• 10.07.2025, 06:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Nosyenator

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 00:41

ganz unten naja nicht billig aber ma was anderes als ne villa :D

nur schon das HiFi system ist erste sahne :)

DustPuppy

Full Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 00:50

Zitat von »KampfSchwein«

KRASS! :o

ich glaub ich kauf mir ein container-schiff, dann kann ich damit angeben, daß ich über 100.000 PS hab.... ;D


Das ist doch garnichts...

Zitat



Saturn V

Zu dem beeindruckensten, was die Zuschauer am Boden von den Apollo-Misionen mitbekommen konnten war zweifellos dar Start des bis heute stärksten je von Menschen konstruierten beweglichen Objektes: Die Saturn V. Allein eines der Triebwerke der ersten Stufe entfesselte einen Schub von 600 Tonnen. Alle fünf Triebwerke vom Typ F1 gaben dem Träger einen Startschub von ca. 3.200 Tonnen. In der Sartphase entfesselte die 1. Stufe eine Leistung von etwa 116 Millionen PS. Allein die Treibstoffpumpe erreichte dabei eine Leitung von 50.000 PS, um flüssigen Sauerstoff und Kerosin zu den Brennkammern zu führen. Das entsprichte der Antriebsleitung eines Ozeanliners. Weit enfernte Beobachter des Starts in einigen km Abstand blickten durch ihre Ferngläser. Genaues zu erkennen war aber trotzdem kaum. Denn die Saturn-V ließ das Gelände um den Startkomplex so stark vibrieren, daß die Schwingungen seismisch noch in New York meßbar waren! Immerhin wird ein Prozent der Antriebsenergie in Schallwellen verwandelt. Auch das Shuttle läßt heute bei einem Start in gut 10 km Entfernung noch einen Schalldruck von ca 115 dB entstehen. Das entspricht einem Presslufthammer aus einigen Meter Entfernung.


http://home.arcor.de/hpj/Raumfahrt/Raumfahrzeuge.html

TheBigTicket

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 01:36

Und wenn man erst im Weltraum ist, dann sind selbst 116 Millionen PS nichts gegen ein entsprechend großes (wohl eher gigantisches) Sonnensegel...
"Some men see things as they are and say why. I dream things that never were and say, why not?" John F. Kennedy

DustPuppy

Full Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 02:06

Was sonnensegel? Das kann man doch nicht mit einen Schiffsdiesel vergleichen. ;D :) ;)

SarKnagel

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 11:44

und was bringt ihr als nächstes? millenium falcon-daten? ;D

KDT-Slazer

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 12:24

gleich postet bestimmt einer "und das raumsciff enterprise kann Warp YXZ" naja war eh ein naja sinnloser thread MFG Slazer
WoW Status Magier / Mensch lvl 60 Berufe Schneidern 300 und Verzaubern 291 Erste Hilfe 300 server : Alextrasza(PVE) Charname : Portanius

jmaass

Full Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 17:41

Zitat von »TheBigTicket«

Wenn ein Panzer schon einen Käfermotor als Anlasser hat, dann wird der Anlasser von diesem Moped-Motor wohl noch ein bißchen größer sein...



Ich weiss was, ich weiss was:
Solche Motoren haben überhaupt keinen Anlasser! Die werden mit Druckluft gestartet.

DasBuz

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 18:04

Aber panzer haben motoren für die kühlung mit 80 ps :D
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

avalon.one

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 18:08

lol gabba gandalf ;D

Nicht Kommerz Gandalf ? ? ? ;D

Storm

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Donnerstag, 11. März 2004, 20:29

geiles teil :D

aber gesteartet werden soche großen ,motoren normalerweise mit druckluft... und nicht mitm anlasser ;D
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

DustPuppy

Full Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 01:12

Druckluft? Wie geht den das?

Wurzelsepp

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 01:16

Interessiert mich auch ma! Hat ma wer was Info mat da?

Hotzenplotz

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 01:38

Die Formel 1 Wagen werden auch mit Druckluft angelassen.
Sobald der Motor eine oder ein paar Umdrehungen macht, erzeugt halt der Generator den Strom der zum aufrechterhalten gebraucht wird.
Stell es dir vor als wenn Oliver Hardy in einem seiner Filme mit seinem Kollegen einen Wagen mit einer Handkurbel anläßt. Bloß ohne Oliver Hardy oder Stan Laurel und mit einem etwas größeren Motor und einem Druckluftanschluss statt einer Handkurbel.

Deswegen ist auch immer beim Boxenstop das Teammitglied mit dem Starter mit dabei, falls der Fahrer mal den Wagen abwürgt.

Zitat von »oldman«

Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

Wurzelsepp

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 01:45

axo, quasi ne "Dampfmaschine" mit Druckluftantrieb oder wie ?!?

