• 17.07.2025, 09:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

DaReal

Senior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Sonntag, 28. Mai 2006, 13:52

Zitat von »DaReal«

Kann man auch der CU-Kern, den es im Shop gibt mit dem aquagratix 1900 verwenden?

Kann mir darauf bitte mal einer ne Antwort geben?
Intel Core 2 Duo E6750 / 4 GB G.Skill / DFI LANparty DK P35-T2RS / Leadtek GF 8800 GTS 512 MB / LianLi PC 71

LianLi PC71 *updated* jetzt mit Core Pro

b0nez

God

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Sonntag, 28. Mai 2006, 14:02

ich denke ja, da ac ja nicht für alle kühler eienn neuen kern entwickelt haben wird
:rolleyes:

@re@50

Foren-Inventar

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Sonntag, 28. Mai 2006, 14:05

warum sind 10-15°C weniger als mit dem orginal kühler schlecht? bedenkt mal um wie viel leiser die wakü ist. statte den radi mit 120er delta lüfter aus (5000u/min bei 12V) dann wird die temperatur bestimmt weiter fallen aber es wird so laut/lauter als mit dem orginal kühler.

DaReal

Senior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Montag, 29. Mai 2006, 13:05

Zitat von »]gX[@re@50«

gX[@re@50 link=board=1;num=1143191104;start=30#42 date=05/28/06 um 12:05:08]warum sind 10-15°C weniger als mit dem orginal kühler schlecht? bedenkt mal um wie viel leiser die wakü ist. statte den radi mit 120er delta lüfter aus (5000u/min bei 12V) dann wird die temperatur bestimmt weiter fallen aber es wird so laut/lauter als mit dem orginal kühler.

Von der Wassertemperatur ausgehend kann ich durch die tollen Deltas maximal noch 5°C rausholen ... von daher liegt dort sicher nicht das Problem. Der Kühlkern ist einfach zu klein für diese Leistungen!
Intel Core 2 Duo E6750 / 4 GB G.Skill / DFI LANparty DK P35-T2RS / Leadtek GF 8800 GTS 512 MB / LianLi PC 71

LianLi PC71 *updated* jetzt mit Core Pro

Assemblerguru

Junior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Montag, 29. Mai 2006, 13:42

Hi !

Ich muss auch mal meinen Senf dazu geben... Ich hatte (!) eine GF 6800GT von Gainward (mit 400/1200). Diese Karte wurde mit dem (schlechten) Originalkühler bis zu 72° warm bei Last und ca. 48° bei Idle - das mit offenem Gehäuse... Ich hatte dann einen AquagraFx 6800 draufgebastelt und bei einer Wassertemp von 30° bei Idle 46° und unter Last max. 64°. Die Karte ist mir 2x abgeraucht...aber das ist ein anderes Thema .......
Meine jetztige Ati X1900XT lief unter Luft idle ~54° und unter Last max. 84°.... Die Temp stiegt nach Umschaltung auf 3D langsam an. Wenn man nur jede Sekunde die Temp misst, und dann von 54° auf 68° kommt, liegt es ja wohl eher daran, da der Stromanstieg von 5A auf über 30A nicht gerade wenig ist - ihr könnt ja mal die Verlustleistung ausrechnen.... Ich habe jetzt allerdings einen anderen Wasserblock drauf, und da liegt die Temp im Idle bei 30° Wassertemp bei 39° und unter Last max. 54° - die CPU hat unter Idle übrigens 37°, also fast die gleiche Temp. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass der Tempsensor einfach mal pauschal 20° mehr im 3D-Mode anzeigt. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie die Temps mit dem AquagrATI aussehen würden... zumal die ATI extrem mehr Leistung verbrät als eine 6800GT...

A.

Camiro

Full Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Montag, 29. Mai 2006, 13:56

Zitat von »DaReal«


Von der Wassertemperatur ausgehend kann ich durch die tollen Deltas maximal noch 5°C rausholen ... von daher liegt dort sicher nicht das Problem. Der Kühlkern ist einfach zu klein für diese Leistungen!


Betrachte das ganz doch mal nüchtern.

Sinn der WaKü ist es doch einerseits die Geräuschkulisse zu reduzieren, andererseits OC innerhalb der Temperaturspezifikationen des Komponentenherstellers zu maximieren.

