• 14.07.2025, 11:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Eikman

Moderator

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 13:38

andreas l: schau doch mal in dem laden wo du den kolben gekauft hast, die müssten doch ersatzspitzen haben

ich habe für meinen lötkolben immer ne ersatzspitze da, aber nachdem ich das hier gelesen hab löte ich falsch :D ich halt den kolben immer an den draht bzw die platine und lass den zinn dann immer über die spitze aufs material fließen

Ancalagon

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 13:45

Die Lötstation habe ich vor ungefähr zehn Jahren bei Westfalia bestellt. Sie wurde zwar nicht viel benutzt, aber mitlerweile fängt sie doch an nachzulassen... der Handschutz ist am Zerbröseln, die Feder im Heizelement federt nicht mehr und die Spitze ein einziges Stück Ruß... vielleicht sollte ich einfach den ganzen Kolben austauschen... ;D
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

RedHead

Senior Member

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 14:14

@eiki: wenn Du zB nen Widerstand auf ne Platine löten willst, wäre das der richtige Weg: den Lötkolben so halten das Du beides gleichzeitig erwärmst, also Platine und Draht vom Widestand. Dann am Besten noch so, das Du an der Platine die meiste Auflagefläche von der Spitze hast ( bei ner meiselförmigen die flache Seite auf die Platine ), dann kurz erhitzen und dann vorsichtig etwas Lötzinn auf die Lötstelle geben ( nicht auf die Spitze ! ), dann sollte das Zinn eigentlich sofort verlaufen und sich schön um den Draht legen. Den Lökolben nicht mehr zu lange dranhalten, sonst verbennt das Flussmittel und die Lötstelle wird schlecht ( matt und raue Oberfläche ). Eine gute Lötstelle hat eine glänzende, silberne Oberfläche.


-RedHead

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 15:26

Ich hab ein Schwämmchen und einen Bronzeschwamm(85% Bronze und 15% Stahl) zum Reinigen der Spitze. Liefert eine saubere Spitze.

karhara

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 16:13

Zitat von »RedHead«




Dann haste aber was falsch gemacht. Meine Spitze ist immer schön silbern verzinnt, so wie es sein soll. Wenn mal Flußmittelreste dran sind, einmal über den Schwamm drüber und die Spitze ist wieder sauber. Wenn das nicht mehr hilft, ist die Spitze verbrannt und kommt in die Tonne.
Spitzen mit Schraubendrehern oder Messern abkratzen ist auch keine gute Idee. Lötspitzen sind in der Regel speziell beschichtet und durch rumgekratze machst Du diese Schicht kaputt.

@Katzenfreund: generell sollte die Spitze verzinnt und sauber sein und das Zinn sollte am Bauteil bzw am Draht schmelzen und nicht am Kolben. Also beide Bauteile ( Patine + Bauteil oder Draht + Draht ) mit dem Kolben erhitzen und dann vorsichtig etwas Zinn zuführen, aber nicht auf die Spitze geben, sondern neben die Spitze; nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig --> üben !! Was auch, grad bei Kabeln und so Zeugs, viel bringt ist vorverzinnen. Da tut man sich dann beim verlöten leichter.
Ist das da ne Büroklammer die Du da versuchst zu löten ? Wenn ja brauchst Du Dich über die schlechten Lötstellen nicht zu wundern ;)


-RedHead

Was ist vorverzinnen?
Nein, es ist BlumenbindeDraht!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 16:17

Beim Vorverzinnen überziehts du beiden Enden des Drahtes mit einer Zinnschicht, bevor du ihn zusammenführst.
Dann bringst du die beiden Enden zusammen und verlötest sie.

karahara

edit: Schau dir auch mal diese Fotostory an.

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 16:27

Waho!
Ach soll man beide Seiten mit Zinn "beschichten"?
Der ist doch ovr dem verlöten erstart?!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 16:31

Jo, das Lot ist dann erkaltet, nur der Vorgang wird durch das Vorverzinnen leichter, da ja schon zwei Zinnschichten vorhanden sind die nur noch miteinander verbunden werden müssen.

karahara

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:01

Hast du dazu ein Beispiel?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:04

Ich schau mal ob sich im Moment Zeit für ein paar Bilder finden lässt ;)

karahara

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:31

Danke!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:40

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:44

Danke!
Hast du das Zinn im erstarrten Zustand um den Draht gedreht oder drauf getropft?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:48

Lötkolben an den Draht halten, Lötzinn zuführen, verteilen, fertig. :)

karahara

r1ppch3n

Moderator

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:49

sach ma: hast du dir eigentlich auch nur ein post hier durchgelesen?
das zinn hat am draht zu schmelzen und ned am kolben
also kolben an draht bis draht heiß und dann zinn an draht halten
da könnt man dann zwar schoma n drittes händchen brauchen aba so macht mans halt und feddich ::)

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:53

Zitat von »r1ppch3n«

sach ma: hast du dir eigentlich auch nur ein post hier durchgelesen?
das zinn hat am draht zu schmelzen und ned am kolben
also kolben an draht bis draht heiß und dann zinn an draht halten
da könnt man dann zwar schoma n drittes händchen brauchen aba so macht mans halt und feddich ::)


Ja, ich hab mir alle Posts durchgelesen.

Und mit der Beschreibung "Lötkolben an den Draht halten, Lötzinn zuführen" meine ich dass man mit dem Kolben den Draht erhitzt und dann das Lot an den erwärmten Draht zuführt.

karahara

edit: Wenn das so ist  ;) :D

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:53

@ rippchen ich habs ne ganze Weile so Probiert aber endweder der Zinn wurde nicht flüssig, oder er klebte am Teller fest und "schwamm" von Drat weg!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:53

Zitat von »karahara«



Ja, ich hab mir alle Posts durchgelesen.

Und mit der Beschreibung "Lötkolben an den Draht halten, Lötzinn zuführen" meine ich das man mit dem Kolben den Draht erhitzt und dann das Lot an den erwärmten Draht zuführt.

karahara


ich glaube, dass war an mich gerichtet!
Du bist ja quasi schon Fortgeschrittener wenn nicht Profi!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

r1ppch3n

Moderator

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:54

kleine frage:
was zum geier hat das zinn auffem teller zu suchen?

edit
jap i meint unsern tierliebhaber hier
du has mer quasi nur dazwischengequatscht karahare ;)

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 17:55

Der Draht lag auf dem Teller und der Kolben am Draht!
Das Zinn habe ich an den Draht gehalten (seitlich)!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]