Abkoppeln der Kupplungen?
Plane auch ne externe WaKü und mach mir Sorgen um evtl. Luftblasen, die sich dann im Kühler oder sonstwo festsetzen.

Chrizzz

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 15:05

Zitat von »Omricon«

Ich würd ja fast nen Evo 1800 empfehlen.
Das langt für beide Rechner auch noch passiv  ;D

Das ist eine Mutmassung ohne jegliche Vergleichmöglichkeit...

€:
Zur Durchflussmenge:
Tatsächlich fliessen ~40 l/h durch eine WaKü. Einer Steigerung des Durchflusses bringt jedoch keine Temperaturvorteile ;)
Signatur out of date...

azrael-vdt

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 17:15

Zitat von »BlueMoon«

Wie hoch ist die ca. Fließgeschwindigkeit?
Oder aber, vieviel KW = Kühlwasser in l/s fließt im Normalfall durch eine Anlage?

meist so 40l/h


Zitat

Was ist es mit folgender Überlegung:
Ein Wassertropfen fließt durch zwei Anlagen, eine parallel- und eine inreihegeschaltete Anlage. Bauartbedingt hat der Wassertropfen in der inreihegeschalteten Anlage einen weiteren Weg vom Druckstutzen der Pumpe bis zum Eintritt in den evo zurück zulegen. Der Wassertropfen am Ende des Weges ist in der reihengeschalteten Anlage wärmer als in der parallelgechalteten Anlage. Ergo wird der zweite Rechner wärmer als der erste.
Wieso dann nicht auf halber Stecke zwischenkühlen?

glaub mir... dem ist nicht so ;) das wasser befindet sich vieleicht ne 10tel sekunde (schätzung) im kühler und nimmt dementsprechend wenig wärme auf dieser minimale unterschied stört den zweiten rechner garnicht... ich wage zu behaupten das du selbst wenn du einen tempsensor in jeden rechner einbaust keinen unterschied über 0,5° zwischen den wassertemps der beiden rechner festellen wirst

Zitat

Ich glaube nicht, das die Fließgeschwindigkeit in einem parallelgeschalteten System wesentlich niedriger ist als in einem inreihegeschalteten System.
Aber glauben ist nicht Wissen.


ich würde mal behaupten genau halbsoviel ::) den gleiche fördermenge verteilt auf zwei schläuche...

ausserdem läufst du dieser gefahr:

Zitat

bei der paralelschaltung hast du aber noch das prob das der eine pc 2 kühler und der andere nur einen bekommen soll => wasser sucht sich immer den leichtesten weg, sprich durch den einfachen kühler (der hat ja nur halbsoviel wiederstand wie die beiden anderen

das heißt der rechner mit zwei kühlern braucht zwar im grunde mehr wasser aber bekommt weniger wie der mit dem einen...

Zitat

Hat jemand schon einmal so ein System durchgerechntet, ich mein so mit Rohrnetzkennlinie erstellen, darüber die Pumpenkennlinie legen, Fördermengen ermittelt und dann das ganze als Drucksystem gerechnet?

nicht das ich wüsste, das wäre dann aber auch ne doktorarbeit ^^

Zitat

Ja, mit dem scheißteuer hast Du recht, aber muß ich dann nicht immer bei wiederinbetriebnahme der Anlage Kühlwasser nachfüllen? Andererseits sollte der Ausgleichsbehälter das ausgleichen, keine Ahnung wie viel da rein paßt.

in den aquatube gehen glaub ich 160ml. bei dem öffnen einer schnelltrenkupplung geht etwas wasser verloren (ein paar tropfen) d.h. je öfter du die kupplungen öffnest und je mehr du hast desto öfter musst du nachfüllen. die 4*2,5m schlauch wären bei beiden varianten auch während des transportes dann mit wasser gefüllt.

Zitat

Mal schauen, was Euch sonst noch einfällt.. :)

mal schaun welche fragen du noch hast ;D

greetz
azrael

azrael-vdt

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 17:17

Zitat von »PAB«

Gibt es eigentlich Probleme mit Luftblasen beim An- und Abkoppeln der Kupplungen?
Plane auch ne externe WaKü und mach mir Sorgen um evtl. Luftblasen, die sich dann im Kühler oder sonstwo festsetzen.

die landen irgendwann im ab... wenn du häufig an und abkoppelst solltest du aber auch den radie ab und zu entlüften.

