Du bist nicht angemeldet.
Zitat von »DaReal«
Kann man auch der CU-Kern, den es im Shop gibt mit dem aquagratix 1900 verwenden?
Zitat von »]gX[@re@50«
gX[@re@50 link=board=1;num=1143191104;start=30#42 date=05/28/06 um 12:05:08]warum sind 10-15°C weniger als mit dem orginal kühler schlecht? bedenkt mal um wie viel leiser die wakü ist. statte den radi mit 120er delta lüfter aus (5000u/min bei 12V) dann wird die temperatur bestimmt weiter fallen aber es wird so laut/lauter als mit dem orginal kühler.
Zitat von »DaReal«
Von der Wassertemperatur ausgehend kann ich durch die tollen Deltas maximal noch 5°C rausholen ... von daher liegt dort sicher nicht das Problem. Der Kühlkern ist einfach zu klein für diese Leistungen!
Zitat von »Schattenstreiter«
Vielleicht kann ich ja ein paar Erfahrungswerte beisteuern. Ich habe seit etwa 2 Wochen die Kombination aus einer MSI RX1900XT und dem AquagratiX 1900 in Betrieb.
Im normalen Desktopbetrieb liegt die vom internen Sensor der Grafikkarte ausgelesene Core Temperatur nach mehreren Stunden Betrieb bei ca. 36 Grad Celsius. Die Wassertemperatur pegelt sich in dieser Zeit auf etwa 22,5 Grad ein - bei passiver Kühlung.
Im 3D Modus kann ich mit mehrstündigen Tests derzeit noch nicht dienen. Gestern hatte ich für ca. 1 Stunde "Oblivon" laufen, was der Grafikkarte ja schon einiges abfordert. Im Hintergrund lief der "Riva Tuner", welcher in der neusten Version auch die Sensoren der ATI 1900 mit dem neuesten Catalyst Treiber ausliest und als Diagramm aufzeichnet.
Meine Auswertung des Diagramms nach Beendigung des Spieles ergab eine maximale Core Temperatur von 61 Grad.
Die Wassertemperatur ist im Verlauf dieser Stunde auf 28,9 Grad anstiegen. Wohlbemerkt immer noch ohne aktive Kühlung, die erst ab 30 Grad einsetzt.
Den vorstehend angesprochenen schlechten Durchfluss kann ich nicht bestätigen. Er liegt bei durchschnittlich 66 Liter/Stunde. Dabei muss das Wasser insgesamt etwa 5,5 Meter Schlauch, diverse Kühler, Schottverbinder, Kugelhähne und den Radiator durchlaufen. Wenn hier eine HPPS+ im Silent Modus noch 66 l/h schafft, kann die Durchflussbehinderung durch den AquagratiX 1900 so hoch nicht sein.
Insgesamt kann ich bislang dem AquagratiX 1900 ein durchaus positives Zeugnis ausstellen. Sicher wird die Temperaturentwicklung bei einem Kuperkühler besser sein. Doch halte ich 61 Grad nach einer Stunde unter Volllast für einen verhältnismäßig guten Wert.
Positiv aufgefallen ist mir der einwandfreie Sitz auf der Karte. Der Kühler liegt auf allen zu kühlenden Elementen, einschließlich der Spannungswandler, gut an. Hier macht sich der flexible Kern offenbar bezahlt.
Zitat von »Stefan«
Wer bessere Temperaturen möchte kauft sich einfach den Kupferkern, sollte aber auch darüber nachdenken, warum er seine Garantie verliert und wir das nicht in der Form anbieten.
Zitat von »PFWW1-4«
Warum bietet ihr dann nicht einfach einen Aluminium ummantelten Kupferkern an? Also wo ein Kupferkern in den Alukern gepresst ist, somit kommt es nicht zu zum direkten Kontakt der beiden Metalle im Wasser.
Zitat von »Dominic«
und was hast du dann davon?
du hast einen weiteren Wärmeübergang-->schlechtere Kühlleistung
Zitat von »Dominic«
du hast mehr herstellungsaufwand-->höhere kosten
sicher dass du das willst?![]()
Zitat von »St.K«
Da einige das Problem nicht verstehen können oder wollen noch einmal in aller Deutlichkeit:
Bei nur 20.5°C Wassertemperatur kommt es bei meiner Kombination aus X1900XTX und aquagratiX1900 zu Spitzenwerten von erstaunlichen 75°C.
Da die Grafikkarte ab 93°C instabil wird, befinde ich mich bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30°C bereits im roten Bereich.
Bei solchen "Leistungs"-Werten kann kein Grund zur Zufriedenheit bestehen, erst recht nicht wenn man für diesen Kühler 72€ verlangt.
Und nein, ich bin kein OC Fetischist. Die Karte erreicht diese Werte mit Standardtakt. Lediglich der Umstand, dass sie 2 Displays zu bedienen hat, führt möglicherweise zu etwas höheren Temperaturen.
-