jnaja ich weiß nicht genau was kaputt gehen soll wenn man den cpukühler tauscht.. aber ihr habt da ja mehr erfahrung

also belehrt mich.. worauf muss ich achten wenn ich einen cublex pro rev 2.0 multi auf ein 939schrauben will?
bei den A64 ist die gefahr sicherlich wesentlich geringer da diese ja einen Heatspreader drauf haben, aber der nforce4-chip ist zum beispiel sehr empfindlich, haben schon einige kaputt gemacht, und waren nichtmal anfänger...
die alten athlon-CPUs sprich XP und vorgänger waren auch noch empfindlicher da auch die keinen Heatspreader hatten.
was bei der montage zu beachten ist? gleichmäßig über kreuz hinziehen, wärmeleitpaste nicht zu dick und nicht zu dünn auftragen
und im ausgebauten zustand die dichtheit überprüfen bringts meiner meinung nach nur begrenzt, da ja die schläuche doch erst im eingebauten zustand in ausgangsposition sind. also system einbauen, dafür sorgen das die schläuche in den anschlüssen nicht irgendwie auf zug sind, oder sonst wie unter spannung. dann den probelauf machen, hardware stromlos lassen (auch netzteil nicht ans netz anschließen) und pumpe für ein paar stunden laufen lassen.
was dann dagegen spricht die entsprechenden stellen wo anschlüsse sind mit papiertüchern auszulegen weiß ich nicht. wenn man feststellt das auf den tüchern was ist muss man halt 100%ig dafür sorgen dass das alles trocken und dicht ist bevor mans in betrieb nimmt.
ich weiß auch nicht was tom da gemeint hat dass das noch gefährlicher ist wenn man die stellen mit papiertüchern auslegt. wenn die hardware strom hat ists klar, aber davor sollte man eh schon sichergestellt haben das alles dicht ist und braucht keine tücher mehr.