• 05.07.2025, 06:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Mittwoch, 7. August 2002, 17:29

Hi,

also die Platine kommt wie gesagt erst in der 2. Augusthälfte und dann muss ich Sie ja noch aufbauen.
Die Software macht gute fortschritte:
Kommunikation - geht, .. bis auf kleinigkeiten
Regler 0-7 - geht fehlerfrei
Display - geht fehlerfrei
Schaltausgänge - gehen fehlerfrei
Bypass füs Display - geht nicht, wenn noch Flash frei ist versuche ich es zu implementieren

ich habe mal ein bild von dem Display gemacht und das was darauf zu sehen sein wird / ist.


ich bin gerade dabei eine seite zu programmieren wo eine kompletter projektbeschreibung inklusive aller nötigen informationen zu finden ist. --> www.mcu-design.de ist aber noch im aufbau und es ist noch nicht viel online ausser das ser. protokoll und die projektbeschreibung.

MfG
Sebastian

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Mittwoch, 7. August 2002, 17:31

lonestar

Senior Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 17:56

was wird der bausatz denn so pi mal daumen kosten, damit ich ne grobe vorstellung habe.

das projekt ist super interessant, macht weiter...

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 18:19

Hi, zum preis kann ich noch nichts genaues bzw. verbindliches sagen, aber er wir sicherlich ab 125+ Eur liegen. da das Display (4*20 Beleuchtet) + Leiterplatte + ICs schon recht teuer sind. Dafür bekommst du aber auch eine universell einsetzbare Platine. Wenn du selber entwickeln willst kannst du auch deine eigene SW für den µController verwenden.
... wenn es eine Verkaufbare version geben wird müssen sich mindestends 20 leute finden die das teil haben wollen da das meine minimale bestellmenge bei den Leiterplatten und ICs ist. sonst wird es noch wesentlich teurer da die versender normalerweise 100% mindermengenaufschlag haben.

Sebastian

Mutzli2

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 18:45

sorry wenn ich zu faul bin den ganzen thread nochmals zu lesen: sind auf dem print auch frei verfügbare digitale eingänge bzw. ausgänge (relais) vorhanden?

einfach für den fall dass ich was erweitern möchte ...
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 18:54

auf dem board sind 6 digitale eingänge die man auf 5V oder 0V abfragen kann und die beiden Digitalen Schaltausgänge mit den MOSFTES womit man direkt ein Relais schalten kann( nur noch ne diode notwendig) , wenn du deine eigene SW schreibst dann kannst du ja auch die eingänge als ausgänge konfigurieren da es ja alles I/O ports sind, in meine SW werde ich es nur noch mit großen aufwand implementieren können da der µController vom Speicher und der Geschwindigkeit doch schon arg gefordert wird. oder hast du einen speziellen wunsch einer funktion?

Sebastian

Mutzli2

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 19:07

zähler für impulse/minute?

womit schreibst du die SW? Asm oder C?
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 21:18

ich schreibe direkt in assembler. in C würde das programm schon lange die codezize von 8kb überschritten haben. ich habe schon in assembler problem mit der codezize und da C so einen großen overhead an datemüll mit sich bringt war es so die beste möglichkeit.

es gibt noch 2 freie externe interrupts die ich als eingänge vorgesehen habe aber ich habe keine timer mehr frei. du willst bestimmt ne drehzahlüberwachung damit realisieren oder nicht ?
das einzigste was ich machen kann ist was logisch auch noch korrekt wäre ist mit jeder reglerabarbeitung ein Value hochlaufen zu lassen und zu schauen ob ext. irqs gekommen sind, ausserdem muss man dann noch die pegel der lüfterimpululse auf TTL pegel bringen, einen HW switch bauen der 8 lüfterimpule auf den IRQ verteilt, eine auswertung die zuordnet welche impule welcher lüfter, und ne visualisierung. alles in allem brauche ich mindestens wieder 16 byte SRAM, 4 ics, viel Flash.

Ich werde mal sehen was ich machen kann aber viel hoffnung mach ich dir nicht. (4001 words Flash in use , 4094 words flash max)

Sebastian

Mutzli2

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 9. August 2002, 23:20

eigentlich nicht, eher eine Durchflussmessung!


noch eine Idee zum Thema Drehzahlüberwachung:

je nach Typ beginnt ein Lüfter schon mit 3V, andere erst mit 5V oder sogar noch höher, zu drehen. Einige brauchen eine höhere Anlaufspannung, wenn sie mal drehen genügen aber auch 1-2V weniger.

Wenn also die Drehzahl überwacht wird, könnte man notfalls die Spannung hochschrauben bis der Lüfter dreht und dann reduzieren auf den Sollwert.


Was hast du denn da alles drin, dass es sogar mit ASM knapp 8KB werden? Oder braucht die LCD-Steuerung so viel Code?

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 10. August 2002, 04:31

Hi,
na 8 regler mit mit den ganzen grenzwert überwachungen + 8* Regler visualisieren + komplette kommunikation. bei nur einem oder 2 reglern wäre es ein problem , aber bei 2+ reglern braucht man viel SRAM + EE + Flash um das alles in einer halbwegs vernunftigen zeit abzuarbeiten. ... ich habe insgesammt über 100 variablen im speicher die auch adressiert werden müssen, geladen und gespeichert werden

wie die Lüfter anlaufen ist eigentlich egal, wenn es kühler wird regelt der regler halt runter und wenn es zu warm wird wird halt mehr spannung auf den lüfter gegeben da istes egal ob der lüfter bei 5 oder 6 V anläuft.

mit dem durchflußsensor is ne gute idee, ich werde mal versuchen es noch in den code zu implementiren, dh. die impulse gehen auf einen IRQ und wenn in der zeit X nicht genügend impulse gekommen sind dann wird ein Alarmausgang geschalten. ( impulsanzahl einstellbar) aber alles nur mit 8 bit zahlen da es sonst zu groß wir wenn ich int nehme.

