• 18.07.2025, 11:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

steff79

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 19:29

Ja, dass ne passive Box recht leise wird, ist mir mittlerweile mehr als deutlich (gerade ausprobiert)... naja, ich werds sehen. Ich halte Euch auf dem laufenden.

whyda

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 20:31

was hältst Du von JBL Control Media einbauen? Für "kleine" Aktivboxen haben die nen super Klang :D

Safti

Senior Member

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 20:47

uuh.. wie zur hölle sind da 280 euro reingekommen? ;)

nen hifi-class 20 Watt TBA kostet 1,10 Euro (TBA 2040)

http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1460.pdf

dazu noch kleinteile (max 5 euro), Netzteil ist man mit 20 Euro dabei..

Die klangregelstufe.. nun ja.. da gibts auch fertige lösungen für wenig geld..

also ich würd sagen alles zusammen so ca 50 Euro (und dabei um welten besser als wenn mans fertig kaufen würde ;)

ich hab für meine 2x 100 Watt RMS endstufe inscl. allem mit total überdimmensioneirten netzteil und aktivweiche 120 euro gezahlt ;D

für so ein kleines vorhaben reichen aber 5 Watt locker (ist wahrscheinlich immer noch viel mehr als die meisten kauf-aktiv-boxen haben *G*) und auf Klangregelstufe kann man jetzt mal verzichten, ich denke das hat das "host"-gerät eingebaut.. da ist man mit 5 euro (+ netzteil) dabei ;)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

steff79

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 21:02

Zitat von »whyda«

was hältst Du von JBL Control Media einbauen? Für "kleine" Aktivboxen haben die nen super Klang  :D


Wie Du schon schreibst: "klein". Leider sind die für mein Vorhaben viel zu groß... ich wollte das Radio schon relativ kompakt haben... ich glaube 4cm Durchmesser sollten die Lautsprecher nicht überschreiten... vielleicht greife ich doch wieder auf einen länglichen zurück... wo bekomm ich sowas zu kaufen?

Max_Payne

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 21:23



Denke das ist es was du suchst is voll aktiv und realativ klein.

Edit: Ach ja ich wollt noch sagen wäre vielleicht net schlet wenn du
alle viere unten nebeneinanader einbaust. Dann hättest du 14W Sinus.

Gruß Max Payn

steff79

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 21:40

Boah... die sehn so gut aus, dass ich sie mir auf den Schreibtisch stellen will :)

Edit: wie könnte es es eigentlich realisieren, dass ich nur ein Netzteil an das Radio anschließen muss? Der Noxon braucht 9V/500mA, was die Boxen brauchen, weiß ich nicht. Also ich hab gerade keine Ahnung, aber irgendwie muss man es doch hinbekommen, dass man nur ein Stromkabel an der Kiste hat...

Max_Payne

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 21:49


1. Stromkabel--> Kiste --> Trafo --> Consumer

2. Transformator(en) --> Multicore --> Kiste

Gruß Max Payne

Safti

Senior Member

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 21:56

alternativ kannst du dir auch ein kleines netzteil selbst bauen (beim pollin z.B. gibt es 12Volt/1,2A Wechselspannungs steckernetzteile für 2 euro), da baust du dir dann in deiner Kiste nen gleichrichter rein, ordentlich siebe elkos und dann für den mp3-player nen 7809 davor für 9 volt und mit der Spannung nach der Siebung kannst du direkt die kleine Endstufe speisen.. 700 mA sollten für > Zimmerlautstärke reichen

gut.. vielleicht dürfts da ein etwas stärkeres Netzteil sein, aber vom Prinzip kommst so hin mit ;)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

cyberx17

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 22:10

wenns nur zwei netzteile sind, könnten die ja noch in die kiste
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

damadi

Full Member

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 22:28

hab grad nebenbei zufällig mit dem Entwickler meines Verstärkers telefoniert und ihm spasseshalber mal den thread auszugsweise vorgelesen ......  ;)
das thema ging aber dann doch in eine andere richtung - ein selbstentwickelter DD 5.1 Amp mit 2,5 kW auf 380V mit 60kg ;D)

4-cm Lautsprecher - mann ist das jämmerlich - so was stell ich mir nicht mal in's klo! Das billig plastig-zeugs von creative schon 3 mal nicht.

sowas extern danebenstellen - da kommt dann freude auf:



(ELAC 310.2 jet)

oder die kleine variante:

(ELAC 301)
gesperrt wegen doppelaccount

cyberx17

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 22:50

hey damadi,
was soll das?
man brauch nicht umbedingt ein super verstärker und dicke boxen... die cretive sachen klingen sogar noch gut!
wenn du das toll findest das du einen kennst der dicke verstärker baut, dann mach en eigenen thread auf.^^
wenn hier aber jemand en kleines stand alone teil bauen will, dann reichen ein paar kleinere lautsprecher.

und nein , extern is doch nich drin^^
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

damadi

Full Member

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 22:55

Zitat von »cyberx19@DCMM«

hey damadi,
was soll das?
man brauch nicht umbedingt ein super verstärker und dicke boxen... die cretive sachen klingen sogar noch gut!
wenn du das toll findest das du einen kennst der dicke verstärker baut, dann mach en eigenen thread auf.^^
wenn hier aber jemand en kleines stand alone teil bauen will, dann reichen ein paar kleinere lautsprecher.


was soll WAS? stell dir mal bildlich vor, du hörst über die creative dinger mal Bach! - der dreht sich im grab um! das mit dem "dicken verstärker" war lediglich als vergleich gemeint - deswegen muss (kann) er sich denn ja nicht kaufen wollen. Ich wollte damit mehr als dezent andeuten, das der kommerzkram schlicht -tilt- ist.
es gibt besseres - und das muss noch nicht mal viel teurer sein.
gesperrt wegen doppelaccount

r1ppch3n

Moderator

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 22:55

nix für ungut damadi, aber für 128kbit mp3s... ähm...
ne du, da is das creative sys doch passender und mehr als ausreichend ;)

damadi

Full Member

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 22:58

Zitat von »r1ppch3n«

nix für ungut damadi, aber für 128kbit mp3s... ähm...
ne du, da is das creative sys doch passender und mehr als ausreichend ;)


*heul* die wurzel allen übels ist der schwachsinn, wobei die wuzel des schwachsinns nicht zu unterschätzen sein sollte (zitat: werner).

was hat das mit der bitrate zu tun? - wenn der verstärker nicht die reserven bringt klingt auch 128kb wie ein verstümmeltes ofenrohr - au contraire - wenn ich genug reserven habe, hört man vielleicht ein leichtest, auflösungsbedingtes rauschen, aber der klang an sich ist bärig!

Hifi ist eine wissenschaft für sich - zum grössten teil gefühls/gehör-technisch bedingt, aber es gibt einfach grundregeln.

z.b.: wenn ich, angenommen, an meiner anlage mal ein kleines 64kb mp3 abspiel, dann klingt das immer noch 'zig mal besser als die 256er variante über die creative-spielzeuge. das soll in keinster weise angeberei sein (!) ich will damit nur deinen bit-raten-kommentar widerlegen  ;D

@cyberx... : stereo ist fein - ist aber nicht wirklich effektiv, wenn du die boxen nicht dem raum entsprechend ausrichten kannst. - aber was mir grad einfällt: vielleich intern verbaut aber schwenkbar = das die von der seite nach vorne strahlen, aber "einklappbar" sind? bestimmt auch schneckig.
gesperrt wegen doppelaccount

cyberx17

God

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 23:20

aber wir sprechen hier über ein stand alone radio, was eine "kiste" :-X mit lautsprechern sein soll. (man verzeihe mir die "kiste")
aber hier soll höchstens das "radio" zum benutzer gerichtet werden.

edith sagt das ich das lezte überlesen hab
ausklappbar.. währe ja auch ne lösung..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

damadi

Full Member

Re: Standalone Internet Radio

Donnerstag, 31. März 2005, 23:22

-- ich geb's auf --
edit: auch über lesen - geb's doch noch nicht auf ;)
an diesem "ausklappbar" könnte man sich schön spielen - ein federmechanismus oder eine stuereung über relais wäre richtig schnuckelig.
wie ich mir das vorstellen würde, wäre das, die boxen dann ausfahren und seitlich vom gehäuse auf rund 30 grad abstrahlen - 2  "ohren" sozusagen.