Leise ist der Kühler, darüber gibt es wohl keine Diskussion :)

Zu den Temps:

Wenn die Karte laut ATI Tool (fehlerhaft oder nicht, wenn ja tritt der Fehler bei beiden Kühlvarianten auf und die Zahlen dienen auf jeden Fall als Vergleichswert) im Auslieferzustand >90° betrieben werden kann, und der Kühler diese Maximaltemps auf 70° senken verrichtet er gut seinen Dienst. Selbst mit Vollgas-OC bekommst Du die Karte nicht mehr auf 90°.

Somit erfüllt das Ding bei mir aus meiner Sicht seinen Zewck voll und ganz. Du kannst die Karte innerhalb der Temp Spezifikationen mit maximal möglicher Performance zu Null Geräuschemission betreiben.

Oder hab ich da grundsätzlich zum Thema WaKü was falsch verstanden???

Stefan_K.

Moderator

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Montag, 29. Mai 2006, 14:41

Nein,

das hast Du richtig verstanden Camiro.

@DaReal .. Klar könnten wir den aquagratix auch anders bauen, nur wollen wir das gar nicht.

Wer bessere Temperaturen möchte kauft sich einfach den Kupferkern, sollte aber auch darüber nachdenken, warum er seine Garantie verliert und wir das nicht in der Form anbieten. Zum Anderen passt sich der federnde Kern automatisch den Karten und den Höhenunterschieden der Rams an. Ein Feature welches ich als Kunde nicht missen wollen würde.

So lange meine 7800GTX zu Hause übertaktet innerhalb der Spezifikationen geräuschlos läuft bin ich glücklich. mehr übertakten ginge bei der Karte auch mit besseren Temps nicht.

Gruß

Stefan

DaReal

Senior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Montag, 29. Mai 2006, 14:44

Warum verliert man mit dem CU-Kern die Garantie? Unterscheidet er sich deutlich vom AL-Kern?
Ist es dann bestätigt, dass dieser Kern deutlich bessere Temperaturen bringt?
Intel Core 2 Duo E6750 / 4 GB G.Skill / DFI LANparty DK P35-T2RS / Leadtek GF 8800 GTS 512 MB / LianLi PC 71

LianLi PC71 *updated* jetzt mit Core Pro

Stefan_K.

Moderator

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Montag, 29. Mai 2006, 16:34


Hi,

es ist uns einfach zu gefährlich Alu und Kupfer im direkten Kontakt zu haben. Und bevor die Frage nach einem Vollkupferkühler kommt ... ist uns vom Gewicht her zu schwer.

Bemüh ansonsten Wikipedia mal nach "galvanisches Element". ;)

Gruß

Stefan

Schattenstreiter

Junior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Dienstag, 30. Mai 2006, 16:19

Vielleicht kann ich ja ein paar Erfahrungswerte beisteuern. Ich habe seit etwa 2 Wochen die Kombination aus einer MSI RX1900XT und dem AquagratiX 1900 in Betrieb.

Im normalen Desktopbetrieb liegt die vom internen Sensor der Grafikkarte ausgelesene Core Temperatur nach mehreren Stunden Betrieb bei ca. 36 Grad Celsius. Die Wassertemperatur pegelt sich in dieser Zeit auf etwa 22,5 Grad ein - bei passiver Kühlung.

Im 3D Modus kann ich mit mehrstündigen Tests derzeit noch nicht dienen. Gestern hatte ich für ca. 1 Stunde "Oblivon" laufen, was der Grafikkarte ja schon einiges abfordert. Im Hintergrund lief der "Riva Tuner", welcher in der neusten Version auch die Sensoren der ATI 1900 mit dem neuesten Catalyst Treiber ausliest und als Diagramm aufzeichnet.

Meine Auswertung des Diagramms nach Beendigung des Spieles ergab eine maximale Core Temperatur von 61 Grad.

Die Wassertemperatur ist im Verlauf dieser Stunde auf 28,9 Grad anstiegen. Wohlbemerkt immer noch ohne aktive Kühlung, die erst ab 30 Grad einsetzt.

Den vorstehend angesprochenen schlechten Durchfluss kann ich nicht bestätigen. Er liegt bei durchschnittlich 66 Liter/Stunde. Dabei muss das Wasser insgesamt etwa 5,5 Meter Schlauch, diverse Kühler, Schottverbinder, Kugelhähne und den Radiator durchlaufen. Wenn hier eine HPPS+ im Silent Modus noch 66 l/h schafft, kann die Durchflussbehinderung durch den AquagratiX 1900 so hoch nicht sein.

Insgesamt kann ich bislang dem AquagratiX 1900 ein durchaus positives Zeugnis ausstellen. Sicher wird die Temperaturentwicklung bei einem Kuperkühler besser sein. Doch halte ich 61 Grad nach einer Stunde unter Volllast für einen verhältnismäßig guten Wert.

