• 18.07.2025, 08:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Puffmais

Senior Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 14:42

Das wäre auch nicht schlecht ;)
Kühles bier + kühler pc = das mag man

seppel83

Full Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 14:50

hmm.. jetzt hab ich ma wieder ne ernste frage...

wer kann mir ein einfach-zu-bedienendes cad programm empfehlen (das am besten noch kostenlos ist, oder wo ich ne 30tage testversion oder sowas bekomme)

will mal meine ideen in zeichnungen umsetzen.. und da ich ein absoluter unkuenstler mit stift und papier bin wollt ichs aufm pc versuchen...
Gott hat der Erde eine Wasserkühlung spendiert... Warum sollte dann mein PC keine bekommen ?!

Knirps

Full Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 14:53

HI
kennt jemand einen stoff der ser gut wärme dämt??? er dürfte allerdings nur maximal 10mm dick sein ich muss den kühlschrank irgendwie ja thermal absondern sonst gibt er ja die kanze kälte an das gehäuse ab :D ich hab da an kork oder mossgummi gedacht es darf sich ja auch kein kondenswasser im caseinneren bilden :(

cu
knirps
Mehr platz als für maus und tastatur brauch man doch net oda??? Meine Auktionen: ----------------------------------- http://cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie…&sort=3&rows=25

Puffmais

Senior Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 15:00

vielelicht styropor oder neopren

JE

Senior Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 15:08

Zitat von »seppel83«


thema klauen: sorry, aber wenn wir soweit sind, dass ich auf ner lan nich ma 5 minuten von meinem rechner gehen kann, ohne dass einer eiskalt hingeht, das stromkabel zieht und die kiste mitnimmt, steig ich aus. dann sind lanparties fuer mich absolut gestorben. :( aber zum glueck isses noch nich soweit 8)


Das ist wenigstens mal ein Vorteil bei meinem Rechner, das Teil wiegt nämlich momentan (soll heißen: ohne WaKü) ca. 30 Kg.. das dürfte keiner mal eben so klauen können. Dummerweise wird es dadurch aber auch eher unmöglich, zu ner LAN zu gehen, womit sich das erste auch wieder erledigt hätte.. tja.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

JE

Senior Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 15:09

sorry,doppelpost.. kann weg.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Hannibal

Full Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 20:11

@seppel83: Also ich habe überlegt, wenn man an jede Seite eines Laufwerks eine Winkelschiene anbringt und die dann in irgendwelche Schlitze rein schiebt, aber so optimal ist das eben noch nicht.
Meine andere Idee war, wie in einem Big-Tower so einen "Turm" für Laufwerke zu basteln und den ganz oben und ganz unten in eine Führung, die man dann bei Bedarf rausziehen kann und von den Seiten an die Teile ran kommt (so wie beim normalen case).
Aber so wirklich gut ist da noch nichts wirklich von!

Hatte auch überlegt, die Laufwerkshalter (wie auch immer sie aussehen) aus Kupfer zu bauen, da ich mal meine Festplatte kurz nach Betrieb in den Händen hielt und feststellen muss, wie warm die werden. Seitdem ist ein dicker 120 mm Lüfter davor und die Platten KALTTTTTT ;D ;D ;D

Wegen der Gehäuseunterteilungen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, erst wollte ich es wie bei YY machen, aber bei 50cm Breite braucht man keine 25 cm fürs MB. Also 3 Unterteilungen.
Links das MB und rechts die Laufwerke (vielleicht auch Mitte) und der Hammer: Ein Teil für WaKü, aber der wirkliche Hammer:
Ich will mir vermutlich 2 Schächte einbauen, d.h. zwei Kanäle von Boden bis Deckel und in die kommen dann je eine Kupferrohrspirale (gefunden hier irgendwo im Forum). Unten und oben kommen dann zwei 120 mm Lüfter rein (Potis oder 5/7V)
Wenn man diese Schächte aber wasserdicht macht, unten zu und dann in die Spiralen einen Springbrunnen, der die immer schön mit Wasser besprüht, dann sollte man doch durch die "Kraft der Verdunstung" mit der WaKü unter Raumtemperatur kommen! oder nicht? Wäre auch interessant im Sommer .... Wird wohl nur alles etwas schwer :(
Achja und nachfüllen müsste man auch.
Aber was passiert mit dem verdunsteten Wasser ... ??? Ab ins Gehäuse und Kurzschluss? gut abdichten :P ?!!?
Nur kalte Hardware ist glücklich :-) Seit dem 9.5.03 um 22:00 Uhr Wassergekühlt :)

seppel83

Full Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 29. November 2002, 20:36

oh je.. jetzt muss ich erstma nachlesen....