(bringt mich schon fast selbst auf dumme ideen *g*)
gesperrt wegen doppelaccount

r1ppch3n

Moderator

Re: Standalone Internet Radio

Freitag, 1. April 2005, 00:07

danke dass du mich als schwachsinnig bezeichnest... :P ;D
aber bei 128kbit hör ich bereits dermaßen viele kompressionsbedintgte artefakte ('rauschen' is da das falsche wort und ne gute anlage filtert die auch nicht raus sondern gibt sie eher noch deutlicher wieder) dass es nimmer schön ist, wenn steff das noch nicht als störend empfindet ist das seine sache aber ich hab meine gründe dafür generell bitrates um 256kbit zu wählen...

sich noch gedanken über hochwertige hardware zu machen wenn die software bereits probleme macht die um mehrere größenordnungen darüber liegen macht imo einfach keinen sinn mehr und wär reinste geldverschwendung ::)

und dein 64kbit file WILL ich dann gar ned mehr hören! guter oder auch nur annehmbarer klang ist da auf KEINEM system mehr möglich, da bleibt nur noch n dumpfes echo dessen was mal musik war und ne menge krach im oberen frequenzbereich der schon fast schmerzhaft störend ist (an dieser stelle möchte ich das 'schwachsinn' mal zurückgeben... ;))


ps:
ich glaube wir weichen hier ein wenig vom eigentlichen thema ab... :-X ;)

Safti

Senior Member

Re: Standalone Internet Radio

Freitag, 1. April 2005, 00:13

ähm.. ists nicht etwas tiefgegriffen bei der frage nach einer kleinen aktivbox für nen mp3-player in hifi-regionen abzuschweifen? ;)

64kbit/s mp3's klingen übrigens auf jeder Anlage scheiße.. das eine ist dann halt schöne scheiße und das andere plastik scheiße aber.. ::)

nein, ich find ganz wirklich son kleiner 5-Watt verstärker wird vollkommen für den gewünschten zweck ausreichen.. spaß wird da jedoch nie bei rauskommen.. ;)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Seppel-2k3

God

Re: Standalone Internet Radio

Freitag, 1. April 2005, 00:36

Moin,

ich kann Rippchen da nur zustimmen, 64 Kbit klingt egal auf welcher Anlage bescheiden.

Ausserdem war nicht gefragt, wie man möglichst viel Geld in total "unnötige" Luxus HiFi steckt, die dann wiederrum an 40mm Mülllautsprechern hängt, sondern das GESAMMTE Projekt möglichst günstig abzuschließen. Bei der Betrachtung geht meine Empfehlung klar an Creative oder Logitech Boxen.

Weil:

-die hören sich bei niedrigen Pegeln noch gut an.
-kosten nicht die Welt.

Man sollte auch nicht den Sinn eines normalen Radios vergessen. Es soll [besondere Betonung] einfach [/besondere Betonung] nur Musik abspielen mit akzeptabler Qualität. Wer also abstreiten will, das die Boxen von Creative & Co bei Zimmerlautstärke noch akzeptable Leistung bringen, der sollte besser garnicht Posten, da es eh zu nichts ausser sinnfreien Diskussionen führt.

MFG Sebastian

steff79

God

Re: Standalone Internet Radio

Freitag, 1. April 2005, 11:12

Ja... danke für die Beiträge. Mal davon abgesehen, dass man sich über eine 128er Bitrate wirklich streiten kann (ich habe meine Sammlung Ende der 90er angefangen und da war 128bit nunmal in, das habe ich irgendwie beibehalten. Aber vielleicht sollte ich mal über eine andere kodierung nachdenken.. egal), habe ich nicht wirklich hohe Ansprüche an ein Radio oder eine Anlage... ich weiß, dass wird jetzt hier manchen entsetzen, aber es ist einfach so...

Anfangs dachte ich ja, dass das Projekt nicht soo viel Geld verschlingen wird. Ein Lautsprecher kostet nicht die Welt, den Noxon hab ich schon, Aluplatten auch... fehlt nur das Holz. Naja, wenn ich mir den Thread hier nochmal durchlese, dann kommt mir das im Moment eher gegenteilig vor :-/

Ok... nochmal zusammengefasst: ich brauche keine High-End Hifi Komponenten in dem kleinen Kasten (anfang wollte ich einen Einbaulautsprecher einbauen, hallo?). Ich höre Musik vermutlich auch nicht so laut, dass ich irgendwelche Artefakte hören könnte und im Moment höre ich über die "Lautsprecher" von meinem iBook und finde es gut. Außerdem das Radio soll auch nicht die Welt kosten... ich glaube mein oberstes Limit würde bei 100 Euro liegen.