Vous n’êtes pas connecté.
Citation de "cyberx...."
mir hat sich die frage in dem moment gestellt, in dem ich gelesen hab, das die LED weg ist, und sich die Lötpunkte aufgelöst haben...
daher sag ich das.
(Das das Tubemeter an sich dicht is, will ich garnicht bestreiten)
Weil 1,xV für ne LED reichen auch aus, um ein Galvanisches Element mit strom zu versorgen.
edit:
und wenn ich so Bilder sehe:
Schon krass...
Citation de "Dude"
Kann es sein, das der AGB und das Netzteil blank mit dem Gehäuse verbunden sind?
Citation de "Grinchy"
voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß![]()
Citation
So gleichmäßig wie sich auch die Anlagerungen im AB zeigen würde ich eher sagen das der Pluspol dieser Reaktion das Tubemeter war.
Wenn dort Aufgrund eines Defektes 5V in das Wasser fliessen reicht das locker aus.
Und wir hätten ganz nebenbei bewiesen das es nicht so einfach ist einen eloxierten Aquatube sauber zu verkupfern.
billiboy
Junior Member
Citation de "Stefan"
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber wenn das Netzteil nicht ordentlich isoliert ist gegenüber dem Wasserkreislauf respektive dem innenliegenden Kühler hat man da mal schnell eine nicht zu unterschätzende Spannung drauf. Das würde auch den Wuchs in dieser kurzen Zeit erklären.
Bitte vom Elektriker oder selber mit nem Multimeter mal testen.
Citation de "cyberx...."
wobei ja auch rein theoretisch 5V vom usb des Tubemeters für en bissl galvanik ausreichen.
(k.A. wie ein Tubemeter aufgebaut ist, und ob da ne spannung mit dem wasser in kontakt kommen könnte usw.. )
Citation de "cyberx...."
mir hat sich die frage in dem moment gestellt, in dem ich gelesen hab, das die LED weg ist, und sich die Lötpunkte aufgelöst haben...
daher sag ich das.
(Das das Tubemeter an sich dicht is, will ich garnicht bestreiten)
Weil 1,xV für ne LED reichen auch aus, um ein Galvanisches Element mit strom zu versorgen.
Citation de "Stephan"
Wenn die LED-Kontakte mit dem aquatube verbunden werden, so führt dies natürlich zu solchen Effekten. Also bitte vor Neueinbau prüfen !!!
Citation de "cyberx...."
Wenn Strom fließt, geht das Tubemeter kaputt, und wenn keiner mehr fließt, der tube?
und dazu kommt noch die ganz normale Korrosion.. (Die ja villeicht an der durch das Eloxieren recht großen Oberfläche richtig schnell abgeht)
Citation de "Dude"
Kann es sein, das der AGB und das Netzteil blank mit dem Gehäuse verbunden sind?
Citation de "Alex"
Ist es jetzt besser wenn ich einen AT irgendwo anschließe, sprich Erde und wenn ja wo? Geht da das Gehäuse vom Netzteil? (Nein, ich leg sicher kein Kbael in Keller zum nächsten Heizkörper)
Citation de "LotadaC"
Wenn Du den tube mit ner (leitfähigen Schraube oder direkten Kontakt) an eine metallische Fläche des (normalerweise) geerdeten Gehäuses schraubst, ist der logischerweise auch geerdet.
Spock meint vielmehr, daß das (defekte(?)) Tubemeter den positiven Pol gegen Masse/Erde/"Minus" stellt (wäre dann eigentlich der Schaden ohne geerdeten Tube geringer/überhaupt da?
Citation de "billiboy"
Ich staune über die Rege beteiligung an der Ursachenforschung. Hab heute mit AC gesprochen, und die wissen auch nicht so richtig was das ausgelöstt, vermutlich das Korrosionsschutzmittel. Vermutlich... ???
Da ich kein ACfluid genommen hab, gibts auch keine Garantie. :'(
Citation
Wenn jetzt zum Beispiel der Kühler im Netzteil nicht geerdet sein sollte (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann)
Citation
Da kann ich nicht ganz mitgehen. Die Masseleitungen des Netzteils, egal ob 12V oder 5V sind gleichzeitig die Masse des Gehäuses. Ist ja kein Trafo wo es primäre und sekundäre Trennung gibt. Sollte jetzt durch einen Isolationsfehler Spannung auf dem Kühler anliegen, dann währe das mit einem Kurzschluss gleichzusetzen, und das Netzteil verabschiedet sich. Sollten 220V auf den Kühler gelangen, dann gibts auch nen Kurzschluss, nur der ist glaub bischen heftiger.
Das Netzteil ist übrigens von EDVextrem. Sollte euch ja was sagen.
billiboy
Junior Member
Citation de "Grinchy"
AC hat nicht angeboten die Eloxierung des AT und die Isolierung des tubemeters zu überprüfen, um einen eigenen Herstellungsfehler def. ausschließen zu können? FrüherTM kamen sie mir entgegenkommender vor :-/...
Citation de "cyberx...."
Immer das getue mit Korrosionsschutz.
Kann es denn sein, das sich der SO doll unterscheidet? Ich mein, andere Hersteller nehmen auch Kupfer und Alu.
Bin echt kurz davor, mal verschiedene Mittelchen zu kaufen, und die auf ihre Zusammensetzung zu prüfen.
Kann mir doch keiner erzählen, das sich die Plörre von Hersteller zu hersteller so unterscheidet.
billiboy
Junior Member
Citation de "Sebastian"
das Tubemeter wird an dem vorfall sicher nichts zu tun haben da der Strom über die Sensorflächen nur extrem schnelle Impulse sind.
Gemessen wird für ca. 1ms alle 1000ms.
Desweiteren ist der Strom über die Flächen auch sehr gering im µA bereich. Selbst im worst case kann da gar kein so großer strom auftreten das sich ein solches Fehlerbild ergeben kann.
billiboy
Junior Member
Citation de "Limbachnet"
Zu den Fesrtplatten: Sind die Plattenkühler denn galvanisch mit Masse verbunden oder über Gummipuffer isoliert? Dann wäre der Tube nämlich die einzig geerdete Stromsenke im Kreislauf - dann vielleicht das NT wie oben beschrieben als Stromquelle, nun, das könnte passen.
Aber ohne zu Messen ist das jetzt alles Kaffeesatzleserei und Spekulation.
billiboy
Junior Member
Citation de "Seppel^"
will dich nich angreifen, aber gemessen haste schon am nt?
-