Sie sind nicht angemeldet.
Chrizzz
Senior Member
Zitat von »Omricon«
Ich würd ja fast nen Evo 1800 empfehlen.
Das langt für beide Rechner auch noch passiv ;D
Zitat von »BlueMoon«
Wie hoch ist die ca. Fließgeschwindigkeit?
Oder aber, vieviel KW = Kühlwasser in l/s fließt im Normalfall durch eine Anlage?
Zitat
Was ist es mit folgender Überlegung:
Ein Wassertropfen fließt durch zwei Anlagen, eine parallel- und eine inreihegeschaltete Anlage. Bauartbedingt hat der Wassertropfen in der inreihegeschalteten Anlage einen weiteren Weg vom Druckstutzen der Pumpe bis zum Eintritt in den evo zurück zulegen. Der Wassertropfen am Ende des Weges ist in der reihengeschalteten Anlage wärmer als in der parallelgechalteten Anlage. Ergo wird der zweite Rechner wärmer als der erste.
Wieso dann nicht auf halber Stecke zwischenkühlen?
Zitat
Ich glaube nicht, das die Fließgeschwindigkeit in einem parallelgeschalteten System wesentlich niedriger ist als in einem inreihegeschalteten System.
Aber glauben ist nicht Wissen.
Zitat
bei der paralelschaltung hast du aber noch das prob das der eine pc 2 kühler und der andere nur einen bekommen soll => wasser sucht sich immer den leichtesten weg, sprich durch den einfachen kühler (der hat ja nur halbsoviel wiederstand wie die beiden anderen
Zitat
Hat jemand schon einmal so ein System durchgerechntet, ich mein so mit Rohrnetzkennlinie erstellen, darüber die Pumpenkennlinie legen, Fördermengen ermittelt und dann das ganze als Drucksystem gerechnet?
Zitat
Ja, mit dem scheißteuer hast Du recht, aber muß ich dann nicht immer bei wiederinbetriebnahme der Anlage Kühlwasser nachfüllen? Andererseits sollte der Ausgleichsbehälter das ausgleichen, keine Ahnung wie viel da rein paßt.
Zitat
Mal schauen, was Euch sonst noch einfällt..![]()
Zitat von »PAB«
Gibt es eigentlich Probleme mit Luftblasen beim An- und Abkoppeln der Kupplungen?
Plane auch ne externe WaKü und mach mir Sorgen um evtl. Luftblasen, die sich dann im Kühler oder sonstwo festsetzen.
Zitat von »Omricon«
Ich würd ja fast nen Evo 1800 empfehlen.
Das langt für beide Rechner auch noch passiv ;D
BlueMoon
Junior Member
Zitat
nicht das ich wüsste, das wäre dann aber auch ne doktorarbeit![]()
Zitat von »azrael-vdt«
die landen irgendwann im ab... wenn du häufig an und abkoppelst solltest du aber auch den radie ab und zu entlüften.
BlueMoon
Junior Member
Zitat
Zitat:
nächstes prob: du musst in deinem eigentlichen gehäuse mindestens einen gehäusekühler (nen 80mmm papst auf 5 volt... den höhrst du nicht) einbauen damit sich nicht die transistoren... spulen und der ganze kram überhitzen.
Wär ich auch nicht drauf gekommen.
BlueMoon
Junior Member
Zitat
PS Schönheitswettbewerbe wollte ich nicht gewinnen, nur kühle PC's im leiser Umgebung.
thore
Senior Member
Zitat
5 Rohrlängen und Förderhöhen messen
Zitat
hab gestern nachmittag aus lauter verzweifelung der Mehrkosten GrKa in meine kramkistegekramt und einen undendlichlauten prozessorlüfter, steht amd drauf, in der Rückwand meines gehäuses untergebracht.
nächstes prob: du musst in deinem eigentlichen gehäuse mindestens einen gehäusekühler (nen 80mmm papst auf 5 volt... den höhrst du nicht) einbauen damit sich nicht die transistoren... spulen und der ganze kram überhitzen.
Wär ich auch nicht drauf gekommen.
Seitdem macht die kiste noch mehr krach,aber idle 60c° last 63c°; idle 69c° last 76c° gegenüber doch ein gewisser fortschritt.
ABER DER LÄRM BLEIBT!
momenten hab ich den neuen lüfter so eingebaut, das er von außen nicht zu sehen ist. ist das ok?
Zitat
habt ihr bock auf die stückliste?
Zitat
1. was sagt ihr zum einbau von spacern, nehmen oder lassen?
Zitat
2. habe in meinem ersten board, msi KT4V, die möglichkeit der 4 loch kühlerbefestigung, das zweite bord ist ein Gigabyte GA-7VTXE, im original ist vor dem bord der KK und hinter dem board ein massives blech, nix mit bohrungen erkennen, handbuchbilder sind nicht scharf genug, board ausbauen keinen bock zu.
Weiß jemand von euch, ob ich auf dem GA-7VTXE das 4 loch kühlerbefestigungssystem verwenden kannIch glaub, ich schraub den KK lieber über kreuz fest, als mich mit federkräften rumzuärgern)
Zitat
3. Zitat:
PS Schönheitswettbewerbe wollte ich nicht gewinnen, nur kühle PC's im leiser Umgebung.
wenn ich schon soviel E's investiere, dann die teile in einem netten gehäuse verbauen.
Wenn ihr bock habt, besorge ich mir jemanden, der mir den bestand fotografiert, poste die bilder und dann gehäusediskussion.
Eure Meinung?
BlueMoon
Junior Member
BlueMoon
Junior Member
Zitat
loldoch keinen cpu lüfter die sind immer viel zu laut. kauf dir nen 80mmm papst die sind superleise (auf 7 volt unhöhrbar) einbauen musst du den auch erst wenn du die wakü hast (bis dahin gibt es ja den luftstrom dank gpu und cpu kühler)
Zitat
da es sich um ein geschlossenes system handelt ist die förderhöhe lediglich bei der befüllung interessant.
Zitat von »BlueMoon«
![]()
Zitat
ich meinte eigentlich die geodätische förderhöhe der pumpe, also die höhe, um die das KW wirklich nach oben gepumpt wird, so ca 0,75m von pumpenachse bis ok evo, wenn den der evo der höchste punkt in der anlage ist
BlueMoon
Junior Member
Zitat
du hast da jetzt 2 entkopplungssets eingetragen. ich denke eins würde langen
Zitat
nur 4 gehäusedurchführung? ich halte 8 für sinnvoller.
Zitat
jo, aber die gibt es ja in dem sinne nicht. wennd as sys erstmal befüllt ist kannst du den evo auch auf die spitze vom eifelturm schrauben und die pumpe in ne alte salzmine stellen (jaja... ) den das wasser das dann wieder vom evo zur pumpe zurück "fällt" zieht quasie durch den unterdruck auf der anderen seite wieder das wasser mit. kann sein das ich dich jetzt auch nur falsch verstanden hab![]()
-