Positiv aufgefallen ist mir der einwandfreie Sitz auf der Karte. Der Kühler liegt auf allen zu kühlenden Elementen, einschließlich der Spannungswandler, gut an. Hier macht sich der flexible Kern offenbar bezahlt.

@re@50

Foren-Inventar

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Dienstag, 30. Mai 2006, 23:44

Zitat von »Schattenstreiter«

Vielleicht kann ich ja ein paar Erfahrungswerte beisteuern. Ich habe seit etwa 2 Wochen die Kombination aus einer MSI RX1900XT und dem AquagratiX 1900 in Betrieb.

Im normalen Desktopbetrieb liegt die vom internen Sensor der Grafikkarte ausgelesene Core Temperatur nach mehreren Stunden Betrieb bei ca. 36 Grad Celsius. Die Wassertemperatur pegelt sich in dieser Zeit auf etwa 22,5 Grad ein - bei passiver Kühlung.

Im 3D Modus kann ich mit mehrstündigen Tests derzeit noch nicht dienen. Gestern hatte ich für ca. 1 Stunde "Oblivon" laufen, was der Grafikkarte ja schon einiges abfordert. Im Hintergrund lief der "Riva Tuner", welcher in der neusten Version auch die Sensoren der ATI 1900 mit dem neuesten Catalyst Treiber ausliest und als Diagramm aufzeichnet.

Meine Auswertung des Diagramms nach Beendigung des Spieles ergab eine maximale Core Temperatur von 61 Grad.

Die Wassertemperatur ist im Verlauf dieser Stunde auf 28,9 Grad anstiegen. Wohlbemerkt immer noch ohne aktive Kühlung, die erst ab 30 Grad einsetzt.

Den vorstehend angesprochenen schlechten Durchfluss kann ich nicht bestätigen. Er liegt bei durchschnittlich 66 Liter/Stunde. Dabei muss das Wasser insgesamt etwa 5,5 Meter Schlauch, diverse Kühler, Schottverbinder, Kugelhähne und den Radiator durchlaufen. Wenn hier eine HPPS+ im Silent Modus noch 66 l/h schafft, kann die Durchflussbehinderung durch den AquagratiX 1900 so hoch nicht sein.

Insgesamt kann ich bislang dem AquagratiX 1900 ein durchaus positives Zeugnis ausstellen. Sicher wird die Temperaturentwicklung bei einem Kuperkühler besser sein. Doch halte ich 61 Grad nach einer Stunde unter Volllast für einen verhältnismäßig guten Wert.

Positiv aufgefallen ist mir der einwandfreie Sitz auf der Karte. Der Kühler liegt auf allen zu kühlenden Elementen, einschließlich der Spannungswandler, gut an. Hier macht sich der flexible Kern offenbar bezahlt.



wo hast du den radiator stehen das du unter vollast passiv auf 28,5°C wassertemp kommst? in nem kühlschrank?

Schattenstreiter

Junior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Mittwoch, 31. Mai 2006, 20:54

Dann wäre er ja aktiv gekühlt, wenn auch auf radikale Weise.

Nein, die Temperaturen dürften eher auf die Wassermenge zurückzuführen sein. Ich verwende einen ZALMAN Reserator als Passivradiator. Der fasst bei ausgebauter Pumpe knapp 3 Liter Wasser. Zusammen mit dem Wasser im zweiten Radiator und dem restlichen System, kommt der Kreislauf auf ca. 3,5 Liter Wasser. Da braucht es schon einige Zeit, bis die Temperaturen steigen.

St.K

Senior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Donnerstag, 1. Juni 2006, 15:10

Da einige das Problem nicht verstehen können oder wollen noch einmal in aller Deutlichkeit:

Bei nur 20.5°C Wassertemperatur kommt es bei meiner Kombination aus X1900XTX und aquagratiX1900 zu Spitzenwerten von erstaunlichen 75°C.
Da die Grafikkarte ab 93°C instabil wird, befinde ich mich bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30°C bereits im roten Bereich.
Bei solchen "Leistungs"-Werten kann kein Grund zur Zufriedenheit bestehen, erst recht nicht wenn man für diesen Kühler 72€ verlangt.

Und nein, ich bin kein OC Fetischist. Die Karte erreicht diese Werte mit Standardtakt. Lediglich der Umstand, dass sie 2 Displays zu bedienen hat, führt möglicherweise zu etwas höheren Temperaturen.