Sebastian

Mutzli2

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 10. August 2002, 04:39

habe einen Durchflusssensor bestellt zum probiern, kostet 35€ und liefert 600 Impulse/Minute, weiss aber noch nicht ob pro Liter oder Full Range.

Möchte also die Impulse auf Liter/h umgerechnet haben!
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 10. August 2002, 04:52

da ich mich nicht auf einen durchflußsensor festlegen will werde ich die umrechnung nicht machen, dh. ich werde eine basis abtastzeit vorgeben und du must dann halt ausrechnen wie viele impulse pro min. oder sek. kommen sollen damit die überwachung anspricht. eine umrechung von irgendwelchem impulsen würde wieder unnötig viel rechenzeit und speicher kosten den ich nicht habe, da kann man ja auch eventuell mit der konfig. SW vom pc machen womit man die sollwert daten überträgt. oder hast du noch ne bessere idee?

sebastian

Mutzli2

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 10. August 2002, 04:59

es war nichtvon einer Überwachung die Rede, sondern von der Anzeige der l/h!

Aber das ist vielleicht auch nur ein Wunschtraum.
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 10. August 2002, 05:07

was ist der sinn einer anzeige ? wenn dann muss man es auch überwachen , das finde ich irgenwie wichtiger als ne pure anzeige, aber das bezieht wieder einen individuell einstellbaren faktor als parameter ein dh. wieder 1 wert mehr den man einstellen muss, wenn durchflußüberwachung denn mit grenzwet und als bonus vielleicht ne umrechnung in lietern pro min/ stunde oder so.

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Dienstag, 13. August 2002, 00:24

nun ein paar bilder vom prototyp der platine, soweit hat alles funktioniert, bis auf ein paar kleinigkeiten die aber keine probleme darstellen sollten.





Sebastian

TheVirusSE

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Donnerstag, 15. August 2002, 02:17

:o :o über 100€???? WOW!!! Mein armer Geldbeutel ;D
Wann gibts die ersten fertigen Versionen?

GRuss VirusSE

PatricksWelt

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Donnerstag, 15. August 2002, 15:39

Zitat von »sebastian«

als einzelstuck bezahle ich 50eur fü ne Eurokarte da passen halt 2 module drauf.


Hallo, ich hab gestern (mehr durch Zufall) eine Firma gefunden die Leiterplatten herstellt (hab dann direkt an dieses Projekt gedacht) und hab mal gefragt was so eine Kleinserie von 20 Stück kosten.

Eurokarte 160x100 mm, 2 Lagen, 2x35µCu, DK,
2x35µCu , 150µm Technik, 2 Lagen Lötstoplack und 1x Bestückdruck ! Inklusive Einrichtung ! Inklusive Photoplot !
bei 10 Stück = 24 Euro + MwSt
bei 20 Stück = 19,82 Euro + MwSt

Bei Interesse: http://www.basista.de


MfG Patrick
[Captain] I thought you were going to upgrade this ? [Lt. Commander Tucker] That is the upgrade. Well, if you want, I can change the color ! Enterprise Episode 12 - Silent Enemy

TheVirusSE

Full Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Dienstag, 20. August 2002, 09:33

Nur so als Frage! Wie läuft denn der erste Prototyp. Wie siehts mit der Serienreifen aus? *kaumnocherwartenkann*
Gibts bald nen Bauplan?

GRuss VirusSE

P.S. Die Steuerung gehört auf Seite 1. im Forum! ;D ;D

sebastian

Administrator

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Dienstag, 20. August 2002, 16:37

hi,
der prototyp läuft super, keine probleme bis jetzt, ich schreibe gerade an einem konfig. tool für windows um alles einstellen zu können.
es wird KEINEN bausatz geben, die gefahr ist zu groß das 99% aller bausätze als defekt zu mir zurückkommen weil die user es nicht richtig machen. schade für das eine % aber dafür ist es schon zu aufwendig. :(
über den preis und ne serienfertigung kann ich im moment noch nichts genaues sagen, aber wenn was definitiv raus ist bekommt ihr natürlich sofort ne info.
die leiterplatte bekommt jetzt nochmal ne 1. Revision für die 8 lüfter + Taster + Schaltausgänge alles wird über 3 Pol Molex Stecker anschließbar sein damit keiner mehr auf der Leiterplatte rumlöten muss.

Sebastian

fUsSeL

Junior Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Mittwoch, 21. August 2002, 19:30

Hallo Forum!

So das ist hier mein Jungfernbeitrag :).
Mir jucken die Finger, wenn ich das hier lese, denn technisch gesehen ist das Projekt erste Sahne! Lob an den Entwickler fuer die viele Arbeit, meine Hochachtung.
Aber mal im Ernst, braucht man in einem H2o gekuehlten System wirklich 8 Luefter? Ich hab doch meine Wasserkuehlung nicht eingebaut, damit ich dann wieder 8 Luefter einbauen muss, nur damit ich die Steuerung auch sinnvoll nutze!
Waere es nicht sinnvoller, statt der 8 Luefter nur 4 zu implementieren und mit den gewonnenen Ressourcen andere Aufgaben zu realisieren! Ich denke da an eine Durchflusskontrolle mit einer Einschaltunterdrueckung bei defekter Pumpe.
Oder habt ihr alle so viele Luefter in Eurem System?

F