Zitat von »Omricon«

Ich würd ja fast nen Evo 1800 empfehlen.
Das langt für beide Rechner auch noch passiv ;D


[glow=red,2,300]OVERKILL ALARM!!![/glow] ;D ;D ;D

greetz
azrael

m@x

Full Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 17:40

@bluemoon

mit der bestellung wirst du kunde des monats, bestimmt ;D

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 18:17

;D Oh prima, werde ich dann auch mit Foto an ne Wand gehängt?
" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.

azrael-vdt

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Samstag, 7. Juni 2003, 18:44

hhhhhmmmmmmm... *denk* ... nö ^^ bezweifle ich ;)

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 02:56

Zitat

nicht das ich wüsste, das wäre dann aber auch ne doktorarbeit ^^


Doktorarbeit klingt recht lange.
Glaub ich gar nicht mal.
Vom Prinzip her braucht man doch nur die entsprechenden Kenndaten für alle in der anlage verwendeten Komponenten
1 Hydraulische Tabellen für die Verlustbeiwerte des Schlauches
2 die VErlustbeiwerte für alle in der Anlage verbauten TEile wie Cuplex, twinplex, aqudrive, airplex, ausgleichsbehäter, Verbindungsstücke und Armaturen und alle anderen hydraulisch wirksame Komponenten
3 die Kenndaten der Pumpe
und
4 Überlegungen, in wie fern diese Anlage modellcharakter hat
5 Rohrlängen und Förderhöhen messen, schauen was vergessen und losrechnen
6 maschinen anschalten und prüfen ob die Sache stimmt

" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.

PAB

God

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 03:58

Zitat von »azrael-vdt«


die landen irgendwann im ab... wenn du häufig an und abkoppelst solltest du aber auch den radie ab und zu entlüften.

Aber die Kupplungen sind ja für beide Richtungen da, einmal zur Pumpe+AB und einmal Richtung AP oder Cuplex.
Und Luftblasen sollen sich in nem Cuplex Evo ziemlich hartnäckig halten.

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 04:53

hab gestern nachmittag aus lauter verzweifelung der Mehrkosten GrKa in meine kramkistegekramt und einen undendlichlauten prozessorlüfter, steht amd drauf, in der Rückwand meines gehäuses untergebracht.

Zitat


Zitat:
nächstes prob: du musst in deinem eigentlichen gehäuse mindestens einen gehäusekühler (nen 80mmm papst auf 5 volt... den höhrst du nicht) einbauen damit sich nicht die transistoren... spulen und der ganze kram überhitzen.
Wär ich auch nicht drauf gekommen.

Seitdem macht die kiste noch mehr krach,aber idle 60c° last 63c°; idle 69c° last 76c° gegenüber doch ein gewisser fortschritt.
ABER DER LÄRM BLEIBT!
momenten hab ich den neuen lüfter so eingebaut, das er von außen nicht zu sehen ist. ist das ok?

" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 09:30

Was ist das für eine magie?
Spät ins bett gegangen, kurz ein genickt, mit WaKü im Kopf Aufgewacht, obige stückliste an den bis dato erlangten Wissensstand  angepasst; habt ihr bock auf die stückliste?

Und mal wieder fragen:
1. was sagt ihr zum einbau von spacern, nehmen oder lassen?
2. habe in meinem ersten board, msi KT4V,  die möglichkeit der 4 loch kühlerbefestigung, das zweite bord ist ein Gigabyte GA-7VTXE, im original ist vor dem bord der KK und hinter dem board ein massives blech, nix mit bohrungen erkennen, handbuchbilder sind nicht scharf genug, board ausbauen keinen bock zu.
Weiß jemand von euch, ob ich auf dem  GA-7VTXE das 4 loch kühlerbefestigungssystem verwenden kann?(Ich glaub, ich schraub den KK lieber über kreuz fest, als mich mit federkräften rumzuärgern)
3.

Zitat


PS Schönheitswettbewerbe wollte ich nicht gewinnen, nur kühle PC's im leiser Umgebung.

wenn ich schon soviel E's investiere, dann die teile in einem netten gehäuse verbauen.
Wenn ihr bock habt, besorge ich mir jemanden, der mir den bestand fotografiert, poste die bilder und dann gehäusediskussion.
Eure Meinung?