sorry, ich habs immer noch kapiert, aber ich wollte mir vier aluwinkel profile vertikal ins gehaeuse setzen, mit dem entsprechenden abstand fuer 5 1/4 zoll und passenden bohrungen... wie normaler tower halt... ich kann mir nicht vorstellen, wie du das bei dir machen willst... :-[

hmm... die kupferspiralen mit den lueftern sind schon nich schlecht... die kupferspiralen mit dem wasser sind aber nich der bringer, weil: du hast immer noch ein geschlossenes system in deinem springbrunnen, d.h. du gibst die waerme aus deinem primaerkuehlkreislauf (eigentliche wakue mit kk an cpu usw) an einen sekundaer-"kreislauf" ab, naemlcih den springbrunnen... da erreichst du aber relativ schnell ne saettigung der luft mit wasserdampf und das wasser kondensiert wieder... aber waerme abgeben tust du fast null, weil deine abgabe flaeche nach aussen zu gering ist (plexi bzw aludeckel).. du wuerdest die waerme ueber die waende deiner "kuehltuerme" wieder ins gehaeuse schicken... damit das funktioniert brauchst du einen frischwasseranschluss und musst oben offen lassen, damit die mit wasserdampf gesaettigte luft raus kann.. dann koenntest du moeglicherweise gute temps erzielen, unter raumtemp wirst du trotzdem nicht kommen, weil das kein verdampfer ist...

prinzip verdampfer:
fluessigkeit unter druck durch eine kleine duese auf ein grosses volumen spritzen (verdampferkammer auf der cpu), fluessigkeit dehnt sich aus, weil sie den raum ausfuellen will, dafuer wird energie benoetigt, die wird aus der umgebung genommen, also faellt die umgebungstemp. das kuehlmittel, jetzt normalerweise gasfoermig wird abgepumpt und kann mittels verdichtung wieder verfluessigt werden.

was du im kopf hast ist eher ein akw kuehlturm... auch nich schlecht mach dein gehaeuse doch mit soner halbkugel oben drauf und stell einen kugelstumpf mit gerundeten waenden daneben.. "mein pc bringt sein akw gleich mit und damit die leitungen nicht so lang sind, hab ich den pc ins akw gestellt"
Gott hat der Erde eine Wasserkühlung spendiert... Warum sollte dann mein PC keine bekommen ?!

Hannibal

Full Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Mittwoch, 4. Dezember 2002, 20:37

;D ;D ;D

Ich glaube, das mit dem Springbrunnen hast du auch nicht ganz verstanden.
Na klar muss ich über dem Teil ein Loch haben, damit die feuchte Luft "abdampfen" ;D kann.
Meine Frage wegen des Abdichten bezog sich darauf, dass nicht der Dampf durch eine Lücke in das Gehäuse gelangen kann, so dass ich da drinnen keine Sauna bekomme - freut die Hardware nicht so ;D

Und mit "unter Raumpemperatur" meine ich eben, dass die Kühlung der Spiralen - dank der Kraft der Verdunstung - unter Raumtemp gebracht werden kann. Also nicht der ganze Kühlkreislauf, sonder nur der "Radiator".
Sonst wird ja mit Ventilatoren Luft mit Raumtemp darauf geblasen und das soll eben durch diesen Springbrunnen erledigt werden.

Also, du nimmst eine Festplatte, an die schraubst du links und rechts - so lang wie die Festplatte - ein Winkelstück an. Dann hast du dieses Gehäuse. In dem sind 2 Parallelen mit Schlitzen - von vorne nach hinten -, so lang wie die Winkelstücke der Festplatte tief sind. Dann schiebst du diese Winkelstücke sammt Festplatte dort rein.

Das andere Prinzip:

Du hast 2 Alu-Streifen, zwischen denen Festplatten eingeschraubt sind. Dann wird oben und unten je an beiden Alustreifen eine Schiene angebracht, um dieses ganze Gestell vor und zurück zu bewegen.
Man kann sich das ansatzweise als eine Schublade vorstellen, die um 90° gedreht wurde.

Wenn das jetzt nicht reicht, dann werde ich mal irgendwie versuchen müssen, hier eine Grafik einzubauen.
Nur kalte Hardware ist glücklich :-) Seit dem 9.5.03 um 22:00 Uhr Wassergekühlt :)

seppel83

Full Member

Re: Gehäuse - selbstgebaut

Freitag, 6. Dezember 2002, 00:06

ich verstehe meistens so einiges nicht ;)

aber jetzt habe ich deine festplattenschublade verstanden :D
is eigentlich ne gute idee... ma schauen, ob das verwirklichbar ist, oder zuviel aufwand... wollte meine platten auf die seite gelegt auf schienen schrauben und dann an der rueckseite vor nen luefter "legen" und dort verschrauben, nur wie weiss ich au noch ned.

ob der springbrunnen was bringt, solltest du dir von einem physiker erklaeren lassen.. ich bin keiner.
Gott hat der Erde eine Wasserkühlung spendiert... Warum sollte dann mein PC keine bekommen ?!