• 18.07.2025, 04:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

r1ppch3n

Moderator

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Mittwoch, 11. September 2002, 23:56

jajaja, sei ma ned so kleinlich
man nennt die dinger halt meist molex und das hab i eben übernommen
und 230v auf den dingern wäre... wie soll ich sagen... 'gewagt' ;D ;D ;D (vor allem wenn man bedenkt wie schnell die dinger auseinanderfallen können... ::) ;D ;D)

noid

unregistriert

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 00:00

jaja, wie wahr - aber wenn man es richtig mit lötkolben und heissklbeepistole anstellt bewegt sich nix ! ( is mir zu blöd gewesen, dass die selbergebastelten stecker immer die pins gewackelt haben und das immer so ein gefuddel war )

metoo

Full Member

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 00:08

also be imir halten die molex extrem ich krisch die zum teil kaum auseinander.

Rippi ich kanns nur nciht ab wenn jemand einen anmacht anstatt mal einen hilfreich einen auf seine fehler aufmerksam macht.

und dann gelcih son blödsinn von ausm verkehr ziehen etc..

Ausserdem wer sagt das meine Kontakte offen sind das waren Fotos beim Bauen !

Also ist das nur objektiv gesehen und so viel Grips sollte jeder haben das man das nciht offen lässt....

moep die troep

r1ppch3n

Moderator

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 00:20

wie gesagt er hat sich n bissl im tonfall vergriffen (woraufhin ihr beide euch ja richtig an die gurgel gegangen seid ;D) aber dennoch kann ma ja wohl ma etwas gelassener reagieren... ich reg mich auch ned gleich auf wenn mir jemand blöd kommt...
außerdem hatte er ja ned ma völlig unrecht, SO dolle sieht das auf deinen bildern auch wieda ned aus (womit ich ned sagen will dass es in meinem rechner beim basteln ned manchma ähnlich aussieht ;D) und 230v san nunmal lebensgefährlich (auch wenns noch so schön kribbelt hat man immer die möglichkeit bei nem stromschlag draufzugehn :o)

und wieviel grips die user dieses forums vor allem in sachen elektrik wirklich haben is manchma echt erschreckend... ::)

und was die molex angeht... hatte sogar scho probleme mit mei platte weil ein pin einfach rausgerutscht is...
stecker und kupplung sitzen zwar meist recht fest aufeinander aba die einzelnen kontakte können sich durchaus ma lösen... ::)

metoo

Full Member

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 00:46

Allsooo ja klar können die rausrutschen :-)
aber nciht fixiert mit Heißkleber
moep die troep

ct100

Full Member

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 03:17

Von Molex 4Pin Steckern für 230V Verbindungen würde ich stark abraten.
(Von dem was metoo da gebastelt hat aber auch ;))

Für sichere 230V Verbindungen im Gehäuse kann ich nur Hirschmann Steckverbinder empfehlen!

Wenn man sie richtig zusammenschraubt sind sie sehr sicher.

Durch den Sicherungsbügel kann da nichts ausversehen rausrutschen und auch in Sachen Wasser super. Wenn Stecker und Buchse zusammen sind, ist das ganze fast völlig Wasserdicht.


Der einzige Nachteil ist der Preis... Eine Combi aus Stecker und Buchse + Sicherungsbügel kostet ca. 15€.


Verwende die Stecker im großen Umfang bei allen meinen Wakü-NTs.
Baue auch auf Wunsch in NTs Relaislösungen mit diesen herausgeführten Steckern ein.

FredFruchtig

Senior Member

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 03:56

Ich hab einfach an den Kaltgerätestecker im NT ein kurzes Kabel mit Schukostecker angelötet. Das geht ins Innere des Gehäuses und da wird halt die Pumpe eingestöpselt.
->Pumpe geht mit an, wenn ich die Steckdosenleiste einschalte.

@Streithähne: vertragt euch mal wieder. ::)

Zitat von »Chewy«

wer anderen nen thread ausgräbt, der hat ein threadausgrabgerät 8)

Mr._Invisible

Senior Member

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 10:59

Zitat von »ct100«

Verwende die Stecker im großen Umfang bei allen meinen Wakü-NTs.
Baue auch auf Wunsch in NTs Relaislösungen mit diesen herausgeführten Steckern ein.



Meinst du nicht diese Dinger sind für "handelsübliche Waküs" ETWAS zu groß geraten? :o
aquastream ULTIMATE --> Temp.-Sensor --> airplex modularity system 240 mm --> Temp.-Sensor --> CPU --> high flow Durchflusssensor --> AT

System controlled by Aquaero 6 PRO

Was den denkenden Menschen von anderen unterscheidet ist seine Kritikfähigkeit! (W.Rayem)

Suche: Einen (original) Cuplex in .925 Sterling Silber sowie Twinplex in .925 Sterling Silber. Gerne per PM bei mir melden.

ct100

Full Member

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 15:19

Das Bild täuscht etwas... natürlich sind die Teile größer wie ein Molex Stecker, aber im Vergleich zu nem Kaltgerätestecker sind sie klein ;)

PAB

God

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 16:39

Sehn so lang aus

powerslide

unregistriert

Re: Die ultimative lösung für die Pumpe:

Donnerstag, 12. September 2002, 18:08

die hirschmann stecker sidn wirklich recht klein..

ich bevorzuge aber die powcon von neutrik.. sind bei reichelt günstiger .. und sond wirklich sehr gut.. auch mit sicherung gegen ausversehenes trennen ..