Du bist nicht angemeldet.
Zitat von »Limbachnet«
Eben.
Eine Abschirmungsdiskussion zum x-ten Mal...
Eine richtig saubere Abschirmung des PC-Gehäuses gegen elektromagnetische Wellen (gerne auch "Strahlen" genannt, ist aber falsch) bekommen wir Alle mit unserem Hobby-Equipment eh nicht hin. Je nach Schutzbedürftnis helfen aber Kupferfolien oder die von Damadi angesprochene CU-Ni-Beschichtung, einfacher aber auch Alufolie oder Metall-Fliegengitter. Auch zum Aufsprühen gibt es Beschichtungen. Allen gemeinsam ist, dass sie geerdet werden müssen, um zu wirken - also irgendwie elektrisch leitend am Netzteilgehäuse anschrauben.
Das Magnetfeld einer Pumpe, eines Lautsprechers, eines Hubmagneten oder dergleichen muss mit einer geschlossenen magnetisch (!) leitenden Hülle möglichst ohne scharfe Kanten passieren. Der magnetische Fluss verbleibt dann in der Hülle und wird dort kurzgeschlossen. Magnetisch leitend sind (in bezahlbarem Rahmen) vor Allem Eisenwerkstoffe wie eben Trafoblech oder MU-Metall, einfacher zu bekommen ist aber simples, verzinktes Stahlblech wie z.B. ein ausgeschlachtetes Netzteilgehäuse. Für den Hausgebrauch reicht das normalerweise. Aber das stand schon in der allerersten Antwort des Threads, Bela B. FL hat völlig Recht...
Das FMJ ist übrigens lt. der damaligen Diskussionen um dessen Einführung nicht aus dem gleichen Zeug wie ein normales PC-Gehäuse, das FMJ-Blech ist auch deutlich dicker.
Es gibt dutzende verschiedener Stahlblech-Werkstoffe un d AC verrät nicht, welchen sie gewählt haben. Ist ja auch nicht nötig, es funktioniert halt.
Kupfer, Alu u.dgl. ist magnetisch nicht leitend und daher für die Abschirmung eines Magnetfeldes zwecklos. Edelstahl wie z.B. eine Küchenspüle übrigens auch, obwohl es Eisen enthält.
-