• 01.07.2025, 17:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Michael.DB-Regio

Junior Member

Korrosiontsschutzmittel

Freitag, 17. April 2009, 18:27

kann ich das blaue Korrosiontsschutzmittel auch von BMW nehmen.....???

wenn ja in welcher konzentration ?

wiviel ml auf 1 L ?

LotadaC

God

Samstag, 18. April 2009, 02:36

Also Fakt ist: es gibt Mikroorganismen, die in Wasserkühlungen (mit ACfluid als Korrosions"schutz") lebensfähig sind (insbesondere wegen ACfluid).

ACfluid ist ein Chelatbildner (genau genommen heißt der Ligand Hydroxyphosphoncarbonsäure), dessen Aufgabe es ist, freie (also im Kühlwasser schwimmende) Kupfer (Metall im allgemeinen?)-Ionen zu binden. (deswegen sind die Kupferkühler kein Gift mehr).

Es gibt Mikroorganismen, die in der Lage sind, mittels verschiedener Pigmente (->verschiedene Farben) Photosynthese zu betreiben. Einige dieser MO wurden früher den (Blau)Algen zugeordnet - fälschlicherweise da sie keinen Zellkern besitzen. Es sind Bakterien. Irgendwo hier im Forum sollten diverse Threads zu dem Thema bereits existieren (inklusive einiger mikroskopischer Fotos von Schink(?) (meine MOs kann ich bei 400er Vergrößerung nicht wirklich gut erkennen und ablichten).

Falls hier jetzt (aus chemischer Sicht) grober Unfug steht, möge mich Labrat berichtigen (ICH bin schließlich kein Chemiker).

@Labrat: die von Dir vorgeschlagene Lösung bindet dann keine freien Kupferionen mehr, sondern verhindert das "Abscheiden", oder wie?



Nebenbei: meint meine Frau, daß meine Biester wie Sporenbildner aussehen... ich tippe ja immer noch auf Oscillatorien, und da dann aufgrund der roten Farbe (photosynthetisieren (vorwiegend) blaues Licht) auf O.rubescens oder sowas in der Art... ;)



Edit: wer Zeit hat -> das Thema hat so´n Bart... (u.a.)

Edit 2: im alten Forum sollten dann auch die Links gehen, klick

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (18. April 2009, 03:01)

Labrat

God

Samstag, 18. April 2009, 13:24

@Labrat: die von Dir vorgeschlagene Lösung bindet dann keine freien Kupferionen mehr, sondern verhindert das "Abscheiden", oder wie?
benzotriazol bildet einen schutzfilm auf metallen, so dass keine korrosion stattfindet.

was die organischen bestandteile angeht: das mit den blaualgen war eine vermutung meinerseits, weil ich damals keine mikroskopische untersuchung gemacht habe. demnach können es auch bakterien sein - was letztendlich egal ist, man will schließlich beides nicht.

ps: ich bin übrigens auch kein chemiker ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (18. April 2009, 13:30)

Michael.DB-Regio

Junior Member

Korrosiontsschutzmittel

Samstag, 18. April 2009, 15:03

kann ich das blaue Korrosiontsschutzmittel auch von BMW nehmen.....???



wenn ja in welcher konzentration ?



wiviel ml auf 1 L ?

Seppsello

unregistriert

Samstag, 18. April 2009, 15:06

und nochmals für alle:

Wo kommen die bei mir zum Beispiel auf einmal her ?
Ich habe ca 2002 einen Triple Radi gekauft. Mit Prozi Kühler
und die sind bis vor ca 3 Monaten gelaufen ohne Probleme.
Ich hatte immer das Tec Protect Clear drin von Alphacool.

Dann habe ich vor 3 Monaten nen neuen Rechner gekauft, den komplett unter Wasser
gesetzt und überall neue Kühler verbaut, ausser den Radi. Das war immernoch der
von 2002. System befüllt mit ACFluid und nach 4 Wochen war mein Düsenkühler zu.
Meint ihr das kommt vom Radi, der Ablagerungen gebildet hat ?