"MOrgenstund hat Wakü im Kopf"; frei nach christian morgenstern, ich glaub der war das mit dem original.
" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.

thore

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 11:02


moin moin.

was die spacer angeht, muss das jeder für sich selbst raus-
finden. ich persönlich hab noch keine gebraucht. mit der nötigen
feinmotorik sollte es nicht das problem sein, die mehrkosten
eines spacers in der eigenen tasche zu behalten...

zu dem board kann ich nix sagen. kenn ich nicht :-/

und bilder... bilder sind immer gut :D

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

DaFrosty

Full Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 11:16

@ Bluemoon
Den Spacer brauchste nicht der bringt nix - nicht sehr viel

VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE - VERKAUFE AQUADRIVE -

azrael-vdt

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 14:27

Moin *gähn*,

Zitat

5 Rohrlängen und Förderhöhen messen

da es sich um ein geschlossenes system handelt ist die förderhöhe lediglich bei der befüllung interessant.

Zitat

hab gestern nachmittag aus lauter verzweifelung der Mehrkosten GrKa in meine kramkistegekramt und einen undendlichlauten prozessorlüfter, steht amd drauf, in der Rückwand meines gehäuses untergebracht.  


nächstes prob: du musst in deinem eigentlichen gehäuse mindestens einen gehäusekühler (nen 80mmm papst auf 5 volt... den höhrst du nicht) einbauen damit sich nicht die transistoren... spulen und der ganze kram überhitzen.  
Wär ich auch nicht drauf gekommen.

Seitdem macht die kiste noch mehr krach,aber  idle 60c° last 63c°; idle 69c° last 76c° gegenüber doch ein gewisser fortschritt.
ABER DER LÄRM BLEIBT!
momenten hab ich den neuen lüfter so eingebaut, das er von außen nicht zu sehen ist. ist das ok?


;D lol ^^ doch keinen cpu lüfter ;) die sind immer viel zu laut. kauf dir nen 80mmm papst die sind superleise (auf 7 volt unhöhrbar) einbauen musst du den auch erst wenn du die wakü hast (bis dahin gibt es ja den luftstrom dank gpu und cpu kühler)

Zitat

habt ihr bock auf die stückliste?

als her damit! :D


Zitat

1. was sagt ihr zum einbau von spacern, nehmen oder lassen?  

ich hab keinen... wers will kann sich aber einen hohlen

Zitat

2. habe in meinem ersten board, msi KT4V,  die möglichkeit der 4 loch kühlerbefestigung, das zweite bord ist ein Gigabyte GA-7VTXE, im original ist vor dem bord der KK und hinter dem board ein massives blech, nix mit bohrungen erkennen, handbuchbilder sind nicht scharf genug, board ausbauen keinen bock zu.  
Weiß jemand von euch, ob ich auf dem  GA-7VTXE das 4 loch kühlerbefestigungssystem verwenden kann?(Ich glaub, ich schraub den KK lieber über kreuz fest, als mich mit federkräften rumzuärgern)

k.a.

Zitat

3. Zitat:
PS Schönheitswettbewerbe wollte ich nicht gewinnen, nur kühle PC's im leiser Umgebung.

wenn ich schon soviel E's investiere, dann die teile in einem netten gehäuse verbauen.
Wenn ihr bock habt, besorge ich mir jemanden, der mir den bestand fotografiert, poste die bilder und dann gehäusediskussion.
Eure Meinung?

bilder sind immer gut!

greetz
azrael

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 15:32

hab gerade die stückliste versucht einzufügen, sieht seltsam aus. Die Daten habe ich in excel eingehackt, weil es besser rechnen kann. hab dann eine Tabelle über YaBBS tags eingefügt, was denn im Ergebniss etwa so aussieht:

[table][tr][td]testzelle[/td][/tr][/table]
Warum wird der code nicht als code interpretiert?
Oder gibt es direkt ne möglichkeit, die daten aus excel zu übernehmen?

Oh, hier gibt es gerade ein gewitter, muß die rechner ausstellen
" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.

azrael-vdt

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 16:34

Ich würde einen screenshot machen und den dann einfügen.

greetz
azrael

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 18:03

gewitter vorbei, deshalb jetzt die aktualisierte stückliste:

die aktuelle stückliste auf seite5

die E' haben sich doch mit der zeit ganzschön zusammengeläppert, mehr wäre sch...e -> SBM = Stinkende Braune Masse, außer es fehlt was wesentliches  >:(

der fotograf kommt morgen nachmittag für die gehäuse fotos

Zitat


lol ^^ doch keinen cpu lüfter  die sind immer viel zu laut. kauf dir nen 80mmm papst die sind superleise (auf 7 volt unhöhrbar) einbauen musst du den auch erst wenn du die wakü hast (bis dahin gibt es ja den luftstrom dank gpu und cpu kühler)

;) hatte gestern nachmittag mangels masse keine gelegenheit, einen anderen lüfter zu verbauen.