Dragonclaw

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 09:39

wie diese monstermotoren gegossen wurden, kam gesternabend in n24 wisse, war ziemlich beeindruckend, die wiederholung kommt glaub ich heute um 18.30 öÄ
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Storm

God

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 15:19

ja wird halt druckluft eineblasen... also der betrieb "simuliert" und sobald der motor genug umdrehungen hat wird gezündet..
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

god0815

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Freitag, 12. März 2004, 21:08

Schon beeindruckend sowas ;)

Zukünftige Schiffsmodelle werden allerdings wohl eher mit Gasturbinen-Generator-Stromerzeugern und PM-Synchronmotoren in Gondeln angetrieben werden. Das erlaubt ein Manövrieren im Hafen ohne Schlepper, dynamischeres Fahrverhalten und einen besseren Gesamtwirkungsgrad (auch wenn die 50% schon sehr beeindruckend sind).
Die Queen Mary II wird meines Wissens bereits mit diesem Antriebskonzept betrieben:
Zitat FAZ:
Man kann sicher sein, daß die 30 Knoten der "QM2" ein ruhiges Tempo sein werden. Das ausgetüftelte Antriebssystem des Liners ist die Garantie dafür. Man muß sich dabei vom althergebrachten Bild einer oder mehrerer Hauptmaschinen trennen, welche die Propeller antreiben. Das Antriebssystem der "QM2" besteht aus vier mittelschnellaufenden, auf Gummiblöcken gelagerten Dieselmotoren 16 V 46 des finnischen Herstellers Wartsilä. Die Bezeichnung "16 V 46" offenbart einige technische Details: jeweils 16 Zylinder in V-Anordnung, 460 Millimeter Kolbenbohrung. Common Rail und Wasserinjektionen in die Verbrennungskammern sorgen für - so der Hersteller - fast rauchfreie Abgase, worauf besonders in skandinavischen und nordamerikanischen Häfen geachtet wird. Jeder dieser Motorblöcke ist ein Koloß von 12,5 Meter Länge, 4,4 Meter Breite und 5,5 Meter Höhe und wiegt 217 Tonnen. Die vier Kraftpakete liefern bei 524 Umdrehungen je Minute über Generatoren die gewaltige elektrische Leistung von 67 Megawatt.

Strom für alle

Der Strom steht allen Nutzern an Bord gleichermaßen zur Verfügung: dem Passagier, der sich rasiert, den Köchen, die das Menü vorbereiten, und den Schiffsingenieuren, die Strom für den Antrieb abzweigen. Der eigentliche Vortrieb wird von vier in großen Stahlgondeln (englisch: pods) achtern unterhalb des Rumpfs angebrachten Elektromotoren erbracht. Jeder hat eine Leistung von 21,5 Megawatt, macht zusammen gigantische 86 Megawatt. Am vorderen Ende der langgestreckten Gondeln sitzt je ein Zug-Propeller aus Edelstahl. Die Pods sind paarweise angeordnet.

Pod-Antriebe haben unschlagbare Vorteile. Zwei der symmetrisch angeordneten Motor-Propeller-Gondeln sind um 360 Grad drehbar. Mit ihrer Hilfe läßt sich das Schiff steuern, so daß man auf störanfällige Ruder verzichten kann. Es hat sich gezeigt, daß Schiffe mit Pod-Antrieben sehr wendig sind und in Kombination mit Bugstrahlrudern - die "QM2" hat allein drei davon mit je 3,2 Megawatt Leistung - wie auf einem Teller drehen können, ohne die Hilfe von Schleppern.

Vier Motoren zur Disposition

In engen Hafenbecken ein riesiger Vorteil, denn in den Paradiesen dieser Erde gibt es selten geräumige Hafenanlagen und zugstarke Schlepper. Dritter Vorteil: Pod-Antriebe laufen außergewöhnlich ruhig. Liegt die "QM2" im Hafen, erzeugen nur ein oder zwei der Dieselmotoren Strom. Beim Auslaufen, wenn der Bedarf steigt, wird der dritte Motor angestellt, bei mittlerer Fahrt der vierte. Um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, müssen die beiden Gasturbinen mit je 25 Megawatt zugeschaltet werden. Für Passagierschiffe ist das Pod-System ideal, verspricht es doch Laufruhe, Vibrationsarmut, hohe Sicherheit und exzellente Manövrierfähigkeit (F.A.Z. vom 11. Mai 1999). Deshalb sind sie hier zum Standard geworden.

Gruß
god0815

saUerkraut

unregistriert

Re: Dieselmotoren *extreme*

Samstag, 13. März 2004, 00:55

Ich glaub den Motor hat mein Nachbar in seinen kleinen Fiat Cinquecento. :D :D :D
Ich sollte ihm mal helfen den Motor auszubauen!! ;D ;D

Bulch

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Samstag, 13. März 2004, 11:31

Die Schiffsdisel sind meistens nur für die Stromproduktion. Die Srube wird dann mit Elektromotor betrieben, denn Du willst ja nicht immer mit voller Power fahren, und ich glube kaum, dass du da irgentwo ne Kuplung finden wirst, da die recht schnell kaputt ginge weil sie das Drehmoment nicht übertrgen kann und Solche Schiffe habe ja auch immernoch Seitenstrahlruder und so weiter. Aber mal so eine andere Frage, und zawr wieviel Druckluft brauchst du um das Ding zu satrten, und was ist wenn du die Menge dann irgentwo auf See brauchst, da irgentwas passiert ist weswegen du den Motor neu starten musst. Desweiteren will ich mal wissen wieviel Luft das Ding zieht bei 100rpm, und natürlich was ist wenn Du da einen Turbo drauf hausst?

el901

Senior Member

Re: Dieselmotoren *extreme*

Samstag, 13. März 2004, 14:08

So, der Gammel0r ist nun schon einige Zeit vor Ort und meldet sich auch standesgemäss von der CSC.
Ich sach nur soviel.... es wird hier ganz schön gerul0rt. ;D ;D

Gammel0r
Warten Sie nicht länger auf ihr Glück, nehmen Sie ihn selbst in die Hand.