Oder ist das ACFluid schlecht oder wird das von manchen Metallen nicht vertragen ?
Was ist da passiert ?

Michael.DB-Regio

Junior Member

Re:

Samstag, 18. April 2009, 15:10

kann ich das blaue Korrosiontsschutzmittel auch von BMW nehmen.....???







wenn ja in welcher konzentration ?







wiviel ml auf 1 L ?

KANN MIR MAL JEMAND EINE ANTWORT AU DIESE FRAGE GEBEN ?

hugoLOST

Foren-Inventar

Samstag, 18. April 2009, 15:13

1. Desto öfter man eine Frage stellt, desdto öfter wird sie Überlesen.
2. Nehmen kannst du es aber ob es Nebenwirkungen im Kreislauf hat wird dir niemand sagen können.

Harald

Full Member

RE: Re:

Samstag, 18. April 2009, 16:43

kann ich das blaue Korrosiontsschutzmittel auch von BMW nehmen.....???







wenn ja in welcher konzentration ?







wiviel ml auf 1 L ?

KANN MIR MAL JEMAND EINE ANTWORT AU DIESE FRAGE GEBEN ?
Also, geh mal auf die BASF GLYSANTIN Website. Hier schaust du welches ( G48/G30 ) Mittel BASF für BMW Motoren vorschreibt.Diese Freigabe entspricht deinem BMW Kühlerfrostschutz.

So, im Falle von G48 solltest du keine Aluteile in deinem Kreislauf haben. Ist G30 vorgeschrieben kanst du das AUCH für Alu verwenden.

Konzentration für PC gilt auch hier: Solange es kein "Readymix" Fertiggemisch ist ( steht auf der BMW Flasche ) 20% Glysantin und 80% Wasser verwenden.

Gruß Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 19. April 2009, 11:20

wenn ja in welcher konzentration ?




Nicht weniger als 1:10 , also 1Teil Frostschutz auf 10 Teile Wasser und mehr als 1:5 muß nicht sein. Das von BMW angegebene Mischungsverhältnis mußt Du nicht einhalten, da der Rechner kaum Frost ausgesetzt wird, oder? ;) Außerdem ist der Zusatz im Auto gleichzeitig auch Schmierstoff für die Wasserpumpe, kannst Du bei dem PC auch vernachlässigen.



EDIT: Ich glaube hier auch schon gelesen zu haben, das einige das Zeug einfüllen, bis die Farbe gefällt, geht freilich auch, solange die Konzentration nicht zu gering ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mohrchen« (19. April 2009, 11:23)


es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Labrat

God

Sonntag, 19. April 2009, 19:11

Nicht weniger als 1:10 , also 1Teil Frostschutz auf 10 Teile Wasser und mehr als 1:5 muß nicht sein. Das von BMW angegebene Mischungsverhältnis mußt Du nicht einhalten, da der Rechner kaum Frost ausgesetzt wird, oder? ;) Außerdem ist der Zusatz im Auto gleichzeitig auch Schmierstoff für die Wasserpumpe, kannst Du bei dem PC auch vernachlässigen.


ich versteh echt nicht, warum das immer wieder genannt wird. diese aussage ist absoluter bullshit.

es geht nicht um die glykolkonzentration (außer man hat einen frostgefährdeten kreislauf im winter), sondern um die benzotriazolkonzentration. und solange diese niemand weiß, gilt das vorgeschriebene mindestmischverhältnis, das auf der flasche steht.

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 19. April 2009, 19:36

ich versteh echt nicht, warum das immer wieder genannt wird. diese aussage ist absoluter bullshit.