Zitat:5 Rohrlängen und Förderhöhen messen  

Zitat


da es sich um ein geschlossenes system handelt ist die förderhöhe lediglich bei der befüllung interessant.


ich meinte eigentlich die geodätische förderhöhe der pumpe, also die höhe, um die das KW wirklich nach oben gepumpt wird, so ca 0,75m von pumpenachse bis ok evo, wenn den der evo der höchste punkt in der anlage ist  
" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.

azrael-vdt

Senior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 18:41

Zitat von »BlueMoon«


 


du hast da jetzt 2 entkopplungssets eingetragen. ich denke eins würde langen ;)

nur 4 gehäusedurchführung? ich halte 8 für sinnvoller.

wenn du den metallstopfen verwenden wilst brauchst du noch einen geraden verbinder. der passt nämlich nicht direkt in den schlauch und direkt am T stück ist das ganze etwas kompliziert zu handhaben.


Zitat

ich meinte eigentlich die geodätische förderhöhe der pumpe, also die höhe, um die das KW wirklich nach oben gepumpt wird, so ca 0,75m von pumpenachse bis ok evo, wenn den der evo der höchste punkt in der anlage ist


jo, aber die gibt es ja in dem sinne nicht. wennd as sys erstmal befüllt ist kannst du den evo auch auf die spitze vom eifelturm schrauben und die pumpe in ne alte salzmine stellen (jaja... ;D) den das wasser das dann wieder vom evo zur pumpe zurück "fällt" zieht quasie durch den unterdruck auf der anderen seite wieder das wasser mit. kann sein das ich dich jetzt auch nur falsch verstanden hab ^^

greetz
azrael

BlueMoon

Junior Member

Re: Anlagendimensionierung

Sonntag, 8. Juni 2003, 20:17

hab die stückliste noch mal geändert

die aktuelle stückliste auf seite5

Zitat


du hast da jetzt 2 entkopplungssets eingetragen. ich denke eins würde langen  


:-/ ich kann echt nicht sehen, wo ich den zweiten entkopplugssets verbaut habe, oder ist im Grundset schon einer mit dabei?

Zitat


nur 4 gehäusedurchführung? ich halte 8 für sinnvoller.

wieso 8, doch eher 6:
2+2 für die WaKüPc's und 2 für die WaKüZe, ich brauch doch nur 2 gehäusedurchführung in der WaKüZe

Zitat


jo, aber die gibt es ja in dem sinne nicht. wennd as sys erstmal befüllt ist kannst du den evo auch auf die spitze vom eifelturm schrauben und die pumpe in ne alte salzmine stellen (jaja... ) den das wasser das dann wieder vom evo zur pumpe zurück "fällt" zieht quasie durch den unterdruck auf der anderen seite wieder das wasser mit. kann sein das ich dich jetzt auch nur falsch verstanden hab ^^

Du meinst, wenn ich mit der Pumpe energie in das sys hineinstecke, passiert sowas:
die pumpe erzeugt einen druck, der druck erzeugt eine geschwindigeit. Die Energie ist einfach in der Geschwindigkeit versteckt. Durch die zB Rohrreibungsverluste wird die Energie almählich aufgebraucht, das wasser in der schlauchleitung also langsamer. Wenn jetzt das Wasser durch den Ausgleichsbehäter gelaufen ist und sich der Pumpe nähert, befindet es in der saugltg. der pumpe, da diese saugltg. nach unten fällt gewinnt das wasser wieder an energie? Dann würden sich wohlt der geodätische energieverlust und der geodätische energiegewinn aufheben, es sind dann nur die rohrrreibungsverluste und die reibungsverluste der weiteren Bauteile zu betrachten.
Allmählich fällt es mir wieder ein, die Sache mit der Hydraulik in geschlossenen leitungssystemen. freu
" Ein Taucher der nicht taucht, taugt nix, eine Pumpe die nicht pumpt, pumpt nichts und ... äh äh ja" PPKT +5 => PPKT = 1 ^^ denn: EGKDF,SNDA.