• 18.07.2025, 05:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Seppel-2k3

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 02:41

hab das grad mal bei wiki überflogen, ist ja ne geile sache, die warm seite kommt direkt hinter die letzte heizquelle im kreislauf und die kaltseite nach dem radi, vorausgesetzt ist aber wohl ein recht hoher (für eine wakü natürlich so im 5° bereich) unterschied des warmen und kalten wassers, deshalb frage ich mich wie das laufen soll, da die temps ja mehr oder weniger gleichmäßig im kreislauf sind und genau da liegt das problem. vorallem müsstest du auch eine relativ konstante wassertemp haben um das sys am laufen zu erhalten.

Lev

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 10:53

edit: das üben wir nochmal...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

chuchichaeschtli

Full Member

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 14:11

ich glaube neptun kommt der sache sehr nah, muss ich mir noch detailliert ansehen, danke für den beitrag !

imperator79

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 15:40

angenommen man kann eine Schwerkraftkühlung so dimensionieren das sie funktioniert, ist doch ein gehöriger Aufwand notwendig gegenüber einer herkömmlichen Wasserkühlung.

Wozu ? Nur um eine Pumpe zu ersetzen welche mittlerweile absolut zuverlässig und fast lautlos sind ? Also die Leistungsfähigkeit wird durch Konvektionskühlung sicher nie erreicht mit vergleichbarem Aufwand. Ich sehe Optimierungspotenzial an ganz anderer Stelle. Ich tüftel auch schon eine ganze Weile an einer Idee, werde aber den Teufel tun es in einem Forum zu veröffentlichen.

Bender_ohne_Sender

Full Member

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 16:04

Zitat von »Limbachnet«

Ist das hierschon bekannt?


Zitat von »Bender_ohne_Sender«


Den Prototypen Neptun II hast Du bestimmt auch schon gesehen. Funktioniert das System ohne Wärmetauscher ??? ::) Ich kann zumindest keinen außerhalb sehen. :-/


Zudem sei gesagt... In Heatpipes wird oft keine Flüssigkeit, sondern ein Gas verwendet! Die Frage ist ja, ob's mit Wasser klappt ;)

Zettih

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 16:21

Ups, da hatte ich wohl die selektive Wahrnehmung eingeschaltet...

chuchichaeschtli

Full Member

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 16:55

Zitat von »Bender_ohne_Sender«




Zudem sei gesagt... In Heatpipes wird oft keine Flüssigkeit, sondern ein Gas verwendet! Die Frage ist ja, ob's mit Wasser klappt ;)

mit wasser und mit ohne pumpe, genau ! alles andere gibt's ja schon (möchte jetzt nicht wieder das peltier-element ins spiel bringen, duck duck und weg ins wochenende ::) ;D

cyberx17

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 2. November 2007, 17:04

Zitat von »Bender_ohne_Sender«




Zudem sei gesagt... In Heatpipes wird oft keine Flüssigkeit, sondern ein Gas verwendet! Die Frage ist ja, ob's mit Wasser klappt ;)


wobei du sagen solltest, das heatpipes auf einem anderen prinzip beruhen, und auch eine flüssige phase existiert...

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

barnacle2k

Full Member

Re: schwerkraftkühlung

Montag, 19. November 2007, 20:07

Hier ist mal ein beispiel das es
wohl doch schon jemand gemacht hat ;D

http://www.vonslatt.com/proj-cc.shtml

Kühlleistung ::)

mfg
Barncle2k

Zettih

God

Re: schwerkraftkühlung

Montag, 19. November 2007, 20:41

Also, ich weiß nicht...

Die Verzweigungen im Kreislauf wären mir supekt, können bei Schwerkraftkühlung aber durchaus sinnvoll sein, weil sie eine Querschnittserhöhung darstellen.

Aber bei dem auf "open frame" umgebauten Netzteil, da krieg' ich schon wieder Plaque... Das bitte nicht nachbauen, auch nicht so ähnlich !!

dragonfood

unregistriert

Re: schwerkraftkühlung

Montag, 19. November 2007, 21:04

Jetzt Checke ich erst wie man sowas in einem PC umsetzten kann ^^ naja Durchaus interessant. Wäre Cool sowas mal in einem Modernen Dual Core System umzusetzen.

Disraptor

Senior Member

Re: schwerkraftkühlung

Montag, 19. November 2007, 21:16

Abend Jungs,

ich hab jetzt leider nicht den ganzen Theard gelesen sonder nur Seite 1 + 4.

Und ich muss dir leider sagen das ganze wohl nicht klappen wird, wenigstens nicht mit 10mm schläuchen ;-)

Du hast schon Recht die damaligen Heizungen nutzen auch das Schachtelungsprinzip. ABER wir sprechen dabei von Durchmessern 5/4" aufwärts (42mm). Und von Temperaturen um die 80°C (damalige Heizungen)

Im Prinzip geht es eben nur darum, das die Reibunswiderstände von Schlauch, Winkeln und Kühlern überwunden werden.

Ich weiß jetzt nicht wo die Abschalttemp. deiner Cpu liegt, aber vermutlich wird es nicht gut gehen.


Gruß Markus

(PS: Ich bin Heizungsbauer)

PS2: Der Radiator müsste logischerweise auch an höchster Stelle des Kreislaufes stehen ;-)

Lev

God

Re: schwerkraftkühlung

Dienstag, 20. November 2007, 00:53

dieser link zu dem bereits gebauten case:

also bei dem kleinen radiator würde man selbst mit pumpe im passiven betrieb nicht solche werte bekommen. erst recht nicht wenn man den radi im gehäuse verbaut.

außerdem ist das ein sehr schönes beispiel wie man sein Netzteil NICHT umbauen sollte. grob fahrlässig und absolut nicht zur Nachahmung empfohlen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Seppel-2k3

God

Re: schwerkraftkühlung

Dienstag, 20. November 2007, 11:26

lol ist das krank, aber was kühlt der mit dem radi? nen p1?

x-stars

God

Re: schwerkraftkühlung

Dienstag, 20. November 2007, 14:09

Hat schon jemand erwähnt, dass die Schwerkraft auf ohne Kühlung mehr als gut funktioniert? :P
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Seppel-2k3

God

Re: schwerkraftkühlung

Dienstag, 20. November 2007, 14:35

na aber wenn wärme nach oben steigt, dann wäre warme schwerkraft schlecht weil sie irgendwann schweben würde ;D

Bigdaddy

Full Member

Re: schwerkraftkühlung

Donnerstag, 22. November 2007, 10:15

Is ja auch so, oder denkst du die NASA hängt die Wolken auf? :D

Aber mal im Ernst. Das Thema an sich ist sehr interessant und ich hab mir einigen Lesestoff besorgen können ;) Weiterbildung rulz.

Ob das in einem Modernen System möglich ist?

Bestimmt, wenn Radiator und Wassermenge entsprechend gross ist... Transportabel wird eine solche Lösung allerdings nicht werden.

chuchichaeschtli

Full Member

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 23. November 2007, 13:27

aahhhhhh, jetzt kommt langsam bewegung in die sache !

Papa_Schlumpf

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 23. November 2007, 13:46

Zitat von »Lev«

dieser link zu dem bereits gebauten case:

also bei dem kleinen radiator würde man selbst mit pumpe im passiven betrieb nicht solche werte bekommen. erst recht nicht wenn man den radi im gehäuse verbaut.

außerdem ist das ein sehr schönes beispiel wie man sein Netzteil NICHT umbauen sollte. grob fahrlässig und absolut nicht zur Nachahmung empfohlen


Das aus USA das wahrscheinlich nen engineer    ::)   ::) Ohne scheiss das bei denen hightec   Das NT is so was von tödlich  :-X 

Und nein Funktionieren tut das nicht. Und schon garnicht mit heutigen Masstäben... 8)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Lev

God

Re: schwerkraftkühlung

Freitag, 23. November 2007, 13:57

Zitat von »Papa_Schlumpf«



Das aus USA das wahrscheinlich nen engineer    ::)   ::) Ohne scheiss das bei denen hightec   Das NT is so was von tödlich  :-X 

Und nein Funktionieren tut das nicht. Und schon garnicht mit heutigen Masstäben...  8)


Ist hier jemand in der Lage mir diesesn Buchstabensalat zu übersetzen?


"When mountains speak, wise men listen" - John Muir