rofl ... der Thread ist Hammer!
Nun ja, richtig ist daß hier jede Menge "Beweis durch Behauptung" vorkommt.
Mit:
in Reihe ist erstmal vollkommener Quatsch,
reihst Du Dich da nahtlos ein.
Wenn man überhaupt aus Redunanzgründen 2 Pumpen nutzen will, ist die Serienschaltung
der einzig zuverlässige Weg. Bei Parallelschaltung kommt es tatsächlich zu einem "Kurzschluss" des Volumenstrom, wenn eine Pumpe ausfällt.
Das Verhalten zweier Pumpen in Reihe zeigt dieses Messdiagramm:

Es handelt sich hier um eine 1046 und eine PU1300. Zunächst ist nur die 1046 aktiv, dann wird die PU1300 zugeschaltet. Egal welche Pumpe ausfällt, ein ausreichender Durchfluss ist immer sichergestellt.
Ob dergleichen wirklich aus Sicherheitsgründen notwendig ist, kann man bezweifeln, nicht aber die Effizienz einer solchen Anordnung.
Oldman Henrik