Stefan_K.

Moderator

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Donnerstag, 1. Juni 2006, 15:32

Hi,

@StK ... welchen Radiator hast Du ? Bei Fremdhersteller bitte nur die Größe angeben.

Gruß

Stefan

St.K

Senior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Donnerstag, 1. Juni 2006, 16:06

öhm, ok, dann ist es ein Tripple
(die Wahl hatte etwas mit der Möglichkeit zur schwingungsfreien Befestigung zu tun) ;)
Besitzt 3 Päpste, die über ein aquaero gesteuert werden, welches auch den Temp-Sensor auswertet, der direkt am Ausgang des Radis sitzt.

PFWW1-4

Junior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Donnerstag, 1. Juni 2006, 17:16

Zitat von »Stefan«

Wer bessere Temperaturen möchte kauft sich einfach den Kupferkern, sollte aber auch darüber nachdenken, warum er seine Garantie verliert und wir das nicht in der Form anbieten.


Warum bietet ihr dann nicht einfach einen Aluminium ummantelten Kupferkern an? Also wo ein Kupferkern in den Alukern gepresst ist, somit kommt es nicht zu zum direkten Kontakt der beiden Metalle im Wasser.

Kanalisator

Senior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Donnerstag, 1. Juni 2006, 20:54

Na das wäre katastroVOLL :o.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

CyberXY

God

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Freitag, 2. Juni 2006, 02:29

Zitat von »PFWW1-4«



Warum bietet ihr dann nicht einfach einen Aluminium ummantelten Kupferkern an? Also wo ein Kupferkern in den Alukern gepresst ist, somit kommt es nicht zu zum direkten Kontakt der beiden Metalle im Wasser.


und was hast du dann davon?
du hast einen weiteren Wärmeübergang-->schlechtere Kühlleistung
du hast mehr herstellungsaufwand-->höhere kosten

sicher dass du das willst? ;)

PFWW1-4

Junior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Freitag, 2. Juni 2006, 10:57

Zitat von »Dominic«



und was hast du dann davon?
du hast einen weiteren Wärmeübergang-->schlechtere Kühlleistung


Warum bauen dann andere (Luft-) Kühlerhersteller einen Kupferkern in ihre Aluminiumkühler?

Zitat von »Dominic«


du hast mehr herstellungsaufwand-->höhere kosten

sicher dass du das willst? ;)


Lieber ein paar Euro mehr zahlen und ne Garantie zu bekommen.

Jedenfalls ist meines Erachtens ein Aluminumkern bei der Abwärme (http://www.computerbase.de/artikel/hardw…stromverbrauch) die ne X1900 produziert nicht der Weisheit letzter Schluß.


Assemblerguru

Junior Member

Re: x1900XT mit Aquagatix x1900 -> Temperaturen

Freitag, 2. Juni 2006, 11:40

Zitat von »St.K«

Da einige das Problem nicht verstehen können oder wollen noch einmal in aller Deutlichkeit:

Bei nur 20.5°C Wassertemperatur kommt es bei meiner Kombination aus X1900XTX und aquagratiX1900 zu Spitzenwerten von erstaunlichen 75°C.
Da die Grafikkarte ab 93°C instabil wird, befinde ich mich bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30°C bereits im roten Bereich.
Bei solchen "Leistungs"-Werten kann kein Grund zur Zufriedenheit bestehen, erst recht nicht wenn man für diesen Kühler 72€ verlangt.

Und nein, ich bin kein OC Fetischist. Die Karte erreicht diese Werte mit Standardtakt. Lediglich der Umstand, dass sie 2 Displays zu bedienen hat, führt möglicherweise zu etwas höheren Temperaturen.


Also, nur mal so nebenbei: meine X1900XT auf 690/800 getaktet (also über XTX) läuft bei 38° Wassertemp bei ca. 54°. Ich habe eiinen anderen Kupferblock (keinen AquagrATI). Bei einer Wassertemp von anfangs 28° geht die GPU auf max. 45°. Bei meiner vorherigen 6800GT mit dem AquagraFX lagen die Temps auch bei Vollast um die 72° - viel zu hoch - abgesehen davon, dass die ATI viel mehr Wärme produziert...

Die AquagraXX halten die Temps eigentlich nur um ca. 10° kühler als mit Luftkühlung.... sind dafür eben leiser und sehen gut aus.... Wenn Du Reserve willst, brauchtst du aber andere...

Aber Du wirst auch im Sommer nicht über 90° kommen....

A.