Du kannst getrost davon ausgehen, das schon einige, so auch ich, Mischungsverhältnisse verschiedenster Proportionierungen ausprobiert haben. Auch ohne Deine, Dir offensichtlich eigenen analytischen Fähigkeiten, kann ich daher sicher die Aussage treffen, das bei dem hier erfragten G30 von BMW ein Verhälniss von 1:10 nicht überschritten werden sollte, da die Konzentration des von Dir genannten Benzotriazol zu gering wird. Ich gehe mal davon aus, das Du das Benzotriazol SK bzw das SV meinst. Du solltest Dich auch mal schlau machen, da heute in den "grünen" Frostschutzkonzentraten nicht unbedingt Benzoate sondern Triazole, Thiazole, Borate, Silicate, Phosphate, Nitrate, Nitrite und Molybdate verwendet werden, da diese umweltverträglicher sind, zum Teil bessere Korossionschutzeigenschaften haben als das von Dir immer wieder genannte Zeug, sich für nicheisenmotore eignen und billiger in der Beschaffung sind.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

PsiQ

Senior Member

Sonntag, 19. April 2009, 20:18

Wo ich da grad auditechnisch drüberfalle:

Zitat

Nach einer bestimmten Einsatzzeit zerlegten die Volkswagen-Experten Motoren und Kühlsysteme, um den Zustand der Metalloberflächen zu bewerten. Das Ergebnis: Alle im Kühlkreislauf vorkommenden Metallteile - wie Aluminium, Eisen oder Messing - waren optimal vor Korrosion geschützt.


http://www.premiumpresse.de/glysantin-dy…e-PR346199.html

Da kann AC ja nun mal bei BASF bestellen, einmal mit ohne Farbe bitte, und mal testen...

Und wenn ich ein Mittel von BMW verwenden will, dann schaue ich selber im Internet beim Hersteller ( www.glysantin.de ) nach den Eigenschaften,
und frag nicht 100x im Nicht-Experten-Forum nach den Eigenschaften um jemand anderem die Schuld zuschieben zu können.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (19. April 2009, 20:22)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Harald

Full Member

Frostschutz

Sonntag, 19. April 2009, 20:47


ich versteh echt nicht, warum das immer wieder genannt wird. diese aussage ist absoluter bullshit.


Du kannst getrost davon ausgehen, das schon einige, so auch ich, Mischungsverhältnisse verschiedenster Proportionierungen ausprobiert haben. Auch ohne Deine, Dir offensichtlich eigenen analytischen Fähigkeiten, kann ich daher sicher die Aussage treffen, das bei dem hier erfragten G30 von BMW ein Verhälniss von 1:10 nicht überschritten werden sollte, da die Konzentration des von Dir genannten Benzotriazol zu gering wird. Ich gehe mal davon aus, das Du das Benzotriazol SK bzw das SV meinst. Du solltest Dich auch mal schlau machen, da heute in den "grünen" Frostschutzkonzentraten nicht unbedingt Benzoate sondern Triazole, Thiazole, Borate, Silicate, Phosphate, Nitrate, Nitrite und Molybdate verwendet werden, da diese umweltverträglicher sind, zum Teil bessere Korossionschutzeigenschaften haben als das von Dir immer wieder genannte Zeug, sich für nicheisenmotore eignen und billiger in der Beschaffung sind.
naja, jetzt wissen wir das 1:20 = 5% Glysantin oder weniger zu wenig oder gar keinen Korrossionsschutz bietet. BASF gibt sogar eine Mindestkonzentration von 30% an.
AC deshalb 20% - 25%.

Wir wollen alle ausreichenden Bio - und Korrossionschutz.

Gruß Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 19. April 2009, 21:08

Lieber Harald, Du hast sooo recht. Wir wollen alle ausreichenden Bio - und Korrossionschutz. Das AC 20% - 25% Frostschutz vorschreibt, habe ich glatt überlesen. Die Konzentration von 2% ACfluid mit destilliertem Wasser wußte ich, auch das AC sagt, bei Frostgefährdeten systemen sollte G11/G12 mit rein.

Zu PsiQ: Audi könntest mit Götterspeise füllen, geht der auch nicht von kaputt. :thumbsup:



Edit: Wenn ich mir meinen, erst 14 Jahre alten Audi so ansehe... Evtl lieber doch nicht

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch